1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Spielfilm-Tipp !

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Eike, 3. Juli 2003.

  1. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Anzeige
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Bitraten mäßig dürfte der Film aber wieder über der DVD Qualität liegen. Das ist meistens so bei ZDF Nachtausstrahlungen. Schade is das er net anamorph kommt.... aber man kann net immer alles haben ;)
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Leute, passt mal mit dem Programmieren auf.. Ich glaube, die hängen 10 min im Programm...
     
  3. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Danke Kellerkind, passe auf, wenn allerdings Letterbox-Gedönse oder gar Vollbild kommt trübt das die Aufnahme enorm.:(

    Laut VT beginnts um 00:45

    P.S: Diskutiert werden sollte doch eigentlich unter dem geposteten Link:D :winken:
     
  4. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Uhh, tatsächlich Letterbox, anamorph wär es ein 2,35:1 Bild gewesen.
     
  5. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    für heute, Sonntag, 15. Oktober 2006 lautet mein Filmtipp nicht "Fluch der Karibik" (geiler Film, aber im Werbefernsehen) sondern:

    Um 23.25h in 3Sat:


    "Die Nacht des Jägers" [​IMG]
    OT: "The Night of the Hunter"

    USA 1955 90 Minuten FSK: ab 16 Jahren

    Von Charles Laughton ("Die Zeugin der Anklage", "Meuterei auf der Bounty")
    Mit Robert Mitchum, Shelley Winters, Lilian Gish u.a.

    [​IMG]
    Bild: www.prisma-online.de

    Ben Harper hat sich zu einem Bankraub hinreißen lassen und dabei zwei Menschen getötet. Als er mit rund 10 000 Dollar Beute nach Hause flüchtet, kann er das Geld gerade noch verstecken und seinem zehnjährigen Sohn John das Versprechen abnehmen, niemandem das Versteck zu verraten, dann wird er verhaftet und abgeführt. Ein Gericht verurteilt ihn zum Tode. Die letzten Tage vor der Hinrichtung verbringt Harper in einer Zelle mit Harry Powell, der nur eine geringfügige Strafe verbüßen muss, weil niemand weiß, dass er ein vielfacher Mörder ist. Powell versucht vergeblich, aus Harper herauszubringen, wo dieser die Beute versteckt hat. Nach Harpers Hinrichtung gibt sich der entlassene Powell wie gewohnt als Wanderprediger aus und erschleicht sich das Vertrauen von Harpers junger Witwe Willa, die den falschen Frömmler heiratet. Als er sicher ist, dass sie das Versteck des Geldes nicht kennt, bringt er sie um. Damit sind ihr Sohn John Harper und dessen kleine Schwester Pearl ganz in seiner Hand...
    Die einzige Regiearbeit des großen Schauspielers Charles Laughton erweist sich als ein einzigartiges, expressionistisches Meisterwerk mit beklemmender, teilweise sogar schockierender Atmosphäre und einem bemerkenswert psychopathisch agierenden Mitchum, dessen Performance stark an "Ein Köder für die Bestie" erinnert. Ein Film, der in Atmosphäre und Thema seiner Zeit weit voraus war. Düsterer geht es kaum!

    Text: http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1955_die_nacht_des_jaegers

    http://german.imdb.com/title/tt0048424/
     
  6. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Unser manischer Freuind K.K. wäre heute 80 geworden. Darum:

    [​IMG] ZDF 00.45 [​IMG] Do.
    19. Oktober [​IMG][​IMG]
    Zum 80. Geburtstag von Klaus Kinski Abenteuerfilm
    Fitzcarraldo

