1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Da kann ich Ponny bestätigen, und liefere noch die optimierten Daten für Dortmund hinzu:
    Skew 103,11°; Elevation 28,17°
    42° Ost L-8,8; 19,2° Ost R 14; 13° Ost R 20
    oder noch optimaler
    42° Ost L- 5; 19,2° Ost R 17,8; 13° Ost R24
    ermittelt mit calcu sheet, und Satlex, sowie zeichnerisch.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. März 2008
  2. y.yolcu

    y.yolcu Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo,
    danke für die Tipps. werde versuchen es so einzustellen.:)

    mfg
    yolcu
     
  3. kandetvara

    kandetvara Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Sorry dass ich das nochmal poste - habe aber noch keine Antwot bekommen. Könnt Ihr helfen?

    1) Meine Koordinaten sind 51.93 und 7.67 (Münster NRW). Empfangen möchte ich mit der T55/90 BBC auf Astra 2 (28 grad ost / 2D) und auf der anderen "Seite" CD (Canal Digital Schweden) auf Thor 2 (0,8 Grad West). In der Mitte ganz normal Astra 19,2. Bekomme ich diesen Spagat mit der T55/90 hin - oder doch lieber was zum drehen anschaffen?

    Freue mich auf eine Antwort

    mfg Kandetvara
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    In meinem Ferienhaus gut 30km nördlich von Münster sind beide Satellitenpositionen bereits mit kleinsten Schüsseln wie der DigiDish 33 zu empfangen - also reicht auch die T55. Noch eleganter und etwas leistungsfähiger ist die T85 (ohne Sub-Reflektor). Zum Vergleich auch noch die Rest-Durchmesser der T90:

    T55 T85 T90 SAT

    057 062 087 01W THOR
    060 100 100 13E HOTBIRD (im Fokus)
    060 090 090 19E ASTRA
    057 062 087 28E BBC-2D

    [​IMG]

    01W - THOR - NORDIC-BEAM - CANAL DIGITAL SCHWEDEN


    Es gibt nicht viele Regionen, in denen sich die stark begrenzten Beams von Thor und 2D so derart günstig empfangen lassen - also ein Glücksfall.

    Alternativ wären mit der T85 und T90 bei 10E imaginär im Fokus zusätzlich 05W (France) und 08W (Arab) drin.

    Lange Zeit habe ich mit diesen Spezialschüsseln geliebäugelt - aber heute möchte ich auf die flexible Drehschüssel nicht mehr verzichten. Bei Drehzeiten von 10-15 Sekunden zwischen den wichtigen Positionen schwindet auch etwas der besondere Vorzug von Multifeedanlagen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2008
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    So ganz ohne Widerspruch kann ich die Äusserrung von @simpelsat nicht stehen lassen. Für eine ca. 28° Azimuthspreizung, verbleiben auf der T55 bei ca. 16° aus dem Zentrum für Astra 28,2° Ost und Thor 0,8° West nur noch Schüsseldurchmesser = > 30 cm übrig, das dürfte in Münster eng werden, also wenn Multifeed mit einer Antenne, dann die T90 oder T85/E85, um auch noch genug Reserven zu haben, besonders bei schwachen Transpondern auf Astra 2D.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ... wenn du dich da mal nicht verrechnet hast - vergleichsweise hätte dann die T90 außen nur noch 45cm.
    ... der Azimuth 01W-28E beträgt sogar 33 Grad - die Orbitpositionen sind hier irreführend (siehe satlex).
    Und:
    ... der 2D-Beam ist an Rhein und Ems deutlich stärker als ZDF und RTL etc. - entgegen den Angaben der Karte reichen 2/3 als Durchmesser locker aus. Alle Erfahrungsberichte vor Ort bestätigen das eindeutig ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2008
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!


    Zum Thema "flexible Drehschüssel"

    - keine Nutzung mehrerer Satelliten gleichzeitig, z. B. eine BBC-Sendung am
    TV sehen, einen 10-Ost-feed am PC aufzeichnen, eine 13-Ost-
    Radiosendung auf CD aufnehmen (alles gleichzeitig)

    - keine Nutzung durch mehrere Teilnehmer

    - kein blitzschnelles Hin- und Herzappen, z. B. NBA auf 18 W sehen und in
    den Pausen sich von einer Musiksendung auf 30 W berieseln lassen
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Mann, das ist ja richtig Stress - alles gleichzeitig ...
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @simpelsat,
    ich weis Du bist ein Verfechter der Minimalisierung bist, aber irgendwo hat das auch Grenzen, bei topjustierter Direkteinstellung und einem lnb hat ja sogar die Digidish 33 ihre Berechtigung, aber trotzdem bleibt zeichnerisch für die T55 halt bei ca. 16 ° aus dem Zentrum nur noch eine Schüsserlbreite = > 30 cm übrig, vom Empfang her ist das etwa bei einer Restschüsselbreite > 40 einzuordnen. Gleichwohl aber riskant für diese große Spreizung bei Multifeed in Münster eine T55 zu empfehlen. Die T55 hat ihr Maximum +/- 10° vom Zentrum und fällt dann ab, bei mehr als 15° eben noch stärker. Was nützt es dann, wenn ich für Astra 28,2° Ost (2D) optimiere und schmiere dann für Thor 0,8° West ab.