1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich habe da so eine Vermutung, daß sich bei Deiner T90 wohl einige böse Montagefehler eingeschlichen haben:
    1.: Subreflektor falsch herum
    2.: LNB-Halter seitenverkehrt
    Bitte überprüfe das nochmal anhand dieser bebilderten Montageanleitung
    Ansonsten wären dann hier die Einstellwerte für Astra & HotBird

    Viele Grüße :winken:
    Brummi
     
  2. Phaeton323ti

    Phaeton323ti Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Brummi, ich habe alles überprüft und keinen Fehler bei der Montage gefunden. Nun noch eine kurze Erklärung wieso sich die ganze Montage als so schwierig erwiesen hat. Als ich anfing mich für Satellitenanlagen zu interessieren, habe ich einen Kollgen darauf angesprochen, da sein Haus nur von Koax- Kabeln gehalten wird :). Er sagte mir, dass ich bei meinen Vorstellungen Quattro LNB´s benötige sowie einen Mulischalter 17/6. Von den LNB´s müsste ich 16 Koaxleitungen zum Receiver legen. Das habe ich dem Onkel eines Bekannten (gelernter Radio/Fernsehtechniker) erzählt und er sagte ich müsse pro LNB nur 2 Kabel legen da im LOW Band eh nichts liegt. Daraufhin habe ich alles so gemacht und auch beim Ausrichten in den letzten Tagen immer wieder nur die HIGH Ausgänge genutzt. Den Hotbird habe ich im nachhinein also schon am ersten Tag empfangen, leider haben mir einzelne Sender gefehlt woraufhin ich der Meinung war, dass kann nicht der Hotbird sein. Heute habe ich dann einfach mal die LOW Ausgänge am Receiver angeschlossen und alle gewünschten Programme empfangen. Auch ASTRA kam an der angegebenen Position der Schiene sauber rein - hier habe ich es aber bei den HIGH Ausgängen belassen, da ich im Moment unter Kabelmangel leide :D. Ich habe, nachdem ich alle Ausgänge des LNB abwechselnd am Receiver angeschlossen habe und den Suchlauf gemacht habe, über 1000 Programme im gesamten empfangen. Nachdem ich, hoch erfreut, alles eingepackt und am 17/6 angeschlossen hatte, habe ich den Suchlauf im Wohnzimmer gestartet und siehe da: ich bekomme nur ganz wenige Programme über den 17/6. Ich habe dann alle Abschlüsse HL/VL/HH/VH überprüft - alles richtig angeschlossen. Die ankommenden Kabel habe ich am 17/6 von Satellit 1 auf 3 umgesteckt - hat nichts genutzt. Dann habe ich mit den Diseq Funktionen rumgespielt - es ändert sich nichts. ASTRA im HH/VH bekomme ich Einwandfrei. Was ist das nun wieder?

    Gruß

    Phaeton
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2009
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    O.K., hätte ja sein können, dann hätten wir nämlich ewig weitergesucht...
    Nicht zum Receiver, zum Multischalter ;) Brauchst Du insgesamt 6 Anschlüsse ?
    Das stimmt nicht, mittlerweile liegen auch im Low-Band zahlreiche digitale Programme, zumindest bei den ASTRAs und HotBird. Es gibt einige Satelliten, da kann man auf Low- oder HighBand verzichten, weil da nichts oder nur Daten-Übertragungen gesendet werden. Beispiel: Amos 4°W, Eutelsat W3 7°Ost, EuroBird 9°Ost usw.
    Na das ist doch schon recht ordentlich, damit ist ja dann auch bewiesen, dass Du besser alle 4 LNB-Ausgänge anschließen solltest. ;)
    Zum Thema DiSEqC: ASTRA kommt immer auf "1" bzw. "A", das hängt damit zusammen, daß dort der EPG geladen wird, Software-Aktualisierungen drauf sind usw. Startest Du mit einem anderen Satelliten, dann spinnt der Receiver möglicherweise (Uhrzeit falsch etc.)
    Die anderen 4 Positionen kannst Du so anschließen, wie Du gerne möchtest, es empfiehlt sich aber, die häufig genutzten nach vorne zu setzen. Mein Vorschlag: ASTRA (19.2°Ost) > auf 1 (ist klar), HotBird (13°Ost) > auf 2, ASTRA (28.2°Ost) > auf 3, ASTRA (23.5°Ost) oder anderer Sat > auf 4
    So stellst Du dann auch alle Receiver ein.
    Dann machst Du einen Suchlauf und dann sollte alles drin sein...

    Viel Erfolg ! :cool:
    Brummi
     
  4. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Sorry für OT, aber ich habe Astra 1 bei DiSEqC 1.0 auf 2 und habe keinerlei Probleme (im ganzen Receiver Zoo nicht).