    [​IMG] Der irische Abenteurer Brian Sweeney Fitzgerald will um 1900 in Südamerika sein Glück machen. "Fitzcarraldo", wie er genannt wird, ersinnt hochfliegende Pläne. Als begeisterter Carusofan möchte er in Iquitos ein Opernhaus errichten, ähnlich jenem Prunkbau im brasilianischen Manaus. Das Geld dafür soll eine tollkühne Aktion in den Urwäldern zwischen zwei Amazonasquellflüssen erbringen, die sich in ihren oberen Läufen an einer Stelle sehr nahe kommen. In diesem unwegsamen Gebiet erwirbt Fitzcarraldo billig große Ländereien mit Kautschukbäumen vom peruanischen Staat mit der Auflage, das Gebiet innerhalb von neun Monaten in Besitz zu nehmen und zu nutzen, da sonst der Vertrag wieder hinfällig wird. Der Preis ist deshalb so niedrig, weil das Gebiet aufgrund von Stromschnellen als unerschließbar gilt. Fitzcarraldo, um Ideen nie verlegen, ersteht ein altes Dampfschiff, heuert eine gemischte Mannschaft unter dem erfahrenen Amazonaskapitän "Orinoco-Paul" an und fährt zum allgemeinen Erstaunen flussaufwärts. Da die Freundin des Opernliebhabers, die Bordellchefin Molly, das Unternehmen finanziert hat, heißt der stolze Dampfer "Molly Aida". Zunächst läuft alles wunschgemäß, doch als die Mannschaft merkt, dass das Schiff in einen unbekannten Nebenfluss einbiegt und sich Indios dem Schiff bedrohlich nähern, sucht ein Großteil der Matrosen heimlich bei Nacht das Weite. Den Übriggebliebenen folgen nun die Indios zu Hunderten in ihren Kanus. Aber da der Kapitän der Indiosprache mächtig ist, kommt es zu einer Verständigung. Die Eingeborenen erklären sich bereit, den Weißen zu helfen, verfolgen jedoch bei der Zusammenarbeit offensichtlich eigene Ziele.

    Fitzcarraldo will, wie er jetzt erst preisgibt, an der Stelle, wo sich die benachbarten Flüsse fast berühren, die "Molly Aida" über einen Berg durch den Urwald transportieren. Hunderte Indios schlagen mit Macheten eine Schneise durch das Dickicht, fällen Bäume und richten Stämme, über die das Schiff mit Seilwinden bergauf gezogen werden soll. Unter wochenlangen Strapazen, Unfällen und Rückschlägen kommt man anfangs nur meterweise voran, bis der einfallsreiche Schiffskoch vorschlägt, des Dampfers eigene Kraft zu nutzen. Die ausgezogene Ankerkette wird befestigt und die Maschine in Betrieb gesetzt, so dass sich das Schiff selbst nach oben zieht. So gelangt die "Molly Aida" tatsächlich noch vor Ablauf der Frist in den Nachbarfluss, worauf der glückstrahlende Fitzcarraldo ein großes Fest ausrichtet.

    Am nächsten Morgen gibt es ein böses Erwachen. Die Vertäuung des Dampfers ist bei Nacht gelöst worden, und nun befindet sich das abgedriftete Schiff mit den Weißen und vier Indios kurz vor den gefürchteten Stromschnellen "Pongo das Mortes". Die eilig eingeleiteten Rettungsmanöver helfen nicht mehr, die "Molly Aida" wird die tosenden Schnellen hinabgeschleudert, hält aber wie durch ein Wunder zusammen und richtet sich schwer ramponiert wieder auf. Nun verraten die heiteren Indios auch ihr Geheimnis. Sie hatten nach altem Glauben das "göttliche Fahrzeug" über den Berg gebracht und dann den Strom hinuntertreiben lassen, um die bösen Geister des Pongo zu besänftigen. Der so grandios gescheiterte Fitzcarraldo wird bei seiner Rückkehr in Inquitos als Held gefeiert. Aus dem Opernbau wird nun zwar nichts, aber vom Erlös des verkauften Schiffes vermag er ein Opernensemble für eine Darbietung auf dem Amazonas zu engagieren, und so wird sein Traum von der großen Oper doch noch wahr.

    Werner Herzogs Film - mit Klaus Kinski und Claudia Cardinale - war ein Welterfolg und wurde vielfach ausgezeichnet. Fitzcarraldo und Werner Herzog: Beide machten das Unmögliche möglich. Die Dreharbeiten in Peru glichen in vielem Fitzcarraldos gewagtem Unternehmen; Herzog hatte mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen, vor allem aber mit seinem Hauptdarsteller Klaus Kinski. Herzog hat daran in seinem Dokumentarfilm "Mein liebster Feind" erinnert, einer Hommage an Klaus Kinski, der den "verrückten" Fitzcarraldo genial verkörpert.

