1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.690
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    @Mogwai

    Nutze doch einfach die westliche Postion.. Oscam wird dir helfen...

    Ich verstehe euer leiden nun wieder.... Abends geht bei mir manchmal ITV HD, Channel 4 HD, STV HD,UTV HD verschwunden während die SD Versionen ohne Fehler bleiben?
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das liegt daran, dass DVB-S2 etwas 'zickiger' ist und mehr db braucht. Für alle, die den UK-Spotbeam im Randbereich empfangen kann man deshalb nur hoffen, dass DVB-S möglichst lange erhalten bleibt.
     
  3. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.690
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zurzeit ist alles da : -)
     
  4. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Dein Vorschlag?
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Mit 100 cm sollte die Ausrichtung auf die Mittelposition bei dem noch relativ großen Öffnungswinkel der Schüssel kein Problem sein. Ich habe meine 180iger auf 28,35° ausgerichtet und verliere gegenüber der optimalen Ausrichtung sowohl auf 2E als auch auf 2G gerade einmal 0,5 dB. Obwohl der Öffnunswinkel viel kleiner ist. Damit kann ich gut leben.

    Wenn ich exakt ausrichten würde, kämen auf der optimierten Position also 0,5 dB dazu. Komischerweise hat die dann mehr schielende Position aber nicht nur weitere 0,5 dB verloren, sondern sogar 1,5-2 dB.

    Gut dran sind natürlich die motorisierten Schüsseln, solange nicht beide Positionen gleichzeitig benötigt werden (zB beim Aufnehmen).

    Übrigens - Sun Outage ist nur wärend 2 Wochen Ende Februar/Anfang März. Jetzt brauchst du keine Angst um den LNB zu haben. Der Brennpunkt der Sonne liegt mittags jetzt weit unterhalb vom LNB.
     
  6. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Danke für die Aufklärung. So ist es wenn Menschen in einem Themenbereich intellent klingen wollen, obwohl sie von der Technik dahinter kaum Ahnung haben. *g* Mit den Silberfolieklebern muss ich also bis 11.10. um 9:45 warten, dann kann ich den exakten Brennpunkt der Schüssel bestimmen und je nach Anwendungsmenge dem IBU beim verdampfen zusehen. Außer es ist bewölkt.

    Ich habe die Bindfadenmethode, die unter sat.drossel-services.de publiziert ist, angewendet; ich konnte damit aber nur noch maginal Empfangsqualität herausholen und denke ich habe nun für meine Ausrüstung den bestmöglichen Kompromiss erreicht.

    Sorgen machen noch 10891h (ITV 2+1) sowie 11023h (BBC News HD), alle anderen Kanäle kommen mehr als stabil über den Abend, auch ITV HD. An der Stelle komme ich aber nur noch dadurch weiter, dass ich die Drehung des LNB modifiziere, was dann wieder negative Folgen für andere Transponder hat so wie von dir beschrieben. Daher meine Skepsis ggü. dem IBU Quattro, den ich verwende - das kann doch so nicht gedacht sein.
     
  7. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    11.05.2016
    Empfangsverlauf von 15:00h bis 22:00h trocken


    15:00 2E-UK 10906V STV West 15,6dB, 10773H BBC1 London 13,9dB, 10847V BBC2HD 15,1dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 14,7dB, 11097V ITV LondonHD 13,8dB
    16:00 2E-UK 10906V STV West 15,4dB, 10773H BBC1 London 13,7dB, 10847V BBC2HD 14,9dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 14,5dB, 11097V ITV LondonHD 13,4dB
    17:00 2E-UK 10906V STV West 15,2dB, 10773H BBC1 London 13,5dB, 10847V BBC2HD 14,7dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 14,2dB, 11097V ITV LondonHD 13,2dB
    18:00 2E-UK 10906V STV West 15,2dB, 10773H BBC1 London 13,5dB, 10847V BBC2HD 14,7dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 14,0dB, 11097V ITV LondonHD 12,9dB
    19:00 2E-UK 10906V STV West 15,0dB, 10773H BBC1 London 13,4dB, 10847V BBC2HD 14,5dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 13,9dB, 11097V ITV LondonHD 12,7dB
    20:00 2E-UK 10906V STV West 14,2dB, 10773H BBC1 London 12,6dB, 10847V BBC2HD 13,6dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 12,8dB, 11097V ITV LondonHD 11,9dB
    21:00 2E-UK 10906V STV West 14,0dB, 10773H BBC1 London 12,4dB, 10847V BBC2HD 13,4dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 12,1dB, 11097V ITV LondonHD 11,2dB
    22:00 2E-UK 10906V STV West 13,9dB, 10773H BBC1 London 12,4dB, 10847V BBC2HD 13,3dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 11,9dB, 11097V ITV LondonHD 11,4dB
     
    anton551 gefällt das.
  8. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Octagon Optima PLL oder Best HD3D.
     
    tchibo gefällt das.
  9. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Danke sehr. Werde beide als Alternative zum IBU testen. Allerdings gibt es den Optima für Quad laut Hersteller-Homepage nicht als PLL-Version (auch wenn ihn einige Shops so anbieten).

    Ist es ggf. denkbar, dass zum Thema Sat-Empfangstechnik fast das ganze Internet voller Vollpfosten ist, und sich die Hersteller/Vertriebe daran munter beteiligen, das noch anzufeuern? Welchen Sinn macht es, einen LNB als "3D" zu bewerben? Oder als "DVB-S2"? Einen Stromverbrauch von 37 Watt anzugeben (mein armer Pingulux)? Rauschmaße "typ" von 0.1 dB (einzige Ausnahme: Inverto, die z. B. neben dem Phantasiewert auch das maximale Rauschmaß von 0.7 dB für den IBU mitteilen)? Gibt es kein einziges ernstzunehmendes Publikationsmedium, das herstellerunabhängig, vertrauenswürdig und technisch versiert Vergleichstests für solche Produkte in den gängigen Konfigs durchführt und Phantasieangaben tatsächlich mal nachmisst?

    Wieso gibt ein Hersteller wie Octagon auf seiner Webseite noch nicht einmal die Maße in cm seiner LNBs an, geschweige denn irgendwelche verwertbaren technischen Daten? War kein Geodreieck für den Azubi übrig? Wieso gibt es den BEST 414 beim großen Fluss unter der Überschrift "BEST Germany LNB Quattro für Multischalter", haben denn auch die meisten Händler nicht die geringste Ahnung was sie da verkaufen? Sorry für's Off-Topic. Jedes Mal wenn ich mich nach Jahren mit dem Thema neu befassen muss regt mich das erneut auf. Verwertbare Infos gibt es zum Thema Sat-Technik nur in Foren durch Beiträge versierter Privatleute, das bin ich aus anderen Hobbies völlig anders gewöhnt. Umso mehr ein Danke an die Menschen, die hier mitschreiben.
     
  10. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Hallo Tchibo.

    Ich denke, das ist der Tatsache geschuldet, daß unsere Empfangsversuche eben an der Masse absolut vorbei gehen. Dem Standardgucker ist das Rauschmaß nahezu egal und wir sind für die Hersteller im Verdienst nur statistisches Rauschen. Leider...
     
    delsat gefällt das.