    Mit welchen Geräten (Receiver & Multischalter) hattest Du denn dazu dier erwähnten Probleme?

    Gruss 42
     
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Mit TechiSat & D-Box 1 & 2 :eek:
     
  6. Phaeton323ti

    Phaeton323ti Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Brummi, habe gestern schnell festgestellt, das ich das LNB nicht richtig auf der Schiene befestigt hatte. Es hatte sich verschoben. Nachdem ich es richtig positioniert hatte, war die digitale TV Welt endlich in Ordnung. Zur Belohnung habe ich mir heute einen Technisat HD S2 Plus gegönnt. Das ist mal ein Bild :D:D:D.
    Werde mich die Woche durch die Bedienungsanleitung arbeiten und alles testen. Da man an dem Gerät am besten 2 Kabel anschließen soll, habe ich demnächst wieder viele Kabel zu ziehen - muß ich ja eh machen da ich, wie gesagt, zu wenig Kabel vom LNB zum Multischalter habe. Alles in einem Abwasch. Vielen Dank noch mal für deine Hilfe. Ich finde dieses Forum Klasse und denke wir werden noch voneinander hören.:winken:

    Gruß

    Phaeton
     
  7. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Keine Ursache, freut mich, wenn ich helfen konnte. ;)
    Klar werden wir noch voneinander hören :D denn wie heißt es so schön:
    ich kann Dich hör'n, ich kann Dich seh'n...
    was Du mir sagst kann ich versteh'n...
    ...via Satellit...


    Viele Grüße :winken:
    Brummi
     
  8. muks

    muks Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo.

    Habe vor eine T90 auf einem Garage mit Giebeldach zu errichten. Dafür möchte ich nach Möglichkeit vorher die benötigte Mastlänge ermitteln.
    Die Garage ist ca. 4 Meter hoch, wobei das Dach etwa bei der hälfte beginnt. Die Dachneigung beträgt 45 Grad. Die zur Strasse gerichtete Dachfläche zeigt nach Süden. Da ich die T90 aus ästhetischen Gründen auf der von der Strasse abgewandten nördlichen Seite installieren möchte müsste diese über die Dachspitze schauen. Meine Frage ist nun wie weit der Mast mindestens aus dem Dach schauen muss damit dies möglich ist. Den Mast würde ich soweit wie möglich in Richtung Dachrinne anbringen wollen. Eine gewisse Mindesthöhe müsste ja durch die Dachneigung schon vorgegeben sein, da der Frontreflektor ansonsten gegen das Dach kommt. Zusätzlich hätte ich gerne eine 10cm Schneereserve. Hat hier vielleicht jemand etwas in der Art schon gemacht oder kann mir Hinweise hierzu geben? Schüssel sollte von der Strasse aus so unauffällig wie möglich sein. Wohne in Düsseldorf und würde erstmal 13-28,5 Grad anpeilen.

    Ausserdem habe ich gesehen das auf den üblichen 2m Mästen mit 60mm Durchmesser eine Mastkappe ist. Muss diese vor dem draufsetzen der T90 entfernt werden oder passt die auch so da drauf?
    Habe nämlich schonmal eine Grobausrichtung mit dem Bodenständer vorgenommen und festgestellt das das draufsetzen und herunternehmen schon einiges an Kraftaufwand erfordert und ich mir vorstellen könnte das es mit Mastkappe gar nicht passt.

    Viele Grüße
    Muks
     
  9. joerg2606

    joerg2606 Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ein Bild der Lage wäre super da kann man auch schnell helfen, der Mast muss 60mm betragen und oben leider offen bleiben da die Wave oben auf sitzt, eine Abdichtung im Mast inneren mit Zeitungspapier ausstopfen und dann Silikon bündig ausfüllen.
     
  10. Harrier

    Harrier Junior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    T55 Empfang bei Neuchatel/Schweiz

    Hi Leute,

    Hab mir ne T55 auf den Balkon gestellt. Folgende Satelliten Empfange ich:

    42, 39, 28, 23.5, 19, 13, 9&7, 5 Ost.

    Ergänzend habe ich noch eine kleine 45er für Atlantic Bird 5 West, sowie eine Triax 78 cm für 24,5 West = Viva Mexico! lol ;-)

    Habe alles mit nem Globo Diseqc 10/1 Switch am Opticum 9500 HD Sat Receiver angeschlossen.

    Bin begeistert! ;-)

    PS: Habe mir ein bischen Zeit gelassen mit der Installation. Einen Tag alles zusammen montieren. Ein anderen alles verkabeln. Natürlich nur mit 120 db Kabel-wenn schon denn schon! lol