1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Spielfilm-Tipp !

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Eike, 3. Juli 2003.

  1. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    hier zwei Spielfilm-Tipps für heute, Montag, 09. Oktober 2006:

    Um 22.15h im ZDF:

    "Davor und Danach - Und nichts ist, wie es war" [​IMG] [​IMG]
    OT: "Before and After"
    USA/1996 FSK ab 12 Jahren 105 Minuten
    Von Barbet Schroeder ("Weiblich, ledig, jung.... sucht", "Kiss of Death")
    Mit Meryl Streep, Liam Neeson, Edward Furlong u.a.

    [​IMG]

    Raffinierte Krimispannung verspricht der amerikanische Spielfilm "Davor und danach", der mit einer veritablen Starbesetzung aufwartet. Oscar-Preisträgerin Meryl Streep und "Star Wars"-Held Liam Neeson spielen ein Ehepaar, das mit einer furchtbaren Mordtat konfrontiert wird. Da zur selben Zeit ihr Sohn verschwindet, interessiert sich schon bald die Polizei für die kleine Familie, die angesichts der schrecklichen Ereignisse zu zerbrechen droht.

    In der idyllischen Kleinstadt Hyland in Massachusetts wird die Leiche eines Mädchens gefunden, das Gesicht brutal zugerichtet, offenbar das Opfer einer überaus gewaltätigen Mordtat. Erste Spuren führen in das Haus der angesehenen Kinderärztin Carolyn Ryan (Meryl Streep) und ihres Mannes, des Künstlers Ben Ryan (Liam Neeson). Ihr Sohn Jacob (Edward Furlong) soll zuletzt in Begleitung der jungen Frau gesehen worden sein. Der Besuch des ermittelnden Beamten löst bei den Eltern große Verunsicherung aus, wissen sie doch selbst nicht, wo ihr schwieriger und eigenbrötlerischer Sohn steckt. Als Ben dann in der Garage einen blutverschmierten Wagenheber und Handschuhe findet, vernichtet er hastig die gefundenen Beweismittel, ohne mit seiner Frau darüber zu sprechen. Diese befürchtet, ihr Sohn sei ebenfalls Opfer eines Verbrechens geworden. Doch dann taucht Jacob so plötzlich wieder auf wie er verschwunden ist. Und nicht nur die Eltern, sondern auch die Polizei stellt eine Menge unbequemer Fragen...

    Mit dieser Adaption von Rosellen Browns Bestseller "Before and After" hat Drehbuchautor Ted Tally, der vor allem für sein Buch zu dem Erfolgsthriller "Das Schweigen der Lämmer" berühmt geworden ist, einen psychologischen Plot vorgelegt, der mehr auf die Wirkung innerer Spannungen als auf äußere Action setzt. Angesichts der Ungeheuerlichkeit des Geschehens verstummen seine Figuren. Und aus falsch verstandener Rücksicht, gegenseitigem Misstrauen und Eigensinn unterlassen die Ehepartner das, was in dieser Situation am wichtigsten wäre: miteinander zu reden.

    Der dominante, unbeherrschte Vater Ben wird verkörpert von dem hünenhaften Iren Liam Neeson, der Anfang des Jahres noch als aufrechter Freiheitskämpfer Rob Roy im Montagskino zu sehen war. Und dieser Rolle bleibt er auch weiterhin treu. Nicht nur lieh er dem heldenhaften Löwen Aslan in dem Abenteuer-Epos "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia" seine Stimme - gerade ist der 2. Teil in Vorbereitung -, niemand geringerer als Steven Spielberg plant mit Neeson in der Hauptrolle eine filmische Biografie über den berühmten amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln.

