1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    www.kingofsat.net nennt als Sendenorm "DVB Retevision" - "not DVB-S compliant".

    http://de.kingofsat.net/find2.php?p..._genre=&num_crypt=&num_standard=10&ordre=freq

    Da HispaDVB mittlerweile relativ bekannt ist, muß man befürchten,
    daß die sich bald was anderes einfallen lassen, d. h. irgendeine
    Verschlüsselung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2008
  2. Ralfii

    Ralfii Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2005
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Dann brauchen die ja auch andere receiver oder alle nen PC mit Sat-Karte..
     
  3. Ralfii

    Ralfii Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2005
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich möchte gerne am Wochenende nochmals an meiner T90 rumschrauben und die restlichen LNBs ranmontieren:

    Der Rechner Spuckt folgende Daten aus:
    http://www.satlex.de/de/wavefrontie...=gerstetten&la=48.61&lo=10.01&country_code=de

    Das heißt, ich muss die Schüssel, wenn ich davor stehe 1.1 Grad nach links drehen ?

    1.1 Grad ist ja wirklich nur ein bis zwei millimeter an der gradskala oder ?

    "1 minute" sind ja schon 6 grad auf der Uhr....

    Wenn ich nur bis 5 Grad West gehe, ist es aber 1.1 Grad in die andere richtung, kommt das davon, das der rechner nur den ersten und letzten Satelliten berechnet ?
     
  4. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hab ich momentan nicht im Kopf, aber da ist ja an der Rückseite eine Skala mit Ziffern, daran erkennst du ja, in welche Richtung du drehen mußt.
    Die skew-Werte vom satlex-Rechner sind übrigens Näherungswerte, d. h. du wirst auf jeden Fall testen müssen, mit welchem skew du
    28,2 O und 12,5 W am besten bekommst.

    Ist die Antenne denn schon auf 7,85 Ost ausgerichtet? Ansonsten LNB auf R 1,0 und dieses LNB für 7 Ost optimieren (z. B. 11283 V 27500)
    Anschließend auch testen, ob du die Programme von 7 O (hier M 6 Suisse) empfängst, nicht daß du tatsächlich beim Hotbird gelandet bist.

    Je geringer der Unterschied der Elevation der äußersten Satelliten, desto geringer fällt die Verdrehung aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2008
  5. dirky61

    dirky61 Silber Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2007
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky
    ORF
    SRG
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ist der Empfang von 26 und 28 Grad Ost gleichzeitig möglich ? Ich bekomm trotz allem Probieren den 26 überhaupt nicht rein . Was muss beachtet werden ?
     
  6. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    26 O ist nur im Zentrum der T-90 zu empfangen, d. h. das LNB dürfte nicht
    mehr als ca. +/- 9 von der Mitte der Schiene (0) entfernt angebracht sein.
     
  7. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo T90 Experten,

    ich dachte bisher immer ich kann ne Schüssel aufbauen, einmessen und das MSK 33 ist mein Freund :D , aber diese Torodial, die hat mich das ganze Wochenende gekostet, und ich hab mir dabei noch die Eier abgefroren. :wüt:

    Frage Nr. 1: Das Bild was ein anderer User gepostet hat, siehe quote, ist die Montage der LNB halter richtig oder falsch? Denn wir haben es auch so montiert.

    Frage Nr. 2: Nachdem ich hier nun diesen Klasse Thread durchgelesen habe, Tip eines guten Freundes, frage ich mich wie sehr kann ich den Satlex Werten vertrauen? Bzw. wo kann ich vetrauenswürdige Werte errechnen lassen?

    Unser Aufbau (bzw. der meines Freundes.. :D ) :
    Standort: München (Nord)
    Sat Positionen: 28,2° , 19,2°, 13° und 1°West

    Aufgrund der örtlichen Lage, und 2 tage rummessen, scheint es so zu sein, dass 28,2° relativ dicht im Fokus sein sollte. Schiene ca. L5,0. Da der Astra2D das schwächste Glied(SAT) in der Kette ist, durchaus vertretbar. Astra1 und HB sollten kein Problem darstellen. Aber der 1° West muss jetzt optimal eingestellt werden.

    Wie muss der Skew Winkel sein, damit der 1°West noch geht, bei den obengenannten Parametern?
    Danke!
    dam72
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    1. Wenn die Schrauben zum hinter der T90 stehenden Installateur zeigen, montiert und justiert es sich besser ;)

    2. Vertraue nur Deinem MSK, der ist genauer als alles andere ! :)

    Die (ungefähre) Position eines LNB ersiehst Du, wenn Du mal von der imaginären "Nullposition" ausgehst, d.h. der Nullpunkt der LNB-Schiene würde ja eigentlich auf einen bzw. zwischen zwei Orbitalslots zeigen. Die Differenz zwischen "Null-Slot" und der gewünschten Satposition entspricht der Position auf der Schiene. Beachten musst Du nur die Doppelreflektion am T90. Das entsprechende LNB schiebst Du auf die errechnete Position auf der Schiene und schmeißt das Spektrum des MSK an ;) Maximaler Peak = gutes Azimuth (des LNB auf der Schiene). Dann machst Du das selbe Spiel mit der Elevation. Vorzugsweise machst Du das mit einem LNB, welches innerhalb der +/-10° liegt. Da Du ja Deinen "Nullslot" kennst, schiebst Du nun einfach mal ein LNB auf eine äußere Position, auf der ein Satellitenslot empfangbar sein muß. Ist der Empfang deutlich unter dem zu erwartenden Ergebnis, korrigierst Du nun ausschließlich den Skew auf maximalen Peak. Als Beispiel: steht der "Null-Slot" auf z.B. 23,5° Ost, böte sich der Turksat zur Skew-Optimierung an. Nach dem Skew rejustierst Du ggf. die Positionen schon montierter LNBs auf der Schiene, da sie sich um den Faktor des Skew "aus der Bahn" bewegt haben könnten.

    Fiehl Schbahs
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2008
  9. Ralfii

    Ralfii Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2005
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich habe auch am WE noch etwas anders ausgerichtet und festgestellt, das wenn ich die schüssel + oder - 2 grad in sich verdrehe (also skew) sich nicht viel ändert.

    die mittleren Satelliten sind immer voll da, die äußeren immer gleich schwach....

    Das obige bild ist tatsächlich falschrum, es war kurz nach dem zusammenbau, ein User hat mich dann drauf hingewiesen.

    So müsste es eigentlich passen (links ist das Dach und der Hauptreflektor):
    [​IMG]
     
  10. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das geht nicht. Bei Astra 28,2 O auf L 5.0 müßte das LNB für Thor 1 W auf
    R 27,9. Dazu müßte die Schiene verlängert werden. Aber auch dann stünden für 1 W vielleicht noch 40 oder 50 cm Spiegeldurchmesser zur Verfügung. Viel zu wenig, speziell in Süddeutschland.