1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von abgemeldeter Nutzer, 20. Oktober 2003.

  1. atreus

    atreus Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    Ich habe es erklärt und kann nichts dafür, dass begrenzter Verstand Erkenntnis beeinträchtigen oder gar verhindern kann.
     
  2. wolf

    wolf Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.626
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    @atus Ich hatte früher mit der D-Box öfters Probleme mit der Signalstärke. Hab mir den Verstärker bei Conrad gekauft und danach hat geklapp. Ob es an der D-Box gelegen hat weis ich nicht da ich die Box nicht mehr benutze. Den Verstärker benutze ich aber weiterhin. [​IMG]SAT-Leitungsverstärker dienen zur Anhebung der Signalstärke in SAT-Anlagen. Die Spannungsversorgung erfolgt je nach Konfiguration der SAT-Anlage entweder durch den SAT-Receiver oder durch den angeschlossenen SAT-Multischalter. Der Verstärker verfügt über DC-Durchlass zu LNB-Spannungsversorgung. Der Leitungsverstärker ist digitaltauglich durch dessen [color=#800080]Frequenzbereich[/color] bis 2400MHz und 22kHz-Durchlass zur digitalen Band-Umschaltung. Durch das verlötete Gehäuse ist der Verstärker bei spritzwassergeschützter Montage mit wasserdichten F-Steckern auch im Außenbereich einsetzbar. Der Verstärker im Gussgehäuse ist extrem hoch geschirmt und ermöglicht dadurch einen störungsfreien Empfang.
    Technische Daten:
    Frequenzbereich: 950 - 2400 [color=#800080]MHz[/color] · Verstärkung: 20 [color=#800080]dB[/color] · Rauschmaß: 7 [color=#800080]dB[/color] · Ausgangspegel: 104 dBµV 3. Ordnung · Schirmungsmaß: >90dB · DC-Durchlass · Betriebsspannung: 14 - 18 V/DC · Stromaufnahme: 55 mA/18 [color=#800080]V[/color] · Anschlüsse: F-Norm (2x F-Buchsen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2004
  3. atus

    atus Junior Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    Bringt dieser Verstärker etwas beim DSR 5600 ???
     
  4. wolf

    wolf Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.626
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    Bevor ich mir das Teil kaufen würde ich erst mal versuchen die Schüssel noch etwas exakter auszurichten. Es sind manchmal nur ganz kleine (ruckartige) bewegungen an der Schüssel notwendig das die Signalstärke erhöht wird. Wenn du dann auch so ungefähr auf die Werte von 60 und mehr kommst dann brauchst du das Teil nicht. Deine Werte sind schon im Grenzbereich. Ansonnsten bring das Teil schon was. Koste ja auch nicht die Welt so 15 Euro. Oder noch besser du bestellt es im Internet dann hast du 14 Tage Rückgaberecht und kannst es in ruhe ausprobieren.
     
  5. atreus

    atreus Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    Hi atus,

    wie du hier auch in anderen Teilen des Forums lesen kannst, bringen Leistungsverstärker nichts! Das ist vielleicht sinnvoll, wenn Dein LNB weiter als 30 m (die Länge des Kabels) vom Receiver entfernt ist, aber ansonsten kann man sich das getrost schenken. Wichtig ist, dass Deine Signalqualität auf 100% ist. Bei höherer Signalstärke bekommst du auch kein besseres Bild (wie auch, weil es ja unanhängig von der Ausrichtung der Satellitenantenne ist).

    Also Geld nicht zum Fenster rauswerfen. Natürlich kannst du dir das im Versanhandel schicken lassen, ausprobieren und dann feststellen, dass es keinen Unterschied gibt, aber die Arbeit kann man sich auch sparen :)
     
  6. wolf

    wolf Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.626
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    @atus atreus. Lest euch mal bitte im Abschnitt Ausrichten Anmerkung den erster Satz durch. http://www.tg-satellit.de/insta4.php
    @atreus da steht was ich für wichtig halte und jetzt bist du dran atreus. Bitte nicht wieder über das verlinken mekern Das ist zwecklos. Ich werde weiterhin verlinken wenn ich es für Informativ halte
     
  7. atreus

    atreus Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    Du hast es echt nicht verstanden, oder? Eigentlich ist mir meine Zeit zu schade, es noch mal zu erklären, aber was solls:

    "Wenn ihr Digital-Receiver über eine Signal Anzeige verfügt nutzen Sie diese, um den optimalen Empfangswert zu erreichen." Das steht genauso auf der zitierten Seite.

    Und nun machen wir uns mal daran, zu verstehen, was der Satz eigentlich aussagt, und zwar in Verbindung mit dem DSR 5600 (Ich versuche hier besonders kleinschrittig vorzugehen, damit das auch wirklich der letzte verstehen kann). Ganz besonders der Teil "[...] um den optimalen Empfangswert zu erreichen" scheint interessant zu sein. Was ist damit gemeint? Was ändert sich, wenn man die Schüssel leicht nach links bzw. nach rechts dreht? - Die Signal Q U A L I T Ä T ändert sich beim DSR 5600, die Signal S T Ä R K E bleibt nahezu konstant. Da kann ich meine Schüssel um 0,005° drehen, oder um 180° (zur Erklärung: 180° bedeutet "genau in die entgegengesetzte Richtung"), und die Signal S T Ä R K E ändert sich bei diesem Vorgang nicht. Wenn ich die Schüssel jedoch nur um kleine Teile eines Grads von der Optimalposition verdrehe, dann wird die Signal Q U A L I T Ä T geringer (Das wird von dem Balken des DSR 5600 angezeigt, der diesen Namen trägt).

