1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von TobiHH, 16. August 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    ... hier wurde ein Spaun 606MHz-Hausanschlussverstärker verbaut (20 db Verstärker, regelbare Dämpfung. kein Leistungsentzerrer, Schirmungsmaß bis 470 MHz 75db, darüber hinaus 65db), dahinter dann ein Schwaiger 3-fach-Verteiler und Dosen jeweils Schwaiger DSE 20/S. Immerhin wurde ein Satkabel (Schirmungsmaß 75db), was i.d.R. eine geringe Leitungsdämpfung bedeutet.
    Empfangsprobleme mit Humax PR Fox C: 0 (i.W. Null) und ganz egal ob 256QAM auf S2 113MHz oder 256QAM auf K30 546MHz ...
     
  2. Ronocker

    Ronocker Gold Member

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    1.581
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    ich habe trotz 256QAM kein Problem mit dem Empfang!
     
  3. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Hi mischobo das hört sich alles sehr vernünftig und ordentlich nach Sterverteilung mit jeweils einer Enddose an, sollte so das nächste Jahrzehnt sicher gehen! Die meisten Anlagen sind aber technisch veraltet selbst wenn sie vor 5Jahren erst erneuert wurden. Bei einigen gehen die Kabel noch auf den Dachboden und werden von dort ins kaum geschirmte Hausnetz mit vielen Dosen hintereinander eingespeist. Die Hauskabel und die gesammte Verkabelung sind geschätzt bei mindestens 50% Müll. Es sind heute komplexe Flickwerke. Einen Service das der Kabelnetzbetreiber mit die Hauskabel übernimmt ist Heute unbedingt erforderlich. Denn keiner will schuld sein, und man kommt heute so nicht mehr weiter. Vermieter, Mieter, Programmanbieter und Kabelnetzbetreiber streiten sich wer daran Schuld hat. Mit zunehmendem Kabelausbau bei höherer Datendichte, nehmen die Probleme massiv in solchen Anlagen zu. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2006
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    @Wilhelm

    ... es gibt tatsächlich Gebäude, da stammen die Kabel aus den 60ern. In den 80ern wurde diese Verteilung dann für's Kabel-TV genutzt. Satt Kabel von der Antenne auf dem Dach kommt dann ein Kabel aus dem Keller. Der Hausanschlussverstärker befindet sich auch auf dem Dachboden. Solche Hausverteilungen sind einfach nur Murks und entsprachen schon damals nicht den Bestimmungen. Durch solche Hausverteilung kamen dann die Vorurteile, ein Kabelanschluß biete nur miserable Bildqualität. Wo schon ein analoger Empfang nicht ohne Störungen möglich ist, sind natürlich Probleme durch 256QAM vorprogrammiert.
    Behauptungen störungsfreier Empfang sei nur mit Kabel mit mind. 120db-Schirmungsmaß möglich sind Unsinn. Viel schlimmer wirken sich da offenen Ausgänge an Verstärker/Verteiler und nicht terminierte Anschlussdose. Auch haben nicht alle Komponeten ein Schrimungsmaß von 120db. Der hier verwendete Spaun-HAV200 hat gerademal ein Schirmungsmaß von 65db bei den hohen Frequenzen.
    Eine bereits existierende ordentliche Hausverteilung mit 75db-Kabel ist nicht zwangsläufig modernisierungsbedürftig, damit ein einwandfreier Empfang von 256QAM modulierten Kanälen möglich ist. ...
     
  5. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    @mischobo es gibt auch heute in erst vor 3Jahren erstelltem Neubaus vom Elektriker nebenann installierte Hausverkabelungen, die für mich komplett falsch aufgebaut wurden. Hauptsache in der Dusche ist auch ein Kabelanschluß. Diese einfachste Art der Verkabelung ist bei den alten Strippenziehern einfach ganz fest eingebrannt. Mann könnte fast glauben das Kupfer heute noch sehr teuer ist!! Es ist leider ein Kathastrophe was noch vor paar Jahren in die meisten Häuser aus Kostengründen eingebaut wurde. Der mit dem billigsten Angebot erhält heute noch den Zuschlag. Der Besitzer wuste gar nicht woher die Preisdifferenz kommt. Nun sind aber die Leitungen bereits falsch verlegt!!!! Geht man bei dem Kabel Aufbau keinen Qualitäts Kompromiss ein, genügen bis 20Meter heutige günstige 90db 500Mhz 22db Dämpfung 100m Kabel, selbst bei sehr stark durch Funk belasteten Haushalten. Eine Netzebene4 Sternverteilung ist heute in den Häusern unabdingbar. Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2006
  6. watesi

    watesi Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Hallo,
    falls jemand eine Sagem dbox2 besitzt und trotz QAM256 auf keinem Sender Empfangsprobleme hat...dann würde mich sehr interessieren welche Bezeichnung der Tuner hat.

    wates
     
  7. Willhelm

    Willhelm Gold Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.719
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Vor der Sagem D-Box2 warnen einige Kabelnetzbetreiber, wenn sie auf 256Qam umstellen. Scheinbar gibt es da keinen anderer Chip auser dem besagtem ATMEL. Ob es Rettung für die alte Sagem gibt weiß ich nicht? Die Nokia hat mit schwachen S02 Kanälen Probleme. Das haben aber viele ältere Geräte! (Hausverteilung schuld). Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2006
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Das hat nichts mit dem AtmelChip zu tun sondern mit dem Tuner selbst. Habe hier zwei Baugleiche Tuner einer hat mit QAM 256 probleme der andere nicht.
    Offenbar wird der Demodulator bei QAM 256 übersteuert, denn wenn man das Eingangssignal bis auf die unterste Grenze absenkt (bevor die AGC nachregelt) dann ist der Empfang bestens.

    Gruß Gorcon
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Wie kann man das Eingangssignal absenken?
     
  10. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der QAM256-Bildruckel-Sammel-Thread

    Also ich hab ne dbox2 Sagem, und hab im infokanal zwar 10.000 Ber aber trotzdem ein super bild. Genauso wie bei der Arrivo vorschau.

    Meine Box mag mich halt :D