    Erstsendung 7.4.1985
    Fitzcarraldo - Abenteuerfilm Donnerstag, 19.10.2006 Beginn: 00.45 Uhr Ende: 03.15 Uhr Länge: 150 Min. [​IMG] VPS: 00.45 [​IMG] Darsteller: Klaus Kinski (Brian Sweeney Fitzgerald, genannt Fitzcarraldo), Claudia Cardinale (Molly), José Lewgoy (Don Aquilino), Miguel Angel Fuentes (Cholo, Mechaniker), Paul Hittscher (Kapitän, Orinoco-Paul), Huerequeque Enrique Bohorquez (Huerequeque, Koch), Grande Otelo (Stationsvorsteher) Musik: Popol Vuh

    Quelle: tvtv.de
     
  7. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    mein Spielfilm-Tipp für heute, Donnerstag, 19. Oktober 2006:


    Um 01.40h im ZDF:


    "Alexis Sorbas" [​IMG]
    OT: "Zorba, the Greek"

    USA/GR 1964 135 Minuten FSK: ab 12 Jahren

    Von Michael Cacoyannis
    Mit Anthony Quinn, Alan Bates, Irene Papas u.a.

    [​IMG]
    Bild: www.tvspielfilm.de

    Anthony Quinn als der Grieche mit dem großen Herzen, Sirtaki, Liebe, Eifersucht und Melancholie in der Ägäis: "Alexis Sorbas", nach dem Roman von Nikos Kazantzakis, errang drei Oscars und wurde weltweit zum Kultfilm; die Filmmusik von Mikis Theodorakis entwickelte sich zum internationalen Ohrwurm.

    Der junge englische Schriftsteller Basil (Alan Bates) lernt in Piräus den vitalen Mazedonier Alexis Sorbas (Anthony Quinn) kennen. Basil hat auf Kreta eine Kohlenmine geerbt und engagiert Sorbas für die Ausbeutung. Auf Kreta verliebt sich Basil in eine schöne, unnahbare Witwe (Irene Papas), die auch von dem Griechen Pavlo (George Voyadjis) begehrt wird. Als die Frau Basil erhört, nimmt Pavlo sich das Leben. Sein Vater hetzt aus Rache die Männer des Dorfes auf, und Basil und Alexis müssen zusehen, wie die Witwe gelyncht wird. Die Bauarbeiten an der Mine gehen weiter, doch Sorbas hat den größten Teil von Basils Geld in ein Bordell investiert. Am Ende ist Basil finanziell ruiniert und verlässt Griechenland mit dem Gefühl, dort eine glückliche Zeit verbracht zu haben.

    Der eindrucksvoll inszenierte Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft und der Konfrontation zweier Welten, verkörpert durch den Briten Basil und den Mazedonier Alexis Sorbas. Regisseur Cacoyannis machte keinen Versuch, die fremde Welt der Dorfbewohner sympathisch und vertraut erscheinen zu lassen.


    Text: http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/14/0,1970,2785838,00.html

    http://german.imdb.com/title/tt0057831/
     
  8. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    mein Filmtipp für heute, Freitag, 20. Oktober 2006:

    Um 22.30h auf 3Sat:

    "Hope and Glory - Der Krieg der Kinder"
    OT: "Hope and Gory"
    GB/USA 1987 110 Minuten FSK: ab 12 Jahren

    Von John Boorman ("Deliverance-Beim Sterben ist jeder der Erste", "Beyond Rangoon-Im Herzen des Sturms")

    Mit Sebastian Rice Edwards, Sarah Miles u.a.


    [​IMG]
    Bild: www.3sat.de

    London 1939: Deutsche Kampfflugzeuge bombardieren die Stadt. Obwohl auch die Familie des neunjährigen Billie von Zerstörung und Leid betroffen ist, erlebt er den Krieg als Abenteuer voller Sensationen und ungewohnter Freiräume. - Bewegend und mit sanftem Humor verarbeitet Regisseur John Boorman Erinnerungen an seine eigene Kindheit.

    [​IMG] [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG] London 1939: Deutsche Kampfflugzeuge bombardieren die Stadt. Und obwohl auch die Familie des neunjährigen Billie von den Zerstörungen und dem Leid betroffen ist, erlebt er den Krieg als großes Abenteuer, voller Sensationen und ungewohnter Freiräume. - Bewegend und mit sanftem Humor verarbeitet Regisseur John Boorman Erinnerungen an seine eigene Kindheit.

