1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. arkadi

    arkadi Neuling

    Registriert seit:
    5. Februar 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    DM 8000
    Onkyo TX DS 989
    Sony VPL VW100
    Anzeige
    LNB Halterungen

    bin gerade am Zusammenschrauben einer T90, und wünschte ich hätte dieses Forum vor dem Kauf entdeckt. Das Ding steht noch im Wohnzimmer, und so kann ich jetzt noch den Fehler ausbügeln mit den verkehrt herum montierten LNB Halterungen (Schraube muss offenbar nach hinten zum Hauptreflektor).

    Allerdings finde ich das nicht gerade durchdacht.

    1. die Halter sind nicht ganz symmetrisch. Der Widerhaken mit dem die sich unten an der Führungsschiene halten, ist auf einer Seite dicker als auf der anderen. Und in der richtigen Orientierung lassen sich die Halterungen nicht an den beiden Befestigungspunkten der Schiene vorbeischieben. Andersum geht's. Es wäre sowieso besser, die ließen sich einfach aufklipsen.

    2. Mit der Schraube nach hinten sitzt vor der Schraube gerade das Gehäuse des LNB und erschwert das Festziehen. Ich will den LNB nach der Justierung ja nicht nochmals entfernen oder drehen.

    Übrigens: die Hälse der LNB sind ja länger als die Dicke der Halteringe. Gehören die LNBs nach vorne oder hinten geschoben?

    Habe mir auch zwei der dünnen Alps LNB beschafft, weil ich bei 25.5/26.0 und 28.2/28.5 Ost bedenken hatte. Es stellt sich heraus, dass das dickste Teil der Befestigungsring ist! Das ist auch nicht so clever.

    Roman
     
  2. CareTaker

    CareTaker Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Feineinstellungssache.
     
  3. gs2006

    gs2006 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo!
    Ich habe mich (wahrscheinlich) auch für eine Wavefrontier T90 entschieden, nur so ganz sicher bin ich mir da noch nicht... vielleicht könnt ihr mir dabei ja helfen ;-) . Mein Standort ist übrigens Nürnberg.
    Satelliten, die ich empfangen möchte: auf jeden Fall 28,2 Ost Astra 2D (BBC HD), 19,2 Ost Astra 1, 13 Ost Hotbird. Der problematischste ist ja der Astra 2D, den ich momentan mit einer 80er Schüssel im Zentrum empfange (Signalstärke mit SS2 auf BBC HD-Transponder ca. 7-8dB; das würde mir auch weiterhin reichen). Gerne hätte ich noch 1W Intelsat und 5W Atlantic Bird 3 dazu. Wäre das möglich oder überfordere ich damit die T90?
    Rein rechnerisch müsste es ja gehen: ich setze 28,2 Ost auf die 10°-Abweichung, die mir noch den Maximalgewinn geben sollte, richte dann so in etwa auf 19,2 Ost im "Zentrum" aus und müsste die anderen doch noch einigermaßen brauchbar dazubekommen.
    Danke schon mal für eure Unterstützung ;-) !
    Joe
     
  4. AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Mit 19,2 im Zentrum wird das wohl nichts.
    Klick
    und Klick
    mal so zur Übersicht.
     
  5. gs2006

    gs2006 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    OK, stimmt. Aber wenn ich so in etwa Hotbird 13° Ost ins Zentrum nehme? Reicht dann die effektive Reflektorfläche noch aus, um ein einigermaßen brauchbares Signal von 1°W oder 5°W zu bekommen (bzw. gibt's da nen Calculator, wo man die effektive Schüsselfläche berechnen kann)? Dann wird's halt wahrscheinlich knapp mit 28,2° Ost. Es ginge natürlich, wenn die T90 am Rand wie eine 80er performt (wäre halt dann ca. 5° außerhalb des Maximalbereichs von +/-10°). Damit funktioniert's ja jetzt auch schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2009
  6. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Du solltest nicht davon ausgehen, dass die T90 die eierlegende Wollmilchfleischsau ist. Ich besitze selbst eine und kann in etwas deren Grenzen abschätzen - von einem Betrieb der T90 außerhalb der Spezifikation halte ich nichts.
    Ich denke, im Nürnberger Raum sollte Astra2 (2D) nicht weiter außerhalb als der 10° Marke sitzen - der Leistungsabfall wäre dann zu hoch.
    Damit würde Thor auf der äußersten Position der T90 sitzen. Thor5 fällt jedoch auch nach Süden stark ab - von AB3 bzw. AMOS ganz zu schweigen.
    Ich sehe für Dich zwei Lösungen:
    - Deine 80er Antenne mit 28.2-19.2-13.0
    - Deine 80er Antenne mit 28.2 im Zentrum und eine T90 für die restlichen Positionen, wobei ich als Kompromiss ca. 5°O in die Mitte nehmen würde.

