1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Spielfilm-Tipp !

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Eike, 3. Juli 2003.

  1. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    hier einige Spielfilmtipps für morgen, Sonntag, 25. Juni 2006:

    Um 15.30h im ZDF:


    "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde"
    (OT: "Journey to the Center of the Earth")
    USA/1959
    Von Henry Levin
    Mit James Mason, Arlene Dahl, Pat Boone und der Ente "Gertrud" ("Gööööörtrud") :D
    Originalbildformat: 2,35:1
    Filmverleih: CentFox,

    [​IMG]
    Photo: www.tvspielfilm.de

    In einem Klumpen Lava macht der Edinburgher Professor Sir Oliver Lindenbrook eine geheimnisvolle Entdeckung: Es müsste möglich sein, durch einen auf Island gelegenen Krater ins Erdinnere zu gelangen. Lindenbrook begibt sich mit seinem Assistenten Alec auf den Weg nach Island, wo sie zunächst entführt, dann aber von dem Entenfänger Hans befreit werden. Er, einige weitere Personen und die schlaue Ente Gertrud schließen sich der abenteurlichen Reise ins Erdinnere an...
    Am 25. November 1864 erschien in Paris unter dem Titel "Voyages au centre de la Terre" der berühmte Fantasyroman von Jules Verne, die Henry Levin zu diesem spannenden Genrewerk inspirierte. Dabei hielt er sich weitestgehend an die literarische Vorlage, führte jedoch Carla alias Arlene Dahl, die Witwe des Geologie-Widersachers Goetaborg, sowie die berühmte Film-Ente Gertrud ein. 1977 entstand eine weitere Fassung unter der Regie von Juan Piquer Simón mit Kenneth More, 1989 drehte Rusty Lemorande seine Version sowie 1998 George Miller seine Variante mit Treat Williams.

    Text: http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1959_die_reise_zum_mittelpunkt_der_erde

    http://german.imdb.com/title/tt0052948/



    Um 20.40h auf ARTE (Wdh. am Montag um 15.40h):

    "Mikrokosmos - Das Volk der Gräser"
    F/1996
    Von Claude Nuridsany, Marie Pérennou

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Photos: www.tvspielfilm.de und www.amazon.de

    http://german.imdb.com/title/tt0117040/



    Um 23.00h im SWR (auch am 05. Juli auf MGM/PREMIERE):

    "Zeugin der Anklage"
    OT: ""Witness for the Prosecution"
    USA/1957
    Von Billy Wilder
    Mit Marlene Dietrich, Charles Laughton, Tyrone Power
    Originalbildformat: 1,66:1
    Filmverleih: United Artists, MGM/UA

    [​IMG]

    [​IMG]
    Photos: www.tvspielfilm.de

    Eigentlich ist Starverteidiger Sir Wilfrid gesundheitlich zu angeschlagen, um einen neuen Fall zu übernehmen. Doch die vertrackte Geschichte um den Mord an einer alten Frau reizt ihn zu sehr. Der Prozess bekommt eine überraschende Wendung, als die ebenso attraktive wie undurchsichtige Frau des Angeklagten ihren Mann belastet...
    Der Billy-Wilder-Klassiker nach einer Vorlage von Agatha Christie fasziniert immer wieder aufs Neue durch seine diffizile Handlung. Wilder richtete das Szenario so aus, dass ein abgründig inszeniertes Mordkomplott vor Gericht gegen den blitzscharfen Geist des lasterhaften Anwalts Sir Wilfried Robarts (unvergessen: Charles Laughton) keine Chance zu haben scheint. Die gekonnte Mischung aus Komödie, Intrigenspiel und Melodram lockt ihre Zuschauer geschickt in kunstvoll ausgelegte Fallen. Beeindruckend auch die schauspielerische Leistung von Marlene Dietrich, die hier beinahe eine Fortsetzung ihrer Rolle in "Eine auswärtige Affäre" (1948) spielt. Überzeugend auch die Besetzung der Nebenrollen: John Williams als Polizeiinspektor, Henry Daniell als Laughtons Kompagnon. Die Rolle von Laughtons Ehefrau Elsa Lancaster, die 1958 einen Golden Globe als beste Nebendarstellerin gewann, wurde extra in das Skript eingefügt. Der Grund: Elsa konnte ihren Mann so besser beaufsichtigen. "Zeugin der Anklage" wurde mit Sir Ralph Richardson und Diana Rigg 1982 fürs Fernsehen erneut verfilmt.