    An seiner Seite gibt Charakterdarstellerin Meryl Streep einmal mehr das nuancenreiche Porträt einer ebenso sensiblen wie starken Frau, die angesichts einer persönlichen Katastrophe erstaunliche Kräfte entwickelt. Der Oscar-preisgekrönte Star ist zur Zeit so gut wie selten im Geschäft. Auf der Berlinale war sie in diesem Jahr mit dem Altman-Film "A Prairie Home Companion" zu Gast. In den Kinos konnte man sie als engagierte Psychotherapeutin und jüdische Übermutter an der Seite von Schauspielkollegin Uma Thurman in der köstlichen Komödie "Couchgeflüster" sehen. Viel Mut zur Selbstironie beweist sie auch in ihrem jüngsten Film, der Fashion-Satire "Der Teufel trägt Prada", die demnächst in den deutschen Kinos starten wird. Als verschlossener Sohn Jacob ist hier "Terminator"-Star Edward Furlong zu sehen, der in seinen späteren Rollen nicht mehr an diesen großen Kinoerfolg anschließen konnte.

    Nüchtern und unbedingt der Realität verpflichtet, seziert der einstige Dokumentarfilmer Barbet Schroeder hier in schnörkellos-geradlinigem Erzählduktus das brüchige Familiengefüge, wobei das Verbrechen nur als Katalysator dient, um längst vorhandene Spannungen an die Oberfläche zu spülen. Im Frühjahr zeigte das Montagskino mit großem Erfolg seinen abgründigen Psychothriller "Mord nach Plan".

    Bild und Text: http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/8/0,1970,2781416,00.html

    http://german.imdb.com/title/tt0115645/
     
  2. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Mein Tipp für den Mittwoch 11.10.06:

    Solaris
    Sowjetunion, 1972

    Darsteller: Natalja Bondartschuk, Donatas Banionis, Juri Järvet u.a.
    Regie: Andrej Tarkowskij

    Inhalt

    Auf dem Planeten Solaris scheint etwas nicht zu stimmen. Der Psychologe Kelvin erhält daher den Auftrag zum Planeten zu fliegen und die dort stattfindenen Arbeiten zu kontrollieren.

    Seltsamerweise trifft er auf seine Frau. Die hat sich jedoch vor einiger Zeit das Leben genommen. Kelvin geht den seltsamen Erscheinungen nach obwohl er sich diesen Visionen auch nicht entziehen kann. Er findet heraus das der Planet Solaris von einem Ozean bedeckt ist, der Gedanken der Menschen mit all ihren Höhen und Tiefen der Seele wahr werden lässt.

    Kritik

    Dieser Film kommt gegenüber dem amerikanischem Remake dem ursprünglichem Buch von Stanislav Lem weitaus näher.
    Bedenkt man den filmtechnischen Stand der UdSSR Anfang der 70er Jahrer ist der Streifen auch formal gelungen.

    Von der Umsetzung und der schauspieleren Ausdruckskraft fand ich persönlich aber die US-Version gelungen. Allerdings nur in dem Wissen das das Buch von Lem "Solaris", für mich eines der besten Bücher von Ihm, objektiv betrachtet nur schlecht verfilmt werden kann. Es kann nur das Grundgerüst genutzt werden.

    In meinen Augen kann in diesem Fall ein Film nur versagen.

    Wertung

    Daher meine Wertung:
    :rolleyes:
    6 v. 10.
    Inklusive Sitzfleischtraining. Dennoch ein Muß für SciFi-Fans.

    Sendetermin:
    arte - 11.10.06 - 22.55 Uhr - 160 min.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2006
  3. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    wem Sci-Fi nicht zusagt, dem können noch zwei weitere Filme (leider zeitgleich) empfohlen werden:

    Um 23.15h im WDR:

    "Der Mann der kopierte"
    OT: "O homen que copiava"

    Brasilien 2003

    Von Jorge Furtado
    Mit Lázaro Ramos, Leandra Leal u.a.

    [​IMG]


    Der 20-jährige André hat sich eigentlich mehr von seinem Leben erhofft, als ein Dasein als Fotokopierer im brasilianischen Porto Alegre zu fristen. Noch wohnt er bei der Mutter und hat sich in die süße Nachbarin Silvia verliebt, der er heimlich nachstellt. Derweil hat es sein Kumpel Cardoso auf Andrés aufreizende Arbeitskollegin Marinês abgesehen. Um endlich seinem Leben eine Wende zu geben und seine Geldsorgen zu bereinigen, verfällt André auf die Idee, Geldscheine einfach auf den Fotokopierer zu legen. Doch ein Überfall auf einen Geldtransporter verspricht mehr Geld... (- 1.20 Uhr)

