1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Aha! Interessante Botschaften...
    Ja, ich werde es dann mal gut sein lassen.

    Nur noch einmal die Bitte an Marty_MC (Danke für das Angebot mit dem 240er!), mir einen aktuellen
    Empfangswert des 240ers vom derzeitigen Abendtiefpunkt (besonders 10.788 V) zu geben.
    Darum ging es mir mit Nr. 976 tatsächlich, denn ich kenne niemand, der mit dieser Größe in ungefähr "meiner Empfangslage"
    die Position empfängt.
    Würde mich über eine Info über solche aktuellen Empfangswerte freuen.

    Bin dann auch weg hier. Versprochen.
     
  2. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Hallo Mogwai

    Bin etwas zu spät drann heute. Hier live aus der Dreambox DM8000.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2016
    Mogwai gefällt das.
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Nun mach mal halb lang. Abhauen gilt nicht.:rolleyes:

    Marty_MC hatte am späten Abend 10,2 dB. Mit 180 cm hättest du wahrscheinlich 8,3 dB kurz nach dem Abendminimum. Das wären 2 dB über der Pixelschwelle bei SD und 1 dB bei HD auf dem UK-Beam.
    Im Winter sind die Werte im Mainlobe noch deutlich stärker. Also, was willst du mehr?

    Nimm den Spaten in die Hand und stell die 180iger auf. Du wirst es nicht bereuen.:)
    Ab Juli wird es eh wieder besser in deiner Region.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2016
  4. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nun, da bin ich noch mal. Die Werte des 240ers von Marty_MC lassen endlich eine konkrete Rechnung auf einen 180er am Tiefpunkt zu.
    Gemessen an einem Standort mit ähnlicher Rand-Empfangssituation. Auf solche Werte warte ich schon lange.
    Noch mal ein fettes DANKE an Marty_MC!
    Ich war schon etwas angesäuert, dass hier gleich die Bratpfanne mit Fleiß, Preis, Aufwand, Leistungsgrenze etc. kommt, nur weil ich
    keinen 240er aufbauen will und ich immer noch sehr kritisch über einen 180er nachdenke. Eiern wir hier nicht oft um immer wieder
    gleiche und längst klare Dinge rum? Übrigens ist auch die Optimierung des 125ers in den letzten Jahren immer mit Mühe, Aufwand und Zeit verbunden gewesen. Ein Karton voller LNBs im Keller - in dem Club bin ich auch. Bin eben nur ein "BBC-Fan" und weniger DXer. By the way: Ich empfange ja BBC mit 100 cm durchgehend mit ca. 13 dB. Bei mir geht es also gar nicht um Leistungsgrenze, sondern um Notwendigkeit. Die Beobachtung des 125er-Empfangs hat mir in den letzten 2 Jahren allerdings wichtige Erkenntnisse gebracht: Ein 150er wäre nicht wirklich eine Frustbremse geworden (fast hätte ich diesen Preis-/Leistungs-Fehler gemacht) und nach Schätzungen erschien in der letzten Zeit sogar der 180er eher grenzwertig. Das sieht nun, durch die Empfangswerte von Mary_MC, tatsächlich wieder anders aus. Ja, so ein 180er wird wieder mein Ausweg, wenn der Westen abgeknipst wird. Hersbruck ist sogar noch etwas östlicher als mein Standort bei Weismain. Bei mir könnte also durchaus noch 1 dB mehr drin sein...
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Na, das ist doch schon der erste Schritt. Im Sommer baut sich so ein Spiegelchen sowieso viel besser auf.

    By the way - ich bin wie du auch kein echter DXer (sonst hätte ich schon lange eine Drehanlage), sondern wie du eben nur ein BBC-Fan. (y)

    Mein Nachbar hat sich inzwischen auch für den Spotbeam erwärmt. Wir bauen im Juli bei ihm meinen alten 150iger auf. Dann kann ich mal direkt die SNR der beiden Spiegel vergleichen - wird bestimmt interessant.
    Er ist natürlich klar im Vorteil - wohnt er doch 100 m östlich von mir, was im Sidelobe günstiger ist.
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Sorry, dass ich nochmal meine Fragen aus Post #980 hochbringe:
    Ich hab leider den Überblick beim Lesen eurer Tests und Erfahrungsberichte verloren. Gibt es für euch empfehlenswerte Quad LNBs für den Empfang von Astra 2? Mir brennt es unter den Nägeln, endlich mehr Blech zu haben, dafür brauche ich allerdings auch passende LNBs. ;)
     
  7. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Nichts zu danken!
    Kannst Du die Werte aufzeichnen? Ich habe auf meiner Dreambox ein Script das die Werte alle 5 Minuten abspeichert.
    Wir könnten gemeinsam einen Tag aussuchen wo ich mal 24 Std. alle 5 Minuten die Werte in eine Datei eintrage.

