1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Anzeige
    Hallo Nachbar!

    Bei mir in der Nähe von Hersbruck hält die 240er recht gut durch. Nur ITV-HD ist schon immer ein Sorgenkind. ITV SD läuft super. Alle BBC HD machen keine Probleme.
    Du kannst gerne mal vorbei kommen und die Antenne ansehen.

    Ich überlege auf eine 3,6m Offset zu wechseln. Dann wäre meine 2,4m Offset frei. Die hat sogar eine Heizung.
     
    Mogwai gefällt das.
  2. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    Dann hätte mogwai keine Ausreden mehr. :)
    Das heißt, nun müßte er sich entscheiden.(y)
     
  3. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Heute haben wir mit vereinten Kräften die 3,7 m aufgestellt :):):)

    Jetzt fehlt nur noch die Montage der Feedstangen mit LNB. Bin echt auf die ersten Pegelwerte gespannt.
     
    uwsc und delsat gefällt das.
  4. Waldmax

    Waldmax Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    38
    cool, dann drück ich alle Daumen für den in Kürze kommenden Tag der Wahrheit, dass sich die Mühen und Planungen der letzten Monate gelohnt haben und Du mit Signal satt entschädigt wirst!!
    Bin auf Deine ersten Werte gespannt...
    VG Waldmax
     
  5. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Ich hatte den gleichen Andrew 2001 verkauft. Damals dachte ich den brauche ich nicht mehr.
    In den 90er wollte ich den als Erde-Mond-Erde Spiegel verwenden, bin nie zum Aufbau gekommen. Heute bereue ich es, dass ich die Antenne verkauft habe.

    Ich befürchte der 3,7m wird zu schmal sein um alle Co-Positionierten SATs gleichzeitig zu empfangen. Das merke ich schon bei meiner 2,4m.
     
  6. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Zumindest mal interessant, wie sich ein 240er in vergleichbarer Krisenlage verhält. Hersbrucker Schweiz müsste so ungefähr
    auf "meiner Linie" sein. Ca. 15 km östlich oder westlich können ja ganz schnell dB Unterschied machen.
    Welche dB-Werte hast Du denn derzeit im garstigen Abendloch-Tief (also so 22:eek:0 Uhr) z.B. bei 10.788 V?

    @Sat-Frank: Wenn es nur Ausreden wären:rolleyes: Geht vor allem um den Aufwand. 240er ist bisher ein No Go, da ich schon für einen
    180er psychologische Unterstützung bräuchte.:sick: Handlungszwang bringt erst eine Auflösung des "Hilfsfond West"...
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Würde sich das bei 3,7m ausgehen, dass man mit zwei extrem schmalen LNBs (Inverto Multiconnect) nebeneinander alle co-positionierten Astra2-Satelliten empfängt?
    Die Alternative (Drehanlage) ist bei dieser Antennengröße natürlich sehr aufwändig.
     
  8. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Viel Erfolg(y)
     
  9. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    :)
    Und schon wieder drehst Du dich, wie eine Katze um den heißen Brei.
    Wenn es mit 125cm nicht mehr geht, hilft nur eine Vergrößerung der Fläche.
    Du bekommst immerhin schon Angebote aus deiner Nähe, -> also min. Aufwand.
    Kein wenn, kein aber, und auch keine psychologische Unterstützung.
    Wozu auch, ist nämlich deine Entscheidung. Oder vielleicht auch nicht.
    Jeder, der einen größeren Spiegel installiert hat, hat wie du es nennst "Aufwand" gehabt.
    Ohne Fleiß, gibt nun mal keinen Preis.
    Wenn Du an deiner Leistungsgrenze angekommen bist, musst Du damit leben und dann muss auch mal gut sein.:)
     
    super.mario gefällt das.
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    So, meine Planungen gehen weiter. Ein großer Teil des Umzugs ist schon geschafft, die Selfsat steht hängt schon an der neuen Wohnung und wartet darauf, durch etwas Größeres ersetzt zu werden, um durchgängigen Empfang auf 28.2E zu gewährleisten. Weiterhin sind die Maximum T85 und die Wavefrontier T90 im Rennen. Eventuell ist die T85 für mich tatsächlich sinnvoller, weil sie im Gegensatz zur T90 so angebracht werden kann, dass ein wenig mehr am nächsten Hinternis vorbei Richtung Westen geht. Ich muss das aber nochmal genau ausmessen.

    Leider kann ich nicht mit 16 Kabeln nach innen gehen, daher habe ich mich schweren Herzens gegen Multischalter und Quattro-LNBs entschieden. Folgendes ist mein aktueller Plan:
    • 28.2E, 19.2E und 13.0 E sind gesetzt, ein LNB kann noch zugeordnet werden (eventuell 9.0E)
    • Quad-LNBs
    • Spaun SAR 411 WSG (zunächst nur 2x, für Doppel-Tuner im Wohnzimmer, später dann eventuell auch im Schlafzimmer 1-2 Anschlüsse)
    Die Position der Schüssel ist innerhalb der nicht erdungspflichtigen Schutzzone, ein gesonderter Blitzschutz ist daher nicht erforderlich. Für die T85 wäre sogar ein noch passender Wandhalter vom Vormieter vorhanden, für die T90 müsste ich etwas schwereres Geschütz auffahren.

    Jetzt zu den Fragen: Welche LNBs würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen, gerade um beim Empfang von 28.2E das Maximum herauszuholen? Habe ich (außer Kleinkram wie Kabeln, Steckern, ...) noch etwas Wichtiges vergessen?