1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Durch diese verständlichen Erweiterungswünsche in Richtung Westen wird die zentrierte Montage von 28e (als östlichstem Satelliten von Interesse) geradezu grotesk und lächerlich - selbst wenn wegen der großzügigen Auslegung der T90 ein Restempfang mit erheblichen Verlusten möglich sein könnte. Schließlich bleibt so die Hälfte der T90 absolut ungenutzt - Wahnsinn.

    Auf Deutsch: Der Profi hat dich voll verar-scht ...

    -

    Nachtag:

    Zur Verdeutlichung habe ich den satlex-Rechner so getrimmt, dass 28e in etwa im Zentrum und 1w auch noch zumindest errechnet wird. Im Westen kannst du dir 1w und 5w ohne Anbauten abschminken - 5e oder 7e ist noch drin.

    Aber die anderen Empfangsmöglichkeiten des gesamten Ostens bis fast zum Horizont (!) bleiben ungenutzt.

    Das darfst du dir nicht gefallen lassen.

    -

    II. Nachtrag:

    28e kommt bei uns im Rheinland so stark rein, dass selbst eine extreme Außenmontage noch sicheren Empfang ermöglicht. Dazu würde 7e ins Zentrum gesetzt und der Skew wäre null Grad. Im Westen kann dann alles bis 15/22w locker empfangen werden - mit einem einfachen Anbau ist auch noch 30w Hispasat drin. So sieht das dann aus.

    Nur so werden die grandiosen Möglichkeiten der T90 im Sinne deiner Interessen Richtung Westen optimal ausgeschöpft.

    -

    Noch ein Tipp zum Rumspielen:

    Wenn man in diesem PDF der T90 für Luxemburg (als geografische Näherung) das Empfangsfenster mit der kleinen Schere oben rechts (L23/R23) durch manuellen Zoom auf die Fensterbreite des Bildschirms einstellt, so hat man mittels der Schiebehand einen schönen Überblick bezüglich der möglichen Satellitenauswahl ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2007
  2. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Naja, verarscht ist doch etwas hart formuliert. Ich habe ihm gesagt, ich möchte 13;19,2;23,5;28,2 empfangen. Und darauf hat er mir die Schüssel ausgerichtet. Mit höchstem Pegel für alle 4 Positionen.

    Von der künftigen Erweiterung Richtung Westen war erstmal nicht die Rede. Von daher hat er ja nur meinem Wunsch entsprochen.

    Ob ich mir das Schalt und Kabelgewuse noch erweitere, werde ich noch sehen. Zumal mein Receiver nur Diswq 1.0 beherrscht.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Bei den heutigen Receiverpreisen bietet sich die Möglichkeit an, für jeweils vier Satellitenpositionen einen separaten Empfänger mit DiSEqC 1.0 aufzustellen.

    Da ab der fünften Satellitenposition meistens nur noch Spezialinteressen einzelner Teilnehmer bedient werden, kommt man so ganz einfach zu einer kostengünstigen und alltagstauglichen Lösung.
     
  4. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!


    Naja, da ich die weiteren SAT-Positionen für HDTV haben will, ist es nicht mehr ganz so günstig, da die entsprechenden Receiver noch nicht bei Obi auf der Grabbeltheke liegen.....
     
  5. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Dem Techniker ist kein Vorwurf zu machen, aber es ist in der Tat so, daß
    die T 90 für 13 O bis 28 O überdimensioniert ist, wenn man im Rheinland wohnt. Hellas 39 und Türksat 42 und wenn es möglich ist vor allem Arabsat 26 würde ich in jedem Fall noch mitnehmen.

    Die ideale Antenne für 13 O bis 28 O wäre die Maximum 85 gewesen, kostet nur halb soviel und ist leichter zu installieren. Da diese Antenne ca. 16 Grad mit 100 % abdeckt, gäbe es bei allen 4 Satelliten keine Verluste, d. h. man hat mit einer Antenne ca. 75 x 90 praktisch 4 x eine 85er.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2007
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Aber 28e zentral zu installieren, macht nur im Osten Sinn. Im konkreten Fall ist das nicht professionell.
     
  7. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Wieso, wenn es der schwächste Satellit ist, kann ich das nachvollziehen.

    Was ist denn auf Hellas oder Türksat interessant ? Diese Sprachen spreche ich nicht.
     
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!


    Für Sport, Musik und aktuelle News muß man die Landessprache nicht unbedingt sprechen. Wenns danach ginge, könntest du als Zuschauer mit vermutlich Englisch- und Französisch-Kenntnissen auch auf den Hotbird verzichten. Da 23,5 keinen nennenswerten Wert hat, hättest du gleich eine
    einfache 85-cm-Multifeed-Anlage 19,2/28,x nehmen können und dir den ganzen Ärger erspart.

    @Simpelsat:
    Ich habe kürzlich in einem Fachbetrieb nach einem T-90-Zusatzhalter gefragt, weil ich 4,90 + 3,90 Porto bei ebay für so ein kleines Plastikteilchen ziemlich teuer finde. Der Meister kannte die T90 nur vom Hörensagen, diese Antenne ist ein ziemlicher Exot, Bartimaus hat aus meiner Sicht Glück gehabt, daß die Sache so schnell und damit billig über die Bühne ging. Sieht zwar sicherlich komisch aus, erfüllt aber 100 % seinen Zweck und war günstig (die Anfahrtzeit mal beiseite gelassen), als überzeugter Kostenminimierer solltest du das honorieren :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    So ein einfaches Teil meine ich - wie Triaxman von satlex es bereits vor Jahren benutzt hat. Dieser Bursche war schon immer einfach irre. Zitat aus seiner Seite:
    Die Bilder dieser Anlage finden Sie in der Galerie.

    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2007
  10. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Wenn ich nur eine einfache Multibeam genommen hätte, und dann auf den Geschmack des DXen gekommen wäre, ware es für mich noch teurer geworden. So habe ich nun von Anfang an einen super Empfang, und noch massig Ausbaureserven.....