    Mich interessiert das Thema ja auch brennend! Zumal das Thema LNB mich immer noch umtreibt. Ich brauch halt ein C120 Flansch LNB für den originalen Feed. Derzeit habe ich ein Invacom TWF-031 Twin drauf.

    Meine Nachrichtentechniker Nase sagt mir, dass da sicherlich noch was gehen muss. Man müsste einen LNB diskret aufbauen und Technik aus dem Amateurfunk verwenden. z.B. vom DB6NT (DB6NT | Startseite) Unter Funkamateuren auch als GHz Papst bekannt.

    Ich war übrigens in den 90er Jahren mal ein SAT-DXer. Aus dieser Zeit beruht auch noch die persönliche gute Freundschaft zum Dr. Dish.

    Heute schaue ich lieber BBC. Sehr oft Film4.

    PS: Wer hat Erfahrung mit dem Tausch von der Dreambox DM8000 gegen eine VU+. Das Konzept der gesamten Digitalisierung mit DDC für die einzelnen Transponder kenne ich aus der kommerziellen Technik. Anfang der 2000der Jahre hatte ich als Entwicklungsingenieur an einem SDR (software defined radio) mitgewirkt.
    Das zieht nun im SAT Bereich auch ein....

    Also wann machen wir die Log Aktion?

    Gruß Marty_MC

    Nachtrag: Diese Seite sagt mehr aus: Kuhne electronic | Startseite
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2016
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Schau dir mal meine Signatur an. Unter allen getesteten Varianten war das Invacom QDF-031 + Gib-Feedhorn die beste Kombination, zumindest ab 150 cm.
     
    vinyl gefällt das.
  9. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Moin Marty_MC,
    bei den C120 LNBs ist die Auswahl nicht besonders groß. Ich benutze den Invacom QTF-031.

    LNB diskret aufbauen ist wahrscheinlich ein viel zu hoher Aufwand. Da muss man schon absoluter Profi mit Meßgerätepark und viel Zeit sein, um einen "normalen" LNB zu übertreffen. Dann bekommt man am Ende vielleicht 1 dB mehr raus. Blech ist nur durch mehr Blech zu ersetzen.
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sorry, ich habe leider keine Möglichkeit, Werte aufzuzeichnen. Mein Receiver übrigens: Clarke Tech 4100 HD plus (ist dem Dr. HD sehr ähnlich). Berufsbedingt bin ich unter der Woche auch selten an der Anlage, deshalb...

    Das Thema LNB hatten wir hier immer mal wieder umfangreich diskutiert. Manche schwören auf Umbau von normalen LNBs auf
    Flansch, andere sehen bestimmte Typen als Optimum. Bei meinem Spielzeugspiegel und allgemein im Randbereich kommt es noch mehr auf jedes dB an und deshalb habe ich einige LNBs getestet. Ich benutze noch einen alten 125er FUBA-Spiegel mit original FUBA-Feedhorn und brauche deshalb auch C 120. Die Auswahl an LNBs ist da nicht sehr groß. Hatte am Anfang ein altes Grundig Flansch dran, MTI und andere
    probiert. Das Invacom QTF-031 brachte klar bessere Werte, als alle LNBs vorher. Dann habe ich ein Inverto Black Pro probiert.
    Bei der für mich wichtigen 10.788 V war das noch einen Tick besser (H allerdings schlechter als V). Aus Jux und Tollerei habe
    ich letztes Jahr ein Maximum Quattro FL ausprobiert (gab es bei einem a-Marketplace-Händler ganz billig für ca. 20 Euro - glaube ich).
    Es hat bei 10.788 V und auch insgesamt tatsächlich noch mal ca. 1 dB gebracht, was eine ganz schöne Überraschung für mich war.
    Harmoniert das Teil nun besser mit dem Fuba-Feedhorn oder ist es tatsächlich besser? Tja, schwer zu beantworten. Und dann sind da auch
    noch die (oft enormen) Fertigungsschwankungen bei diesen Teilen. Man muss es selbst ausprobieren und deshalb haben hier auch
    alle gut gefüllte Kartons mit "Test-LNBs" stehen. Sollte ich den 180er mal aufbauen, dann fängt natürlich alles wieder von vorne an. Wird das
    Maximum dann mit einem Gib-Feedhorn die besten Ergebnisse bringen oder doch, wie von einigen empfohlen, Gib + QTF 031?

    Mich würde wahnsinnig interessieren, welche Werte ein richtiges Profi-LNB bringt. Also z.B. Swedish Microwave. Ich habe da noch
    nirgends von Vergleichen/Erfahrungen gelesen. Die Teile sind halt ziemlich kostspielig.

    Ergänzung: In einem engl. Forum hat einer ein SMW-LNB mit einem Invacom QTF 031 verglichen.
    Ähnliche Ergebnisse. Im unteren Freq.-Bereich hatte das QTF 31 sogar die Nase vorne.
    Scheint also doch das Ende der Fahnenstange zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2016
    lnb123 und vinyl gefällt das.