    Mit seinem Langfilmdebüt inszenierte Jorge Furtado eine komplexe Alltagsgeschichte von ganz normalen Menschen, verpackt darin gleich zwei Liebesbeziehungen und taucht manchmal gar in kriminalistische Gefilde. Dabei verwendet er gekonnt eine Menge Zitate, wodurch der Titel auch auf den Regisseur zutrifft. Ein unterhaltsamer, weil amüsanter Streifen.
    Text und Bild: http://www.prisma.de/fernsehen/tip.html?day=20061011&sid=2003_the_man_who_copied

    http://german.imdb.com/title/tt0367859/

    und

    Um 23.30h im Bayerischen Fernsehen/BR:

    "American Splendor"
    OT: "American Splendor"

    USA 2002

    Von Sherri Springer Berman und Robert Pulcini
    Mit Paul Giamatti, Hope Davis, Harvey Pekar u.a.

    [​IMG]
    Photo: www.tvspielfilm.de

    Harvey Pekar sortiert Akten in einem Krankenhaus, doch seine Leidenschaft gilt seiner Comic- und Jazzplattensammlung. Als er zufällig den jungen Robert Crumb, Ziehvater des Underground-Comic, kennen lernt, weil der Harveys Leidenschaften teilt, erwächst daraus eine Freundschaft, die schließlich dazu führt, dass Harvey einen Comic schreibt, den Crumb dann zeichnet. Dass diese Comicbook-Serie mit dem Titel "American Splendor" fernab der üblichen Superhelden-Stories ganz alltägliche Geschichten mit durchaus autobiografischne Zügen erzählt, ist beabsichtigt. So finden sich auch Freunde und Bekannte Harveys in den Comics wieder. Auch als er die Comic-Verkäuferin Joyce kennenlernt, landet sie bald auf den gezeichneten Seiten, die oft skurrile Alltags-Begebenheiten zwischen Beziehung, Job und Eheleben schildern. Als Harvey an Krebs erkrankt, wird prompt ein Comic aus seiner Leidensgeschichte... (- 1.05 Uhr) Das kreative Regie-Duo Shari Springer Berman und Robert Pulcini beschreibt hier überaus witzig und oft lakonisch mehrere Episoden aus dem Leben des legendären Comicautors Harvey Pekar, der hier auch als selbst auftritt und Sequenzen dokumentiert. Dabei werden gekonnt Comic-Elemente mit Spielszenen und Dokumentar-Aufnahmen verknüpft. Hauptdarsteller Paul Giamatti liefert als Harvey Pekar eine Meisterleistung. Das originelle Werk gewann zu Recht viele Preise wie etwa den Jurypreis in Sundance 2003. Stark!

    Text: http://www.prisma.de/fernsehen/tip.html?day=20061011&sid=2002_american_splendor


    http://german.imdb.com/title/tt0305206/
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2006
  4. Didi-2000

    Didi-2000 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2004
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Der Film kommt aber auf Bayern3 :winken:
     
  5. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Besten Dank, habs geändert!
     
  6. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    hier zwei Filmtipps für heute, Donnerstag, 12. Oktober 2006:

    Um 22.25h in 3Sat:

    "Kikujiros Sommer"
    OT: Kikujiro no natsu" [​IMG]

    Japan 1998 115 Minuten
    Von Takeshi Kitano ("Hana-Bi"
    Mit Takeshi Kitano u.a.

    [​IMG]
    Bild: www.tvspielfilm.de
    [​IMG] Auf der Suche nach seiner Mutter trifft ein kleiner Junge auf einen raubeinigen erwachsenen Taugenichts, durch den er in kuriose Situationen und Abenteuer gerät. -
    Takeshi Kitano ("Hana-bi") erzählt in seinem Roadmovie vom Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft.