    Andreas
     
  7. gs2006

    gs2006 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Andreas,
    danke für deine Antwort! Innerhalb der 10° müsste sich die T90 doch in etwa wie eine 90-100er Schüssel verhalten (d.h. Astra 2D wäre in etwa nicht schlechter, als bei meiner jetzigen 80er; das würde mir, wie gesagt, reichen :) ). Dann müsste eigentlich Astra 19,2° Ost ins Zentrum gelegt werden... d.h. mit Intelsat 1°W wäre ich ca. 10° außerhalb des Maximalbereichs, also ziemlich am Rand, stimmt... wobei ich den nicht oft brauche und wenn doch, ist alles auf dem Beam, der hier laut Lyngsat mit ner 60er reinkommen sollte. Auf AB3 werde ich dann wohl verzichten müssen :( (oder ich probier eine Bastellösung aus, vielleicht kommen ja die starken Franzosen noch rein). Dann ist aber doch wieder die Frage, ob sich das überhaupt rentiert... also machen würde ich das Ganze nur, falls Intelsat einigermaßen ginge. Sonst bin ich mit einer größeren Gibertini vielleicht besser bedient. Eine zweite Schüssel aufstellen geht wohl nur zu speziellen Anlässen, sonst werd ich mit Fackeln und Mistgabeln aus dem Haus gejagt :D (die eine Schüssel auf unserer Terrasse sollte auch langsam verschwinden). Drum hätte ich gerne auf etwas Dauerhaftes gesetzt, das meine Eltern mitnutzen könnten.
     
  8. Ralfii

    Ralfii Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2005
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich habe eine T90 im Raum Ulm, da gibt es wirklich keine Probleme mit 5 West bis 28.2 Ost

    T1 Beam von Thor kommt mit 65% an am 7700HDPVR
    Thor 5 at 0.8°W - LyngSat Maps

    Der T2 Beam kommt ja sowieso super rein

    Thor 3 sollte kein Problem sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert.


    28.2 kommt auch gut rein, habe bis jetzt noch keine ausfälle

    Dein Standort ist ja vielleicht 150km weg von ULM, da kanns schon sein, das Astra 2D abbaut in deine Richtung

    Sehr teuer ist die T90 ja nicht, aber halt aufwendiger zu montieren (der Mast muss 60mm haben und die Schüssel wird dann obendrauf gesetzt, also mal schnell ausprobieren ist nicht.....)
     
  9. gs2006

    gs2006 Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @Ralfii: an welcher Azimuth-Position befindet sich denn dein Astra 2D-LNB?
    Ich habe inzwischen herausgefunden, dass viele Feeds auf AB3 und Intelsat im Halbtransponderbetrieb ausgestrahlt werden. Das ist dann leider gar nicht gut...
    Könntest du mir evtl. mal deine Signalstärke vom AB3-Transponder mit France 2,3,5 FTA durchgeben (auch, wenn das wahrscheinlich empfängerabhängig ist)? Hast du zufällig auf AB3 schon mal Feeds getestet (von der Signalstärke her)? :)
    Wenn ich mir den Footprint von Astra 2D angucke, müsste doch da zwischen Ulm und Nürnberg gar kein so großer Unterschied sein...
     
  10. Italia99

    Italia99 Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26