    Text: http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1957_zeugin_der_anklage

    http://german.imdb.com/title/tt0051201/
     
  2. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Eins, Zwei, Drei ist der Name des Filmes.
    So, 25. Jun, 23:15, ARD, 105 min (bis 1:00)

    West-Berlin, 1961:
    C. R. MacNamara, Filialboss von Coca-Cola in der geteilten Stadt, verspricht sich viel für seine Karriere, wenn es ihm gelingt, das Konzern-Imperium über den Eisernen Vorhang hinaus nach Osten auszudehnen.

    In dem Film tummeln sich Urkapitalisten, Altnazis, Jungkommunisten und besorgte Mütter. Meines Wissens nach, wurde der Film erst sehr, sehr spät (Anfang der 80er?) in der Bundesrepublik gezeigt, weil kurz nach Drehende die Mauer gebaut wurde. UND ÜBER KOMMUNISTEN MACHT MAN KEINE WITZE!

    Wer ihn nicht kennt: Anschauen bzw: aufzeichnen!


    http://de.wikipedia.org/wiki/Billy_Wilder
    http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=10186

    Und jetzt: SITZENMACHEN!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2006
  3. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    In China essen sie Hunde

    Ich kenne den Film (noch) nicht, aber ein Bekannter schwärmt davon.

    Mo, 26. Jun, 23:45, Vox, 100 min (bis 1:25)

    Der biedere Bankangestellte Arvid Blixen führt eigentlich ein ganz normales Leben. Eigentlich... denn das ändert sich, als er eines Tages in einen Banküberfall gerät und ihn dadurch vereitelt, dass er den Bankräuber Franz mit einem Squash-Schläger k.o. schlägt. Von da an läuft Arvids bis dahin so geordnetes Leben völlig aus dem Ruder. Nicht nur, dass seine Freundin ihn verlässt, die gemeinsame Wohnung leer räumt und er von einer Rockband verprügelt wird. Plötzlich taucht auch die Frau des Bankräubers Franz auf und erzählt ihm, ihr Mann hätte das alles nur getan, um ihnen Geld für eine künstliche Befruchtung zu beschaffen. Was nun? War es vielleicht doch falsch, den Bankräuber zu überwältigen? Arvid sucht Rat ausgerechnet bei seinem Bruder Harald, einem Kriminellen, und zusammen stellen sie einen zunächst noch relativ harmlosen Plan auf. Doch aus dem braven Bankangestellten und seinem Bruder wird schon bald ein anarchistisches Duo, das eine Spur der Verwüstung hinter sich lässt...

    http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=9865
     
  4. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    SchwarzRotGold

    Es wird die Folge 'Blauer Dunst' wiederholt. Zalu und seine Kollegen vomZoll haben diesmal mit Zigarettenschmugglern zu tun.

    Sonntag, 9.Juli 21:40 im NDR
     
  5. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Tote tragen keine Karos

    Di, 11. Jul, 23:10, BR (engl. Dead Men Don't Wear Plaid)

    Die 40er-Jahre: Rigby Reardon hat sich in Hollywood als Privatdetektiv niedergelassen. Doch die Geschäfte gehen mehr schlecht als recht. Wieder einmal sitzt Reardon mutterseelenallein in seinem schäbigen Büro und denkt über seine prekäre Lage nach. Da geht die Tür auf und eine wunderschöne junge Frau betritt den Raum.

    Mit:
    Alen Ladd
    Kirk Douglas
    James Cagney
    Bette Davis
    Joan Crawford
    Veronica Lake
    Cary Grant
    Joan Crawford
    und ... Humphrey Bogart
    Hauptrolle: Steve Martin

    Kult. Kult. Kult. Anschauen, aufzeichnen, auswendig lernen!

    http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=8391
     
  6. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Spielfilm-Tipp !
    Michael Collins


    Mi, 12. Jul, 23:05, SWR BW

    Ein Film über die Gründung der IRA, erzählt an Hand der Lebensgeschichte von Michael Collins.