    Der neunjährige Bill Rohan lebt mit seiner Familie in einem Londoner Vorort, als 1939 der Krieg ausbricht. Sein Vater Clive meldet sich freiwillig zur Armee, und Mutter Grace bleibt mit den drei Kindern allein zurück. Unterstützt von Onkel Mac, seiner Frau Molly und den Nachbarn meistert sie die Kriegsjahre so gut es geht. Für Billie, seine fünfjährige Schwester Sue und seine 16-jährige Schwester Dawn beginnt eine abenteuerliche Zeit, denn neben den angsteinflößenden Luftangriffen gibt es jede Menge aufregende Dinge zu erleben: Billie wird Mitglied einer Jungenbande, die den ganzen Tag in den Trümmern zerbombter Häuser spielt, und Dawn verliebt sich in den kanadischen Soldaten Bruce, der sie heiraten will. Bei einem Ausflug ans Meer mit Onkel Mac erfährt Bill, dass Mac einmal die große Liebe seiner Mutter war. Doch Grace bleibt ihrem Mann treu. Als eines Tages ihr Haus mit all ihrem Hab und Gut niederbrennt, muss Grace mit Billie, Sue und der inzwischen schwangeren Dawn zu den Großeltern aufs Land ziehen. In deren idyllischem Haus an der Themse verbringen die Kinder einen wunderbaren Sommer, ungefährdet von den feindlichen Angriffen auf die nahegelegene Hauptstadt. Sie baden, fahren Boot und fischen. Auch Bruce taucht wieder auf: Er ist desertiert, um sein Versprechen einzulösen und Dawn zu heiraten. Noch am Tag der Hochzeit bringt sie ihr Kind zur Welt. Doch es kommt noch "besser": Als Billie nach den
    Sommerferien in die Schule zurück soll, steht das Gebäude, von feindlichen Bomben getroffen, in Flammen.

    In "Hope and Glory - Der Krieg der Kinder" erzählt John Boorman ("Zeit der bunten Vögel", "Rangoon") die bewegte Geschichte seiner Kindheit. Ihm ist sowohl ein authentisches Zeitbild wie ein liebevolles Porträt seiner Familie gelungen. Besondere Sorgfalt legte der Regisseur dabei auf die Ausstattung des Films: So ließ er unter anderem eine typische Vorortstraße Londons mit 17 Doppelhäusern auf einem stillgelegten Flugplatz rekonstruieren, eine der größten Kulissen des englischen Nachkriegsfilms. Wie schon in anderen Boorman-Filmen wirkten auch hier mehrere Mitglieder seiner Familie mit: Tochter Katrine spielt Charity, eine von Bills Tanten, Sohn Charley verkörpert einen deutschen Piloten, dessen Maschine über Rosehill Avenue abgeschossen wird, und Telesche, Boormans älteste Tochter, hat ihrem Vater während der elf Wochen dauernden Dreharbeiten für den Film assistiert. "Hope and Glory - Der Krieg der Kinder" erhielt 1987 neben zahlreichen anderen Preisen den "Golden Globe".

    Als nächsten Film der 3sat-Reihe "Kleine Helden" zeigt 3sat am Samstag, 21. Oktober, 15.45 Uhr, "Das Dorf meiner Träume

    Bild und Text: http://www.3sat.de/3satindex.php?/film/woche/96101/index.html


    http://german.imdb.com/title/tt0093209/
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2006
  9. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    John Carpenters Vampire

    Samstag spät Abends, bzw Sonntag Frühmorgens:

    Die ARD zeigt am So 29Okt 0:20 im Rahmen der Gruselnacht 'John Carpenters Vampire' Anschauen bzw aufzeichnen! Horror ist das irgendwie nicht, aber erstklassige gute Unterhaltung.

    http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=270
     
  10. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: John Carpenters Vampire

    Stimmt in der FSK18 Uncut-Fassung (103min) absolut empfehlenswert. Die ARD wird uns hiervon leider nur einen 95-minütigen Ausschnitt präsentieren. -wahrscheinlich sogar eine noch stärker gekürzte FSK16 Fassung, die hat nämlich eine OL von 98 min.-
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2006