1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Zum Testen der Funktionalität der LNBs würde ich erstmal einen Analog-Receiver nehmen, die Schüssel auf Astra drehen und dann muss da ein Bild kommen. Bei Digital-Receivern müssen die Parameter exakt stimmen, das da ein Signal angezeigt wird, das ist mitunter schwierig :eek:
     
  2. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Der Receiver hat doch eine Anzeige für Signalqualität und Signalstärke. Entscheidend ist die Qualität. Die Signalstärke zeigt immer einen relativ hohen Wert an, egal wo Antenne bzw. LNB hinzeigen.

    Bei folgender Sachlage ist an der Technik was kaputt:

    Signalstärke: 1
    Signalqualität: 0

    oder

    Signalstärke: 0
    Signalqualität: 0


    Die T 90 richtest du nach Eurobird 1 / Astra 2 aus, auch wenn du diese Satelliten später gar nicht brauchst. Elevation und Ost-West-Richtung der Antenne so lange verändern, bis Empfang optimal. Sinnvolles Hilfsmittel: ein ausgeschnittenes Stück Karton mit dem Elevationswinkel + Wasserwaage.

    Anschließend nur noch den skew ändern, bis du 19,2 Ost und 42 Ost beide optimal empfängst. Der Mast muß genau senkrecht sein.
     
  3. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Wenn Astra analog funktioniert, dann mal den Digital-Receiver anschließen und schauen, ob der auch funktioniert. Erst dann würde ich den TurkSat angehen:
    - Breiten Transponder einstellen (11804V, 11919V oder 11996V) > siehe Liste
    - Antenne auf Elevation 25° bringen und nach Signal suchen
    - Wenn gefunden, Skew-Einstellung auf ca.111° verdrehen und Antenne nachjustieren (auch LNB-Tilt beachten)
    TurkSat ist jetzt schonmal gefunden, nun Astra-LNB auf Position R22 anbringen und auch hier Signal suchen (Receiver-Voreinstellung beachten oder Analog-Gerät nutzen)
    Bei Bedarf Skew nochmal leicht nachkorrigieren...
    Antenne festschrauben... fertig ;)
     
  4. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Schlechte Lösung, damit wird TurkSat nicht optimal zu empfangen sein, der braucht momentan noch die volle Fläche, später eventuell anders, wenn TurkSat 3A in Betrieb ist...:cool:
     
  5. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    Türksat soll sich im Brennpunktbereich des Spiegels befinden. Der Brennpunktbereich beträgt bei der T90 +/- 10°. Also setzen wir Türksat auf ca. L 9°. ASTRA kommt dann auf ca. R 14. Diese Werte sind nur Richtwerte und hängen vom Längengrad des Standortes ab. Auf Rügen stehen die LNB`s enger, als in München. Deshalb jede Position einzeln optimieren. Zuerst wird ASTRA gesucht. Dazu die LNB auf R 14 stellen. Die TÜTKSAT LNB wird anschließend einfach in die Hand genommen und etwa auf der Position L 9 gesucht. Der Skew beträgt ca. 104°. Optimiert wird er mit der Türksat LNB. In dem man die optimale Höhe mit der Hand ermittelt. Die Türksat LNB bekommt zusetzlich noch einen Skew (Verdrehung in sich) von ca.6°.

    Ponny
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Auch wenn es mir eher etwas schwer fällt, speziell bei diesem schon oft diskutierten Thema ausgerechnet -Ponny- beizupflichten - es ist einfach wahr:

    Mit der T90 gibt es für Turksat 42e folgende Möglichkeiten:

    Mit 42e im Fokus (und Empfang nur bis 23e / 19e nur mit Anbau) wird der gespreizte Brennpunkt von +/- 10 Grad der T90 überhaupt nicht genutzt (Brummschleife) - gleichzeitig werden die Möglichkeiten der Schüssel mit dieser Einstellung etwa zur Hälfte schlicht verschenkt.

    Hier zwischen ist der konkrete Vorschlag von -Ponny- anzusiedeln.