    Um den Film etwas kompatibler zu machen, bekam Julia Roberts eine der drei Hauptrollen. Laßt euch davon nicht abschrecken.

    http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=8141
     
  7. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Seit langer, langer Zeit wieder einmal ein Tipp von mir:

    Warte, bis es dunkel ist
    Thriller, USA 1967

    Morgen, Sonntag 8.7.2006, 20:40, arte

    Mit: Audrey Hepburn (Suzy Hendrix), Alan Arkin (Roat), Richard Crenna (Mike Talman), Efrem Zimbalist jr. (Sam Hendrix), Jack Weston (Carlino), Samantha Jones (Lisa), Julie Herrod (Gloria)

    Auf der Suche nach einer mit Heroin gefüllten Puppe dringt ein brutaler Gangster in die Wohnung einer blinden Frau ein. Er fühlt sich ihr aufgrund ihrer Behinderung überlegen, doch in absoluter Dunkelheit kann sie sich listig verteidigen.

    Das Model Lisa, das als Drogenkurier eine mit Heroin ausgestopfte Puppe im Gepäck hat, steckt diese auf dem New Yorker Flughafen dem ahnungslosen Fotografen Sam Hendrix ins Gepäck. Ihr Auftraggeber Roat bedient sich bei der Suche nach dem Rauschgift zweier kleiner Gangster, die er erpresst. Gemeinsam suchen sie die Puppe bei Suzy, der blinden Frau des Fotografen, die sie zu übertölpeln versuchen. Sie reden ihr ein, die Ermordete sei die Geliebte ihres Mannes gewesen. Wenn die Polizei herausfände, dass die Puppe in seiner Wohnung gewesen sei, gelte er als verdächtig und habe vor Gericht keine Chance. Nachdem die drei wieder gegangen sind, entdeckt Suzy, dass das Nachbarmädchen Gloria die Puppe mitgenommen hat. Anhand von Kleinigkeiten spürt sie, dass sie Opfer böser Machenschaften ist. Roat, der inzwischen seine beiden Komplizen umgebracht hat, dringt in ihre Wohnung ein. Er ist zu allem bereit, um sich des Rauschgifts zu bemächtigen. Ein schrecklicher Zweikampf beginnt, doch in der Dunkelheit gelingt es Suzy, sich zu verteidigen.

    Der Thriller gilt zu Recht als Klassiker des Genres. Er verbreitet eine nahezu unerträgliche Spannung, die eines Hitchcocks - der ursprünglich auch als Regisseur vorgesehen war - würdig ist. Die letzten 20 Minuten spielen in fast völliger Dunkelheit, was damals ein cineastisches Novum war. Als der Film herauskam, schalteten die Kinos alle Lichtquellen, sogar die Notbeleuchtung, ab, um die Intensität der Wahrnehmung aufs Äußerste zu steigern.

    Audrey Hepburn bereitete sich gründlich auf ihre Rolle vor. Sie besuchte eigens die New Yorker Blindenschule. Sehr zu schaffen machten ihr die Kontaktlinsen, die sie auf Geheiß des Regisseurs während der gesamten Dreharbeiten tragen musste, da er ihre Augen zu schön und ausdrucksvoll fand. Nach "Warte, bis es dunkel ist" drehte Audrey Hepburn fast zehn Jahre lang keine Filme mehr. Ihre hervorragende Leistung in dieser Rolle brachte ihr Nominierungen für den Oscar, den "New York Film Critics Circle Awards" und den "Golden Globe Awards" ein. In Frankreich wurde der Film mit dem Preis für den besten Thriller des Jahres ausgezeichnet.

    Quelle: tvtv.at
     
  8. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.330
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Morgen Montag, 10. Juli 2006 um 20:40 auf arte

    Heaven's Gate - Das Tor zum Himmel

    Spielfilm, USA 1980, ARD
    Regie: Michael Cimino, Drehbuch: Michael Cimino, Kamera: Vilmos Zsigmond, Musik: David Mansfield, Schnitt: Lisa Fruchtman, Gerald Greenberg, William Reynolds, Tom Rolf, Produktion: Partisan Productions, Produzent: Joann Carelli, Joann Carelli
    Kris Kristofferson (James Averill), Christopher Walken (Nathan D. Champion), John Hurt (Billy Irvine), Isabelle Huppert (Ella Watson), Sam Waterston (Frank Canton), Brad Dourif (Mr. Eggleston), Joseph Cotten (Rev. Doctor), Jeff Bridges (John L. Bridges), Ronnie Hawkins (Wolcott), Paul Koslo (Mayor), Geoffrey Lewis (Trapper), Richard Masur (Cully)


    Wyoming, 1891. Den reichen Viehzüchtern von Johnson County sind die bettelarmen Einwanderer aus Osteuropa ein Dorn im Auge. Um sie loszuwerden, setzen sie 125 Neueinwanderer auf eine Todesliste und engagieren eine Truppe von Söldnern, die sie umbringen sollen. Als der aufrechte Marshall James Averill den Widerstand der Verfolgten gegen die Killer organisiert, kommt es zu blutigen Auseinandersetzungen. - Der Film ist Auftakt einer sechsteiligen US-Western-Reihe auf ARTE.


