1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Raspberry Pi Thread

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 2. März 2015.

  1. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    Anzeige
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Hat jemand Open Media Vault bei sich am laufen?
     
  2. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Die Flaschenhälse beim Pi sind der begrenzte Speicher und die Speicherkarte. Ich habe gerade mal geschaut, unter Raspbian mit XFCE bleiben mir mit dem Pi 2 mit Iceweasel noch ca 470 MB, mit Chromium ca. 300 MB. Chromium fühlt sich zwar um einiges flinkert an als der unter Debian in Iceweasel umbenannte "Fatfox", aber es gibt nur eine Uraltversion (Version 20) welche keine aktuellen Plug Ins unterstützt (und und ohne Addblock, Blur und HTTP Switchboard traue ich mich heute wegen Drive By Downloads nicht mehr ins Netz). XFCE braucht mehr Speicher als LXDE oder Openbox, ich würde also als erstes schauen daß ich eine schlanke Oberfläche und einen schlanken Windowsmanager (LightDM statt GDM) verwende. Dies hat schon mal einen positiven Einfluss auf den Speicherverbrauch. Bis jemand eine aktuelle Chromium Version bereit stellt, würde ich eine möglichst schnelle SD Karte nutzen (ich teste gerade eine UHS-3 Karte Extreme von Sandisk mit 60 MB/s, die Extreme Plus mit 96 MB/s war mir einfach zu teuer) und vor allem den Swap Speicher umstellen. Raspbian nutzt normalerweise ein Swapfile auf einem FAT32 Medium - was sehr langsam ist. Eine Linux Swap Partition ist viel schneller. Für den Swap Speicher gilt: max. 2x Hauptspeicher. Also für den Pi B Rev 1 512 MB, für den PI B Rev 2 und B+ 1 GB, und für den PI 2 B 2 GB.Wobei ich für den Pi 2 wirklich dazu plädiere Debian statt Raspbian zu nutzen, da sowohl die Geschwindigkeit höher und der Speicher Verbrauch niedriger sind. Ich hoffe meine Kühlkörper kommen bald, dann kann ich auch mal schauen wie weit ich den Pi 2 übertackten kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2015
  3. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.237
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    Kann man in Raspian eigentlich auch irgendwie die Taskleiste nach unten bekommen (der Gewohntheit wegen).
     
  4. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.237
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ist der Raspberry 2 über Raspian in der Lage über das Webinterface der vu+ solo² Streams abzuspielen. Da es ja beim VLC Player für Raspberry keine Hardwarebeschleunigung gibt?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der Raspberry Pi Thread

    ... ich kann alle Streams meinem Technisat-Festplattenreceiver mit dem Raspberry 1 mit openelec abspielen. Der Technisat ist als UPnP-Server konfiguriert. Auch streamen von Live-TV (SD und HD) funktioniert so einwandfrei. Für die MPEG2-Wiedergabe muß eine Lizenz erworben werden.
    Wie das mit dem vu+ solo² ausseiht, kann ich nicht sagen. Wenn der Receiver als UPnP-Server konfiguriert ist, sollte das so wie mit meinen Technisat funktionieren.

    Ansonsten hilft Trial & Error. Der RasPi ist doch zum Basteln da ;)