1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Selbst wenn die Schüssel und die LNBs mittlerweile richtig eingestellt sein sollten, so kann es immer noch mit der Verschaltung zum Switch und den DiSEqC-Vorgaben weitere Probleme geben.

    Daher zum Beispiel den direkten Anschluss eines Receivers am H/H-Anschluss (vorzugsweise) des LNB durchprobieren - um die Fehler einzugrenzen. Mit dieser Installation sollten dann auch die Feineinstellungen vorgenommen werden.
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, Bartimaus,
    Die Einstellung des Azimuth brauchst Du nicht mehr, da Du ja schon Astra 19,2° gefunden hast, für den Elevationswinkel und den Skew, sowie die genaue senkrechte Ausrichtung des Mastes, ist so ein Teil für ca. 5 bis 8€ aus dem Baumarkt sehr empfehlenwert.
    [​IMG]
    und hier mal ein Thread bei dem ich auch beteiligt war, da geht es um das gleiche Problem http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=138671&highlight=winkelmesser
    Gruß, Grognard
     
  3. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    um ein Verkabelungswirrwarr auszuschließen, habe ich mir jetzt noch 4 farbige Quattro-Kabel gekauft. (LNB->Switch)

    Um bei der Montage der F-Stecker nichts falsch zu machen, habe ich diesen Link bei Wikipedia gefunden.

    Dort wird davon abgeraten, die Isolierung umzuklappen :eek: :eek:

    Ist dem wirklich so ? Bislang habe die Isolierung immer umgeklappt, und dann den F-Stecker aufgeschraubt. (Hatte auch immer funktioniert)

    Zitat:

    F-Stecker Montage

    Satellitenkabel wird mit sogenannten F-Steckern angeschlossen. Die F-Stecker müssen unbedingt zum verwendeten Kabeltyp passen. Deren Montage hat absolut präzise zu erfolgen, um optimalen und störungsfreien Empfang zu ermöglichen.
    • Schritt1, 6mm bis zum Innenleiter absetzen
    Mit einem Teppichmesser werden in 6 mm Abstand (messen, nicht schätzen!) vom Kabelende Kunststoffummantelung, Schirm und Dielektrikum bis auf den Innenleiter des Kabels sauber durchtrennt und entfernt. Der Innenleiter darf nicht eingeschnitten werden.
    • Schritt2, Entfernen der Kunststoffummantelung 8mm weit
    Die äußere Kunststoffumantelung wird 8mm weit entfernt, dabei dürfen keine der dünnen Masseschirmäderchen beschädigt werden. Es wird nur die Isolierung entfernt, kein Umklappen der Masseäderchen oder der Folie! Die Abschirmung soll später flächig in der konischen Innenseite des F-Steckers anliegen.
    [​IMG] [​IMG]


    • Aufdrehen des F-Steckers
    Wenn alles richtig gemacht wurde, soll die Abschirmung mit vom Gewinde beschädigt werden können und nach vollständigem Aufdrehen des Steckers flächig innen anliegen. Normalerweise soll die innere weiße Isolierung zwischen Innenleiter und Abschirmung im Stecker ca. 0,5mm weit sichtbar sein.
     
  4. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    richtig: denn wenn die Schirmadern umgeklappt werden und beim Aufdrehen des Steckers diese abgeschnitten werden, wird der Empfang gedämpft.

    Andreas
     
  5. gggggg

    gggggg Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das verstehe ich nicht - ein Problem wirds doch erst, wenn das beschädigte Geflecht einen Kurzschluß mit dem Innenleiter "baut" oder ??
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Dass der Empfang gedämpft wird, halte ich für übertrieben. Die Konsequenz ist vielmehr, dass die Schirmung nicht mehr 100%ig ist - also Störquellen, wie z.B. ein DECT-Telefon beim 12480 V auf Astra - leichter das Signal beeinflussen.

    Ich hab früher auch umgeklappt - bis mir jemand das mal richtig gezeigt hat. Heute mach ich es "richtig" - hab eine bessere Schirmung und die Stecker halten zudem auch deutlich besser.

    Greets
    Zodac
     
  7. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Gut, dann werde ich diesem Rat auch mal folgen
     
  8. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Nachdem ich die Stecker richtig montiert hatte, dankte es mir die DM7020S mit 2% Punkten mehr in der SNR Anzeige.
    Wenn man mal einen Stecker abschraubt, bei dem die Außenleiteradern nach hinten geklappt waren, sieht man dann das "Elend".
     
  9. Bartimaus

    Bartimaus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    T90 mit 13,0°, 19,2°, 23,5°, 28,2°
    Kathrein UFS-821 + geplant Kathrein UFS-910
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi,

    habe mir jetzt so ein Teil aus dem Baumarkt geholt. Der einzige Baumarkt der so etwas hatte, wollte 10,5€ dafür haben, ist aber der reinste Schrott. Mit jeder Messung ergeben sich andere Werte. Angeblich habe ich einen korrekten Elevationswinkel von 29°. Skew ist auch ok, dennoch ausser Astra 19,2 kein Empfang :confused::confused:
     
  10. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    *grummel*;)

    Steck doch mal bitte zb. den LNB für 13 Ost an ein direktes Kabel zum Receiver.
    Am besten machst du das so mit allen LNB´s.
    Erst dann den Multschalter oder DiSEqC hernehmen.

    Hast du noch irgendwo nen analogen Receiver?Den kannst du noch für 13 und 19 Ost Ost zum Einstellen hernehmen-man sieht dort 100 mal besser ob ein Signal kommt,weil schon kleinste Veränderungen bemerkt werden können.
    Selbst schwächste Programme kann man sehen.
    Da brauchts auch keine Skew und sonstige Rechnungen.Schüssel und LNB solang kippen und drehen bis das Bild völlig Spikesfrei,am besten bei Werbung und dortigen Rotflächen erkennbar, (weisse/schwarze Punkte) ist.

    Digital bleibt es lange nur Schwarz.