    ARD © ARD/Degeto
    James Averill, Absolvent der Harvard-Universität in Neuengland, hat das Amt des Marshalls von Johnson County in Wyoming übernommen. Das Land ist Anziehungspunkt für viele arme Einwanderer aus Osteuropa, die in den Augen der reichen Viehbarone nichts anderes als Diebe und Anarchisten sind, welche es auszurotten gilt. Mit Billigung des Gouverneurs stellen sie eine Todesliste mit 125 Namen auf und setzen Mordschützen auf die Neueinwanderer an. Averill ekeln diese Machenschaften an. Er liebt die schöne Ella Watson, die in Johnson County ein Bordell betreibt. Sein Rivale, Nate Champion, ein gefürchteter Einzelgänger, ist ebenfalls in Ella verliebt. Er macht zunächst gemeinsame Sache mit den Viehzüchtern, doch als er erfährt, dass auch Ellas Name auf der Todesliste steht, wechselt er angewidert die Fronten. Auch Averill ergreift entschlossen Partei für die Siedler, die sich gegen die Killer und ihre Hintermänner zur Wehr setzen.

    Das kleine Extra:

    Michael Cimino rückt ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte, den historisch belegten "Johnson County War", ins Zentrum seines überdimensionalen Films, in dem viele typische Western-Elemente zu ungewohnten, desillusionierenden Pointen führen. Publikum und Presse in Amerika reagierten zu Beginn der Reagan-Ära äußerst ablehnend auf das kritische Potenzial des Films und die ungewöhnlichen Bilder, mit denen Cimino aufwartete; so wurde "Das Tor zum Himmel" in einer verstümmelten Kurzfassung zu einem totalen Misserfolg. Erst als der Film auf europäischen Festivals in der über dreistündigen Originalfassung lief, erkannte die Kritik den Rang dieses Monumental-Westerns von Cimino. Der amerikanische Regisseur, 1939 in New York, USA geboren, hatte sich bereits zuvor mit den beiden Filmen "Die durch die Hölle gehen" (1978), einem düsteren Anti-Vietnamkriegsfilm und mit "Die letzten beißen die Hunde" (1974), einer aktionsreichen Komödie um einen Bankraub, einen Namen gemacht. Mit "Das Tor zum Himmel" leitet ARTE eine sechsteilige Filmreihe zum amerikanischen Western ein.

    http://www.arte-tv.com/de/woche/244,broadcastingNum=538327,day=3,week=28,year=2006.html
     
  9. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.293
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Ab heute startet das ZDF die Sommerkinoreihe "Sommernachtsphantasien".
    Es wird sechs Free-TV Premieren geben und eine Wiederholung.

    Young Adam - Dunkle Leidenschaft

    Spielfilm GB 2004
    Darsteller: Ewan McGregor , Tilda Swinton, Peter Mullan, Emily Mortimer
    Regie: David Mackenzie

    Inhalt

    Ein gescheiterter Schriftsteller verdient sich als Hilfsarbeiter auf einem Schleppkahn. An einem nebligen Tag fischt man eine leicht bekleidete Frau aus dem Fluss.

    Joe ist aufgewühlt, durch die leichte Bekleidung angetan. Die Frau ist Tod. Wie ist Ihre Geschichte? Joe scheint mehr zu wissen als er vorgibt.
    Sein Wissen gibt er auch nicht preis als der Familienvater des Mordes angeklagt wird.

    Es folgt ein erotischer Reigen die der Film atmosphärisch dicht erzählt.

    Genau das richtige für heiße Sommernächte....

    Wertung

    ... weniger gut für die Stromrechnung.
    Der Ventilator sollte eingeschaltet werden.

    :)
     
  10. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Spielfilm-Tipp !