    Und jetzt mal im ernst. Ich habe das ausprobiert. Ich habe meine Schüssel in meine Wohnung geräumt. Es werden definitiv keine Signale empfangen. (Die Signalqualitätsanzeige zeigt 0% an. Es wird im "Programmmodus" angezeigt, dass kein Signale empfangen wird). Die Signalstärke liegt aber dennoch bei den ursprünglichen Werten. Probiert es aus, wenn ihr es nicht glaubt (Das LNB irgendwie komplett abdecken sollte ausreichen).

    So wie beschrieben wird das vom DSR 5600 dargestellt.

    In diesem Fall gilt: Erkenntnisgewinn durch "Ausprobieren".
     
  8. atus

    atus Junior Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    @atreus
    Ich muss dir leider widersprechen. Ich hab deinen Rat befolgt und mein LNB komplett abgedeckt. Wie erwartet ist der Balken für die SIGNALQUALITÄT sofort auf Null gesprungen. Die SIGNALSTÄRKE ist von ursprünglich 58% auf 28% gefallen.
    Beim schwenken der Schüssel hat sich zuerst der Wert der SIGNALSTÄRKE verschlechtert, erst dann ist der Balken für die SIGNALQUALITÄT eingesackt.
    Das widerspricht also deiner Aussage:

    "…Die Signalstärke hängt meines Wissens vom LNB und vom verwendeten Kabel ab. Ist bei mir zwischen 50 und 60% (0,5db Rauschmaß LNB, Kabel ist 25m lang, mehr weiß ich nicht ... ). Ich glaube die Bildqualität hängt nur von der Qualitätsanzeige ab. Signalstärke bekommt man ja auch, wenn man die Schüssel auf überhaupt keinen Satelliten ausrichtet….“…..“…Die Signal Q U A L I T Ä T ändert sich beim DSR 5600, die Signal S T Ä R K E bleibt nahezu konstant. Da kann ich meine Schüssel um 0,005° drehen, oder um 180°…“

    Sicherlich hat die SIGNALSTÄRKE auch etwas mit dem Kabel (Länge, Abschirmung) zu tun und natürlich mit dem LNB (Dämpfung). Das würde aber bedeuten, dass dieser Wert sich nie verändert (außer natürlich beim austauschen der entspr. Komponenten- LNB od. Kabel).
    Ich selber habe am Anfang herumprobiert, um die bestmöglichen Werte zu haben. Wenn die Schüssel auf einen Satelliten ausgerichtet ist, dann kann ich sie ca. 1 Grad nach OST od. WEST schwenken ohne dass sich die SIGNALQUALITÄT ändert. Die SIGNALSTÄRKE ändert sich allerdings schon bei minimaler Bewegung. Also muss es auch etwas zu tun haben mit dem empfangenen Signal vom Satelliten und beschränkt sich nicht nur lediglich auf die Qualität der Hardware.

    Ich denke:
    Und wie gesagt, dass ist meine Meinung (also nicht offiziell). Die SIGNALQUALITÄT ist mit der Bildqualität zu verbinden. D.h. ist die SIGNALQUALITÄT nicht =100%, dann leidet auch die Bildqualität darunter. Ich erkläre mir das so: die Übertragung ist fehlerhaft, evtl. unvollständig (z.B.: schlechtes Wetter, od. falsche Ausrichtung der Schüssel) und die mpeg2 Streams können nicht mehr ohne Fehler decodiert werden.
    Die SIGNALSTÄRKE wird beeinträchtigt von folgenden Komponenten: LNB, Kabel, Schüssel(Größe), Ausrichtung auf den Satelliten.
    Die SIGNALQUALITÄT ändert sich mit der SIGNALSTÄRKE. Wenn eine entsprechende Signalstärke nicht gegeben ist (z.B.: >30%) wird auch die Signalqualität schlechter. Das stimmt auch mit meiner Erfahrung überein.

    Was hältst du von meiner Theorie???
    Wenn bei dir die SIGNALSTÄRKE wirklich "IMMER" unverändert bleibt, dann möchte ich mich für meine Aussagen entschuldigen. Trotzdem ist es bei mir so, wie ich es geschildert habe und mehr als meine Erfahrungen mit meinem Receiver und meinen Komponenten kann ich dir leider nicht vermitteln.
     
  9. wolf

    wolf Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.626
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    @atus Du must nicht leider widerspechen. Sondern es ist toll das du wiedersprichst. Und eine Theorie ist es auch nicht was du schreibst sondern eine Tatsache. Du hast das wirklich sehr gut einleuchtend und verständlich beschrieben. Aber gib es auf. Bei atreus kannst du schreiben was du willst er kapiert es sowieso nicht. (Er hat halt eine Wunderschüssel.:D)
    PS: Eigendlich wiederspricht es sich ja schon das bei starken Regen beide Signale aussfallen.Die Signalstärke dürfte ja nach atreus Therie nie aussfallen. Das tut sie aber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2004
  10. wolf

    wolf Gold Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    1.626
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Philips DSR 5600 ist sein Geld nicht wert! Oder doch? edit: 23.10.

    @atus Ich habe mir mal die Signalstärken verschiedener Sender angeschaut. Der neue ORF2E sendet bei mir mit 66%. Das ist bei mir ziemlich schlecht. Hingegen der Pferdekanal Raze TV sehr gute Werte hat 84%. Vieleicht senden die so gut das mann beim Rennen die Pferde auch noch ******kot-zen sehen kann.:D Könntest du vieleicht auch die Werte durchgeben. Wäre intressant zu wissen ob es bei dir auch so gute und verhätnissmässig schlechte Werte gibt. Darann kann mann auch sehen das bei Schlecht Wetter Ausfall einige Sender früher ausfallen als andere. Aber einige Sender z.b. garnicht aussfallen. Aber bitte nur wenn es dir keine alzugroße Mühe macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2004