1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ..das Mono-Plastikhäubchen ist im Board schon mal vorgestellt worden; jedoch eine durchgängige Plastiküberdachung wurde noch nicht entdeckt, ist aber für einen Bastler machbar......;)

    Du kommst ja mit dem Besen ran.....:D
     
  2. Basti[08/15]

    Basti[08/15] Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi Kleinraisting, sorry aber ich muss nochmal nachhaken :D

    Was hälst du von Astra 2 auf L -16.4 und Sirius auf R 10.1 im Münchner Raum?Ich bitte meine Hartnäckigkeit zu entschuldigen :D

    ciao

    Basti
     
  3. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo basti,

    ich wohne im Rhein-main-Gebiet und hatte bei Astra 2 auf L -20 viele Kanäle ohne Signal, daher bin ich davon abgegangen und habe nun Astra 2 auf L -12,6.

    Da Du in München aber einen größeren Schüsseldurchmesser als ich im Rhein-Main-Gebit brauchst, dürfte selbst L -10 wenig Reserven bringen.

    So sehe es zumindes ich.

    Aber wenn Du es selber einmal probierst, wirst Du es schon sehen...

    Gruss Oliver
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,
    irgendwie musst Du da einen Kuhhandel eingehen;
    im Prinzip geht das, wie angedacht; es wurde am Standort auch so praktiziert.
    Der Kuhhandel sähe so aus, dass Du Dich bei den für Dich interessanten Sirius-TP absicherst, ob die noch gut reinkommen, wenn Du auf 12 gehst und dafür Astra 2D auf 14 vorrücken kann.
    Dann meine ich, wäre auch eine gesicherte Schlechtwetterreserve geschaffen......
    Voraussetzung: optimale T90-Einstellung, guter LNB!
     
  5. Basti[08/15]

    Basti[08/15] Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Also Sirius ist ganz klar wichtiger als Astra 2A/D (Frau kommt aus Schweden). Bei Astra 2A/D brauche ich keine großartige Schlechtwetterreserve. Einzig Astra 19.2° und Sirius 4.8° sollten stabil bei starkem Regen laufen.

    ciao

    Basti
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    dann führe es wie geplant durch!
    Viel Erfolg!
    Du weisst ja, dass etliche Sirius-TP nun freie (frei gemachte) Sender beinhalten!
     
  7. Basti[08/15]

    Basti[08/15] Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2006
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Nein, wusste ich nicht!
    Aber ein Viasat-Sverige Abo ist eh vorhanden :)

    Nochmal eine Frage zum Verständnis... wenn ich jetzt die LNBs wie von dir vorgeschlagen auf Sirius=12 und Astra2=14 verschieben würde, wie berechnet sich dann der neue Azimuth Winkel für mich? Müsste man sich dann da rantasten oder gibts da auch online Rechner für?

    ciao

    Basti
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2009
  8. Die_Antwort_ist_42

    Die_Antwort_ist_42 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!



    SatLex Digital :: Technik :: Rechner :: WF Toroidal Rechner
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.908
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    natürlich kann man den satlex-Rechner nehmen; man kann es aber auch ohne machen:
    die T90 einen Ruck nach Osten drehen, den skew einen ganz kl. Ruck nach links runter und dann Turksat-LNB leicht Richtung Mitte so weit (das kurze Stück) schieben bis Signal kommt; dann Sirius-LNB etwas rausschieben bis Signal kommt; Skew-Schrauben müssen noch offen sein, damit man durch Heben und Senken am Skew noch feilen kann...
    ich schreibe das deshalb ausführlicher, weil man nur so die Wirkungsweise und die Einstellungsmöglichkeiten besser kennenlernen kann.....;)

    Weil eine T90 selten in der Ausgangsposition bleibt und doch sehr oft wieder umgestellt wird.......:love:
     
  10. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ist bei mir nicht so, da ich nicht zu viele Kompromisse haben möchte. Daher habe ich die T90 von 15°W..23°Ost eingestellt. 12,5°W ist schon ein rechter Kompromiss. Möchte aber auch nicht weiter gen Osten, da mir dann der AMOS zu weit aus dem Hauptempfangsfenster rutscht. Mi einem Schwenk gen Westen, würde ich möglicherweise Eutelsat W2 vernachlässigen.
    Aber wir können ja bestimmt bald "vor Ort" fachsimpeln :winken:

    Andreas