    Hallihallo,

    hier zwei Spielfilm-Tipps für heute, Dienstag, 11. Juli 2006:

    Um 23.10h im Bayerischen Fernsehen/BR (Wdh. nachts um 02.30h):

    "Tote tragen keine Karos"
    (OT: "Dead Men Don´t Wear Plaid")
    USA/1982 90 Minuten FSK: ab 12 Jahren
    Von Carl Reiner ("Reichtum ist keine Schande", "Eine fast anständige Frau")
    Mit Steve Martin, Cary Grant, Burt Lancaster, Humphrey Bogart, Lana Turner, Barbara Stanwyck, Ava Gardner, Ingrid Bergman u.a.

    [​IMG]
    Photo: www.amazon.de


    Dr. John Forrest war Wissenschaftler und Menschenfreund. Jetzt ist er angeblich tödlich verunglückt und sein Käselabor verwaist. Seine Tochter Juliet leidet so sehr darunter, dass sie Rigby Reardon ohnmächtig in die Arme sinkt, als sie ihn in seinem Büro aufsucht. Der renommierte Schnüffler geht zielstrebig ihrem Verdacht nach, dass ihr Vater Opfer einer ruchlosen Verschwörung geworden sein könnte. Was er dabei für zehn Dollar pro Tag plus Spesen leistet, spottet jeder Beschreibung. Gefahren lauern überall, aber Rigby hat zum Glück auch Helfer von Format, Philip Marlowe beispielsweise, der zu seinem Leidwesen allerdings ein hartnäckiger Krawattenmuffel ist... (- 0.35 Uhr)
    Steve Martin agiert hier mit einem Aufgebot legendärer Hollywood-Stars, das seinesgleichen sucht. Diese Bombenbesetzung ist einem gelungenen Experiment zu verdanken: Regisseur Carl Reiner kombinierte neu gedrehtes Material so gekonnt mit Originalausschnitten aus alten Kino-Klassikern, dass der Eindruck eines durchgehenden Handlungsablaufs entstand. So wurde die vergnügliche Parodie des Genres zugleich eine Hommage an unvergessliche Leinwandidole der Vierziger- und Fünfzigerjahre. Ob Alan Ladd, Humphrey Bogart, James Cagney, Bette Davis, Burt Lancaster oder Lana Turner - hier trifft sich alles, was damals Rang und Namen hatte. Einen besonderen parodistischen Knalleffekt hob sich der Regisseur für den verrückten Schluss auf: Als Offizier Wilfried von Kluck tritt er selbst vor die Kamera.

    Text: http://www.prisma.de/fernsehen/tip.html?day=20060711&sid=1981_tote_tragen_keine_karos

    http://german.imdb.com/title/tt0083798/



    Um 23.30h im WDR:

    "Following" (Deutsche Fernseherstausstrahlung!)
    (OT: "Following")
    GB/1998 70 Minuten FSK: ab 16 Jahren
    Von Christopher Nolan ("Memento", "Insomnia-Schlaflos", "Batman Begins")
    Mit Jeremy Theobald, Alex Haw u.a.

    [​IMG]
    Photo: www.prisma-online.de

    Bill ist arbeitslos und möchte gerne Schriftsteller sein. Doch zunächst verbringt er seine Zeit damit, wahllos irgendwelchen Leuten zu folgen, nur um zu sehen, wohin sie gehen, wo sie wohnen oder arbeiten. Als er wieder einmal einem Fremden folgt, den er bereits vorher schon observiert hat, wird er von diesem gestellt. Der Verfolgte offenbart sich als Kleinkrimineller, der tagsüber Wohnungen ausräumt. Da Bill nichts besseres zu tun hat, begleitet er den Dieb auf seinen Touren. Doch dann verliebt sich Bill in ein Opfer - mit fatalen Folgen...
    Das bemerkenswerte Regiedebüt von Christopher Nolan ("Memento") findet erst spät den Weg in unsere Kinos. In einer verschachtelten Erzählstruktur - verschiedene Zeitebenen überlappen hier - entfaltet der Regisseur in atmosphärisch dichten Schwarz-Weiß-Bildern eine faszinierende, relativ kurze Kriminalgeschichte, in der die Hauptfigur bald als Opfer einer fiesen Mord-Intrige da steht.

    Text: http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1998_following

    http://german.imdb.com/title/tt0154506/