    Mit 28e im Fokus (und Empfang von 42e etc bis 10e / 07e nur mit Anbau) wird der gespreizte Brennpunkt von +/- 10 Grad der T90 zwar bereits für 39e knapp überschritten (bucard2263), aber es ist kaum irgendein Verzicht auf vereinzelte Transponder von 39/42e zu erwarten - eben eine sehr gute Lösung mit deutlichen Vorteilen für weitere wichtige, westliche Satelliten: (07)/10/13/16/19e.

    Mit 19e im Fokus (und Empfang von 42e bis 01w jeweils mit kleinem Anbau) nutzt die T90 erst ihre volle Leistungsfähigkeit - mit ganz minimalen Abschlägen für 42e - denn die so erzielten Empfangswerte entsprechen dann immer noch einer 85er Schüssel. Für diese Satellitenposition bleiben dann mit einem guten LNB noch fast alle Transponder (bis auf nur 4 / siehe #2 des Links) zu empfangen, wie das Praxisbeispiel mit meiner 70er Schüssel zeigt.

    Viel Spaß bei der Auswahl der herrlichen Möglichkeiten ...

    PS:
    Aber mal im Ernst: Nur für 19e und 42e braucht man einfach keine komplizierte WF T90 aufzubauen, sondern eine DigiDish 33 für 19e und eine 70er für 42e - je nach ästhetischem Empfinden auch beliebig größer. Selbst wenn der Alltag es nachweislich nicht erfordert ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007
  7. steven04

    steven04 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hehe, ist wirklich traumhaft: 4 Leute, 4 Meinungen :D

    Nein, mal ernsthaft: wir haben uns da echt die Finger wundgefingert (an der Schüssel *g*) und sind auch bereit noch ein paar Euro für eine helfende Hand auszugeben (darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an...). Wer also selbst interesse hat schreibt bitte eine PN. Anderenfalls sind auch gerne Fachbetriebe aus der Gegend rund um Heidelberg willkommen, die uns da aus der Patsche helfen würden - wer da einen Tipp für einen Fachbetrieb mit Erfahrung bei der t90 hat....

    Einen Analogreceiver zum testen haben wir leider auch nicht.

    Danke und viele Grüße
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Besser wäre es, das Riesenbiest wieder zu verhökern und eine schlichte T85 einzusetzen, bei der Turksat 42e wie mit einer 90er und Astra 19e wie mit einer 65er bestens und gleichzeitig empfangen werden können. Das ist einfach ideal und auch wesentlich leichter einzurichten. bucard2263 hat als Kenner auf diese Lösung schon oft hingewiesen.

    Ich würde dringend davor warnen, dem schlechten Versuch mit der vorhandenen T90 noch gutes Geld für die Montagehilfe hinterher zu werfen. Also Fehlkauf einsehen und Neustart machen ...
     
  9. steven04

    steven04 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    was heißt denn hier "schlechter Versuch"?
    Die Anlage sollte doch leisten, wofür wir sie angeschafft haben, oder? Es sollen ja noch ein oder zwei Satelliten dazukommen, Hotbird etwa. Aber das erste Ziel ist ebenTürksat und Astra ans Laufen zu bekommen, und dann irgendwann 2008 weiterzusehen.

    Die Montagehilfe ist für mich sowas wie ein "Neustart"... haben halt eingesehen, dass wir es alleine doch nicht hinbekommen.
     
  10. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das frage ich mich auch, was das soll, mal wieder ein Vorschlag aus der Reihe "kannst Du getrost wieder vergessen"...:eek:
    Sowas müsstest Du allerdings vorweg festlegen, denn so einfach "dazuinstallieren" lässt sich das nicht immer, HotBird würde z.B. die Ausrichtung der Schüssel zwingend verändern.
    Am besten legst Du erstmal fest, welche Satelliten Du aktuell und in Zukunft empfangen willst, dann lässt sich eine optimale Variante errechnen.
    Ich bin bei meinem Vorschlag davon ausgegangen, dass Du nur Astra und TurkSat haben willst, die aktuelle Empfangssituation lässt bei TurkSat kein Schielen mit der T90 zu, es sein denn, Du bist bereit, hier bis zur Inbetriebnahme des neuen TurkSat 3A Abstriche zu machen...:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007