    Masao ist acht Jahre alt und wächst in Tokio bei seiner Großmutter auf. Als die Sommerferien beginnen und alle seine Freunde Urlaub machen, bricht er heimlich auf, um seine Mutter zu suchen. Eine Bekannte seiner Großmutter bittet ihren nichtsnutzigen Mann Kikujiro, den Jungen zu begleiten. Der ziemlich grobe Kerl nimmt Masao aber erst Mal mit auf eine Radrennbahn, wo er ihr ganzes Geld verwettet, stiehlt ein Taxi, das schnell wieder den Geist aufgibt, und bewahrt den Jungen vor einem alten Freier. Schon bald hat Masao jede Menge Stoff für seinen Aufsatz über das Thema: "Was ich im Sommer gemacht habe". Auch als das ungleiche Paar in einem Hotel übernachten muss und am nächsten Tag versucht, als Anhalter mitgenommen zu werden, benimmt sich Kikujiro wieder schlimm daneben. Schließlich kommen sie mit Hilfe eines freundlichen Poeten, der sie mitnimmt, doch noch bis zum Haus von Masaos Mutter. Doch hier muss der Junge enttäuscht feststellen, dass seine Mama offenbar eine neue Familie gegründet und ohne ihn ein neues Leben angefangen hat. Mit einer Lüge gelingt es Kikujiro immerhin, Masao zu trösten und ihm etwas Hoffnung für eine Rückkehr seiner Mutter zu geben. Als die beiden nach einigen weiteren gemeinsamen Abenteuern nach Tokio zurückkehren, haben sie von einander eine Menge gelernt.

    Mit Yakuza-Filmen wie "Violent Cop", "Boiling Point" und vor allem "Hana-bi" wurde das japanische Multitalent Takeshi Kitano weltweit bekannt. Mit "Kikujiros Sommer" erzählt er keine schwarze Geschichte aus der japanischen Unterwelt, sondern eine witzig-poetische, zärtlich-melancholische Ballade. Aus dem Aufeinandertreffen der beiden unterschiedlichen Charaktere - der introvertierte, besonnene Junge und der ungehobelte Mann - schlägt der Film wunderbar komödiantische Funken und konfrontiert den Zuschauer mit den oft so nah beieinander liegenden poetischen und absurden Seiten des Lebens. Dabei bedient sich Kitano der Slapstick-Komik der Stummfilmzeit, die er jedoch mit dem ihm eigenen, unverwechselbaren surrealen Humor vermischt.

    Text: http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/6/0,1970,2781254,00.html

    http://german.imdb.com/title/tt0199683/

    und einer der "Film Filme" dann

    Um 01.35h (Donnerstag nacht auf Freitag) im ZDF:

    "Citizen Kane" [​IMG] [​IMG]
    OT: "Citizen Kane"

    USA 1940 115 Minuten
    Von Orson Welles
    Mit Orson Welles, Joseph Cotten u.a.

    [​IMG]
    Bild: www.tvspielfilm.de


    In seinem Schloss Xanadu stirbt Charles Foster Kane (Orson Welles), vielfacher Millionär und Beherrscher der öffentlichen Meinung. Er stirbt mit einem seltsamen Wort auf den Lippen: "Rosebud".

    Ein Reporter zieht aus, um die verborgene Bedeutung dieses Wortes zu ergründen. Durch die Berichte der verschiedenen Menschen, die Kane kannten, ergibt sich eine fast lückenlose Rekonstruktion seines außergewöhnlichen Lebens.

    "Citizen Kane" ist das Erstlingswerk des 25 Jahre alten Regisseurs, der zwei Jahre zuvor mit seiner Hörspielfassung vom "Kampf der Welten" ganz New York in Aufruhr versetzt hatte. Und es ist das Gemeinschaftswerk eines jungen Regisseurs mit einem kongenialen Kameramann. Erst durch die Zusammenarbeit mit Gregg Toland, einem der renommiertesten "directors of photography" seiner Zeit, konnten die Bilder entstehen, die das Leben des Medienmoguls Kane so facettenreich beleuchten.

    Nominiert für insgesamt elf "Oscars" erhielt "Citizen Kane" lediglich einen "Oscar" für das "Beste Originaldrehbuch" zugesprochen. "Citizen Kane" ist in vieler Hinsicht in seiner assoziativen und anekdotischen Erzähltechnik, in seiner ausgefeilten Bildsprache, in seiner glänzenden Montage, in seiner neuartigen Tonmischung, in seiner dichten Dramaturgie und in seiner politisch-menschlichen Aussage ein Meilenstein der Filmgeschichte."
    (Süddeutsche Zeitung)

    Das ZDF zeigt diesen Film in seiner ursprünglichen Bildfassung.

