1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich weiß auch das ich zum fliegen schwindelfrei sein muss, und das bin ich auch !

    Trotzdem würde ich nicht einmal abgeben können mit einem solchen Teil von Flugzeug und noch weniger würde ich das Ding in allen Teilen zurück auf die Erde bringen !

    Sinnbildlich dafür was ich denke in wie weit er in der Lage ist die Antenne "richtig" aufzubauen und gleich der Hinweis das man sich sehr viel Zeit und Nerven sparen kann wenn man gleich jemand holt der davon Ahnung hat !

    P.S. das WICHTIGSTE wäre bei einer solchen Anfrage eh mal zu sagen WELCHE Satelliten empfangen werden sollen !
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Genau diese Frage ist sehr wichtig, besagte 8/1 DiseqC-Schalter sind für die Verwendung von Single-lnb ausgelegt, damit läßt sich eine Verteilung auf vier Teilnehmer mittels acht Quad-lnbs nicht Störungsfrei realisieren.
    Ist es wirklich notwendig allen vier Teilnehmern (Receivern) alle 8 Satelittenpositionen zur Verfügung zu stellen?
    Wenn ja werden auch vier Receiver mit DiseqC 1.1 benötigt.
    Dann sollte der Aufbau so sein
    SatLex Digital :: Technik :: Konfigurationen :: 4 Teilnehmer
    um ein vernünftiges Ergebnis zu erreichen.
     
  3. modano09

    modano09 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    effektiv - werden nur 2 receiver aufgestellt - wobei bei einem receiver nur der astra 19,2 benötigt wird (notreceiver im keller)

    der andere ist die reelbox avantgarde II und der wird mit 3 dvb-s2 tunerkarten bestückt und dieser kann disecq 1.1

    macht also insgesamt 4 teilnehmer.

    diese abbildung hatte ich auch im zusammenhand mit der wavefrontier gefunden, deswegen meine frage ob diseqc oder ms.

    gruß modano
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Für mich wäre jetzt mal die Frage interessant, welche Satellitenpositionen Du empfangen möchtest, vieleicht relativiert sich dann Einiges?
     
  5. modano09

    modano09 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo

    Das kommt auch darauf an, welche ich von meinem Wohnort (Berlin/Grenze Brandenburg/Ost) stabil empfangen kann.

    19,2 - 13 - 23,5 -28,2(5) (ausgenommen der Astra 2 D, der geht auch nicht mit einer wavefrontier) und .....


    Gruß modano
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Siehst Du jetzt wird es schon präziser, schau erst mal auf diese links
    LyngSat - Lyngemark Satellite
    und da auf die Beams der Satelliten, sowie der ohne Verschlüsselung zu empfangenden Programme, da Du selbst mit einer reelbox nicht alles machen kannst.
     
  7. modano09

    modano09 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    die seite sagt mir aber immer noch nicht welche satelliten ich denn von meinen standort empfangen kann.

    wie sieht denn es mit dem nilsat 101/102 7Grad w aus ?

    Gruß modano
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Und schon wieder sind wir ein kleines Stückchen weiter, die besagten Nilesat kannst Du mit der Wave knicken, solltes Du daran Interesse haben brauchts schon ordentlich Blech im 3 Meter Bereich, da geht nichts mehr auf dem Dach. Schau mal ob für Dich was Interessantes bei den Positionen 16° Ost, 9° Ost, 7° Ost, 4/4,8° Ost, 0,8° West, 4° West, 5° West, und 8° West dabei ist. Diese Positionen sind auch einigermaßen mit Multifeed realisierbar, aber häufig verschlüsselt und an proprietäre Receiver gebunden. Alles andere was du über die Wave gelesen hast ist in Deiner Wohnlage nicht realisierbar. Wenn du Dx' en willst oder Feedjagd machen, empfiehlt sich sowieso eine motorisierte Antenne.
     
  9. modano09

    modano09 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    danke werde mir diese satelliten mal genauer anschauen

    gruß modano
     
  10. modano09

    modano09 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!


    Habe jetzt diese für mich ausgesucht:
    9,0 /13,0 /16,0/19,2/28,2 - OST
    0,8/4,0(4,8)/8,0 - W

    wie siehts denn mit dem Bad 4 und 6 bei 26 Grad Ost aus

    gruß modano
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2010