1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Yo,die hast du...
    Hier die Anlage von MatthiasDVB vom TPN Forum::D
    [​IMG]
    Wer nicht zählen mag-es sind 17 LNB´s :eek:
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ... und vor allem mehrfach über die Standardschiene hinaus mit LNBs bestückt. Daran sollte sich der Hersteller besser auch orientieren.

    chriss505 - schön praktisch wäre dazu noch ein direkter Link, um die Satellitenpositionen zu wissen ...

    Da isser:
    http://forum.transponder-news.de/showthread.php?p=42435#post42435
    (chriss505 ist selbst auch dabei.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2007
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Und siehe da (Link in #232) - es geht, wenn auch noch ohne 30w ...
     
  4. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hölle Hölle, aber für den Anfang etwas viel. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Weiter im WestenDuitslands kann man nicht wohnen :)
     
  5. Satliebhaber

    Satliebhaber Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2005
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo

    bei uns wird eine gemeinschaftsanlage installiert. an der fassade hängt nun eine wavefrontier satantenne mit 4 lnb. der installateur kommt eigentlich kaum draus, da derjenige in der firma, der was von satanlagen versteht 3 wochen in den ferien ist. damit wir selber die schüssel einigermassen ausrichten können, habe ich folgende fragen. ich hoffe, jemand kennt die antenne oder hat schon so eine installiert.

    am wichtigsten ist, dass der astra 19 am stärksten empfangen wird. ist es richtig, dass wir den astra19 lnb genau an der lnb schiene so montieren, dass er genau in der mitte ist und dann die schüssel so ausrichten, dass das astra19 signal am stärksten ist? danach die lnb für hotbird 13, eutelsat 16 und astra28. oder in welche richtung muss die schüssel ausgerichtet werden?

    gibts irgendwo eine deutsche anleitung??? ich habe keine lust 3 wochen zu warten. irgendwie kommts mir vor, als ob in der entsprechenden firma keiner richtig drauskommt. als sie die schüssel das erste mal installiert haben, hatten sie ein analoges messgerät dabei. das heisst, der integrierte satempfänger war ein analogempfänger. ich bin der meinung, dass damit doch nicht gemessen werden kann oder?

    ich danke im voraus für eure hilfe.

    PS: ich muss noch anfügen, dass ich keine andere firma beauftragen kann, da ich nicht der hausbesitzer bin. der will sparen und hat diese firma beauftrag. ich möchte den schaden einfach in grenzen halten, damit wir guten astra empfang haben.
     
  6. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Satliebhaber...

    ...wenn du ein bissi diesen thread hier durchliest, wirst du sehen, dass dir niemand hier die Schüsseleinstellung sagen kann, wenn du nicht sagst, wo genau du bist...

    Kontrovers diskutiert wird hier, ob die daten von satlex stimmen oder nicht.
    http://www.satlex.de/de/wavefrontier_calc.html
    Als Startwert sind sie auf jeden Fall okay, mit Feinabstimmung ist vielleicht noch mehr zu holen...

    Im Bereich L 10 bis R 10 entspricht die Leistung einer 90cm Schüssel, auch am Rand L 20 bzw. R 20 ist die Leistung für den starken 19,2 ASTRA 1 in Deutschland mit guter Schlechtwetterreserve locker groß genug! Oder mit anderen Worten: 19,2 muss nicht in der Mitte der Schüssel sein!

    Beispiel für FFM-Hauptbahnhof: 16° auf 0; 19,2 auf L 3,5; 28,2° auf L 13 und 13° auf R 3,5. Ein Tipp: Die Schrauben für die Schienenhalterung sind auf L 6 bzw. R 6. Wenn die LNB da in der Nähe sein sollen, kann es Probleme mit der Seitenneigung (LNB-Tilt) und der idealen Feinjustierung geben, also wenn du nur 4 LNBs hast, besser so platzieren, dass keines davon auf L/R 6 positioniert werden muss...
     
  7. volly

    volly Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo an alle

    habe nun auch eine wavefrontier und hier im forum wird immer wieder darauf hingewiesen das die daten von satlex nicht korrekt sind.
    mein standurt ist hamburg

    http://www.satlex.de/de/wavefrontie...name=hamburg&la=53.54&lo=9.99&country_code=de

    möchte türksat 42°/ astra 23,5° und astra 19,2° empfagen.

    kann mir einer von den profis evtl. eine kleine beschreibung machen welcher

    skew (tilt-winkel)
    azimutwinkel
    elavationswinkel
    da ich kein winkelmesser habe am besten die cm angabe auf der feststellschraube
    lnb positionen auf der schiene

    vielen dank für jede hilfeiche antwort die mich ans ziel brinkt.:D:D:D:D
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Herzlich Willkommen im Forum volly,
    den Winkelmesser sollstest Du Dir aber besorgen, sonst kannst Du die Wave nicht korrekt auf Elevation und Tilt einstellen, geschweige denn den Mast genau lotrecht aufstellen, ansonsten stimmen die Angaben bei Satlex schon.
    Gruß, Grognard
     
  9. volly

    volly Neuling

    Registriert seit:
    1. Oktober 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo Groqnad,

    wie kann das sein das die daten von satlex doch nun stimmen ???:confused::confused:
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Weil Satlex immer einen symetrischen Aufbau als Grundlage annimt, das mag bei starken Satelliten ausreichen, aber wenn Du Türksat einigermasen gut empfangen willst (alle Transponder des Westbeams schafft die T90 auch nicht, dafür ist sie zu klein) mußt Du andere Einstellungen vornehmen. Jetzt mal eine Frage welcher Satellit ist Dein Schwerpunkt?
    PS: ich habe mal für Hamburg optimierte Werte für den Empfang von Türksat 42° Ost i.Vb. gerechnet, das ergibt für 42° Ost L-5,4; für 23,5° Ost R 16,7, für 19,2° Ost R 21; Elevationswinkel 26°; Skew 102,8° (oder 12,8° nach Osten aus der Waagerechten), damit erhält man für Türksat die volle Schüsselfläche, für Astra 23,5° entspricht das einer 80er und für Astra 19,2° noch einer 60er.
    Gruß, Grognard
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Oktober 2007