    Text: http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/27/0,1970,2781531,00.html


    http://german.imdb.com/title/tt0033467/
     
  7. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallohalli,

    heute, am Samstag, 14. Oktober 2006:

    ab 00.35h im ZDF:

    "Planet der Affen"
    OT: "Planet of the Apes"

    USA 1967 FSK: ab 12 Jahren 105 Minuten

    Von Franklin J. Schaffner ("Papillon", "Patton")
    Mit Charlton Heston, Roddy McDowell u.a.

    [​IMG] [​IMG]
    Bilder: www.tvspielfilm.de


    Das ZDF zeigt innerhalb der nächsten beiden Wochen den kompletten Spielfilm-Zyklus "Planet der Affen", der zwischen den Jahren 1967 und 1973 entstand und insgesamt fünf Produktionen umfasst. Die Reihe startet mit dem Double-Feature "Planet der Affen" und "Rückkehr zum Planet der Affen" in der "Filmnacht im ZDF" am 14.Oktober 2006. Am 21. Oktober 2006 wird die Reihe mit "Flucht vom Planet der Affen" fortgesetzt. Gleich im Anschluss folgen dann "Eroberung vom Planet der Affen" und "Die Schlacht um den Planet der Affen".

    Kommandant Taylor (Charlton Heston) muss nach siebenmonatiger Raumfahrt auf einem fremden Planeten notlanden. Er weiß nicht, dass auf der Erde inzwischen 2000 Jahre verstrichen sind. Nach tagelangem Marsch erreicht er mit seinen beiden überlebenden Begleitern Landon (Robert Gunner) und Dodge (Jeff Burton) fruchtbares Gebiet. Sie treffen auf eine Herde stummer Menschen, die von sprechenden Gorillas wie wilde Tiere gejagt werden. In der Gefangenschaft entgeht nur Taylor dem schrecklichen Schicksal der übrigen Leidensgenossen: entweder von den Affen getötet oder als medizinische Versuchskaninchen der Identität beraubt zu werden. Dank der menschenfreundlichen Affen-Wissenschaftler Dr. Zira (Kim Hunter) und Dr. Cornelius (Roddy McDowell) gelingt Taylor zusammen mit dem Mädchen Nova (Linda Harrison) die Flucht. Verfolgt von Dr. Zaius (Maurice Evans), einem wissenschaftlichen und religiösen Führer des Affenstaates, erreichen die beiden die "Verbotene Zone". Hier entdeckt Taylor ein furchtbares Geheimnis...

    Mit "Planet der Affen" gelang Franklin F. Schaffner (Papillon, 1973) eine originelle Verfilmung des antiutopischen Romans von Pierre Boulle und ein meisterhafter Actionfilm. Hinter Tim Burtons technisch perfektem Remake aus 2001 braucht sich der Klassiker nicht zu verstecken. Auch heute noch überzeugt die bissige Satire auf die Errungenschaften menschlicher Zivilisation. 1968 wurden der Maskenbildner John Chambers und sein 78-köpfiges Team mit einem Sonderpreis bei der Oscar-Vergabe ausgezeichnet. Die großartige Filmmusik komponierte Jerry Goldsmith ("Alien", "Star Trek").

    Text: http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/21/0,1970,2785653,00.html

    http://german.imdb.com/title/tt0063442/

    nach Teil 1 kommt um ca. 02.20h im ZDF die Fortsetzung

    "Rückkehr zum Planet der Affen"
     
  8. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Den Tipp vomn Mirco kann ich nur unterstützen!
    Wie immer im ZDF leider zu unmöglicher Sendezeit, aber aufgrund der späten Zeit hoffentlich mit Abspann. Für alle Festplattenrecorder-Besitzer interessant, da die Ausstrahlung DVD-Qualität erreicht oder besser sein wird.
    Diskutiert wird auch hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=124922
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Die DVD ist anamorph, die TV-Ausstrahlung nicht als Solche angekündigt.
     
  10. digfan67

    digfan67 Guest

    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Ich werde meine Festplattenreceiver programmieren:winken: