1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der ultimative Rechtschreib- und Grammatikthread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Kabelfan2020, 30. Mai 2025.

  1. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.337
    Zustimmungen:
    2.550
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Aus gegebener Veranlassung:
    Konjugation von HALTEN - Deutsch Verb | PONS
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Konjunktion ist ein gutes Thema. Ich finde es grausam, dass man immer mehr "desto ... desto" oder "umso ... umso" hört, teilweise sogar in den Nachrichten.
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Upps, jetzt überforderst du aber 99% aller Schulabgänger mit der Darstellung einer Konjugation, dazu noch Zeitformen, dass geht ja gar nicht. Dafür wurde doch extra die Rechtschreibreform durchgeführt, was wir alten in Deutsch oder Muttersprache gelernt haben, ist doch sowas von out. Wie konnten wir uns damit nur überhaupt verständigen und es auch noch aufschreiben. ;)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gefühlt haben vor der Rechtschreibreform, die die Regeln ja vereinfachen sollten, mehr Leute die damals noch kompliziertere Rechtschreibung beherrscht, als heute die reformierte. Und das hat gewiss nicht nur mit einem inzwischen höheren Anteil an Nicht-Muttersprachlern zu tun.
     
    luzifer gefällt das.
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.348
    Zustimmungen:
    10.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Dingen wie:

    früher: selbständig

    heute: selbstständig

    finde ich die Reform schon sinnvoll.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na dann wurde wohl was übersehen, z.B. "Die siebte Kolonne" oder eben
    Das spätmittelhochdeutsche Wort „selbstēnde“ hieß „für sich bestehend“. Ab 1996 hieß es der neuen Rechtschreibung nach dann selbstständig – neben der Schreibweise selbständig. Sie können also immer wählen, ob Sie das Adjektiv mit einem oder zwei „st“ schreiben wollen.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manchmal frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, die automatische Rechtschreib"korrektur" auszuschalten. Bei manchen Posts kommt ja offensichtlich nur Blödsinn raus, wird zu allem Überfluss aber genau so gepostet!

    (Das obige Zitat dient nur der Veranschaulichung und soll keinen User diffamieren)
     
  8. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.337
    Zustimmungen:
    2.550
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dieses "zerteilen" von Wörtern sehe ich öfter. Wieso macht man das neuerdings?
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich schon schrieb, hat die verwirrende Getrenntschreibung teilweise ihren Ursprung in der automatischen, aber überforderten Rechtschreibkorrektur. Diese kennt nur die einzelnen Wörter (keinen Kontext) und meint, es würden Leerzeichen fehlen. Letzendlich hätte der Schreiber aber die Möglichkeit, das zu korrigieren.

    Das nächste Problem ist, dass viele den Sinn hinter der Schreibweise nicht verstehen. Ein Klassiker bezüglich Zusammen-/Getrenntschreibung sind hier Straßennamen.
    Die "Radolfzellerstraße" ist nach den Einwohnern von Radolfzell benannt.
    Die "Radolfzeller Straße" führt dagegen wahrscheinlich in Richtung Radolfzell.
    "Lange Straße" ist eine Straße, die so heißt, weil sie besonders lang ist.
    "Langestraße" ist eine Straße, die nach einem Herrn oder einer Frau Lange benannt ist. Genau wie die "Beethovenstraße" nach Beethoven benannt ist und die "Mozartstraße" entsprechend nach Mozart.
    Wenn dann noch Vornamen ins Spiel kommen, wird es lustig. Die "Johann-Sebastian-Bach-Straße" ist nach dem Musiker benannt. Hier müssen hilfsweise Bindestriche eingesetzt werden, wie eigentlich immer, wenn Wörter aus drei oder mehr Einzelwörtern zusammengesetzt werden.

    Früher hat man solche Sachen in der Schule gelernt.
     
    besserwisser gefällt das.
  10. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.337
    Zustimmungen:
    2.550
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist mir doch glatt ein substantiviertes Verb entgangen, verflixt. ^^
     
    KlausAmSee gefällt das.