1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Tod von Audio-CD?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von AnS66, 24. September 2008.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Dann bleibt natürlich die Frage wie heutige Verstärker arbeiten? Wenn der DVD Player digital mit dem Verstärker verbunden ist, was ja eigentlich Standard sein sollte, dann wird normalerweise der Datenstrom der CD ja "nur" 1:1 übertragen, oder nicht?
    Hängt es dann von der Arbeitsweise des Verstärkers, bzw. dessen DA-Wandlers, ab wie das Signal am Ende klingt, und ist dort ein Oversampling üblich oder nicht?
    Das würde bedeuten dass mein Verstärker wahrscheinlich kein Oversampling durchführt, und der Klang verbessert sich deswegen, wenn mein DVD Player das macht?
    Aber das würde dann ja auch bedeuten, dass der analoge Ausgang eines DVD Players besser klingen kann als der digitale, sofern der Verstärker kein Oversampling beherrscht?:eek:

    Das wundert mich jetzt doch ein wenig...

    Gruß
    emtewe
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Korrekt.

    Nebenbei: Auf diese Weise funktionieren ja auch DTS-kodierte CDs. Der PCM-Datenstrom von der CD wird unverändert zum Verstärker durchgeschoben, in dem dann (soweit vorhanden) ein DTS-Decoder das Signal dekodiert.

    Japp. Die Qualität einer CD-Wiedergabe hängt vom D/A-Wandler ab. Und der ist in o.g. Konstellation halt im Verstärker.
    Die sollten heutzutage eigentlich auch Oversampling bzw. vergleichbare Aufbereitungsmaßnahmen machen. Aber wenn ich ehrlich sein soll: keine Ahnung!

    Wenn der D/A-Wandler des CD-Players hochwertiger (also in Bezug auf die Aufbereitung, Oversampling, usw.) als der des Verstärkers ist, dann hast du eine bessere Qualität, wenn du den CD-Player analog anschließt. Allerdings hast du dann wieder ein wenig mehr Rauschen, das auf dem Weg vom Player zum Verstärker entsteht.

    Letztlich dürfte das aber ein Thema für Audiophile sein. Normalos sollten da kaum einen Unterschied feststellen.

    Gag
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    wie kommst du darauf, daß das standart ist ?! standart ist immernoch die analoge verbindung per chinch !

    http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=158&thread=2909&z=19
     
  4. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Ich weiß ja nicht wo du dich bewegst aber "im Netz" gibts flac und v0 (bei "Vorab" v2) als "Standard", mit rip-log....

    übrigens LHB: es heißt immer noch Standard mit d.
     
  5. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Somit wäre ja die Mär von der immerwärend gleichen Qualität der CD gegenüber einer abnehmenden auf Band und dem daher zwingend notwendigen Schutz der CD nicht mehr gegeben.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Das ist keine "Mär". Denn was haben offensichtliche Mängel oder "Features" einzelner Player mit dem grundsätzlichen Prinzip einer digitalen Übertragung zu tun?

    Die in dem Thread erwähnten Verluste rühren von nachträglicher, bewusster Manipulation des Signals seitens der Geräte her.

    Eine 1:1-Übertragung ist bei analogen Geräten (Tonband, etc.) technisch unmöglich, bei digitalen ohne Probleme.

    Gag
     
  7. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Die manipulieren da nicht, die kopieren einfach und jedesmal wird die Kopie etwas schlechter. Das war die Aussage. Die läßt sich von denen dort belegen.
    Es sind einige Geräte, richtig, da diese Leute dort wohl nicht die Zeit und den finanziellen Backround haben sich ständig irgendwelche Player zum testen zu kaufen.
    Wer weiß wie dann die Rate ausfallen würde.
    Zeitschriften dagegen könnten das tun.
    Ich finde an sich nur interessant, das es einen meß- und hörbaren Effekt beim kopieren gibt.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Nö. Die Aussage ist, dass es Player gibt, die das Signal unverändert ausgeben, und andere, die es (nicht abschaltbar) konvertieren oder skalieren (also manipulieren).

    Da die allerwenigsten Menschen CDs über den digitalen Ausgang eines CD-Players auf einen CD-Recorder kopieren, ist deine Schlussfolgerung letztlich irrelevant. Ja, wenn man mehrfach diesen Weg gehen würde, dann würde jede Kopie schlechter werden.

    Doch wozu so umständlich, wenn man eine CD im Handumdrehen mit 'nem PC in wenigen Minuten kopiert hat?

    Gag
     
  9. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Warum die es so machen weiß ich nicht, habe nur die 19. Seite gelesen. ;)

    Ich wollte einst auch einen CD Recorder haben, da hatte ich noch keinen PC und wollte eigentlich auch keinen.
    (mein Leben wäre ruhiger verlaufen ;))
     
  10. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Tod von Audio-CD?

    Dies setzt voraus, daß der Laser (das CD-Laufwerk) überhaupt erstmal exakt ausliest, ich glaube das ist in der Regel nicht der Fall.
    Somit wäre nach m. M. ein Aufsummieren der Fehler bei Kopie von Kopie zu Kopie durchaus möglich.

    Hier übrigens ein interessanter Artikel für Hifi-Puristen.:D