1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    Im Mai 2014 hatte ich meine Logging-Daten erstmalig an @caz übermittelt, der sie dann in eine Grafik konvertierte und mit seiner simultanen Messung verglichen hat. Zufällig trat an diesem Tag kurz nach 05 Uhr ein Megawobbel auf, den wir an beiden Standorten gleichzeitig mitgeloggt hatten. Dabei zeigte sich, dass im Mainlobe initial ein Abfall der SNR auftrat, gefolgt von einem starken Anstieg. Im Sidelobe war es genau entgegengesetzt.
    Wäre die Schwankung durch eine Änderung der Signalstärke oder durch eine kurzzeitige Verschiebung der Satellitenposition zustande gekommen, hätten caz und ich keinen entgegengesetzten Verlauf haben können.

    Astra 2E Vergleich Mainlobe-Sidelobe

    Zu Nachtaufnahmen kann ich nichts sagen. Vielleichst kannst Du mal einem Link posten.

    So ganz gewaltig kann ich mir die Positionsverschiebungen aber nicht vorstellen. SES veröffentlicht ständig die zu erwartenden Positionen der einzelnen Satelliten in ihrer "Box". Diese Werte kommen vom Betreiber der Flotte selbst; der sollte es wissen.

    SES Astra 2E Centre of box
    SES Astra 2G Centre of box
    (man muss manchmal 2x auf den Link klicken, dauert öfter etwas)

    Wenn ich die Daten richtig verstehe, schwankt z.B. 2E vertikal max. um 0,06° am Tag. Die horizontale Position schwankt von heute bis zum 02.04.16 von 28,45° bis 28,55°E. Das bedeutet imho max. 0,1° Verschiebung der Ausrichtung im Azimut. Korrigiere mich bitte, wenn ich das falsch interpretiere.

    Bei meiner 180iger mit ihrem Öffnungswinkel von 1,0° sind dadurch theoretisch Einbußen bis 0,3 dB SNR zu erwarten. Dagegen fallen die 0,3° unterschiedlichen Positionen von 2E und 2G schon stärker ins Gewicht, die immerhin fast 1 dB SNR-Abweichung verursachen, je nachdem ob man 2E oder 2G fest im Fokus hat.

    Aus diesem Grund ist meine Schüssel im Azimut zwischen den beiden Sat-Positionen 28,2 und 28,5°E ausgerichtet. Soweit ich es durch "Messung" der Receiver-SNR feststellen konnte, verursacht diese Position ca. 0,5 dB Signalverlust jeweils in Richtung 2E bzw. 2G, was auch dem theoretischen Wert entspricht. Damit kann ich ganz gut leben.

    Letztendlich ist ja nicht die maximale Tageshöhe der SNR entscheidend, sondern der Moment, wo die Pixelschwelle erreicht wird. Das ist im Mainlobe gegen 18 Uhr und im Sidelobe gegen 24 Uhr der Fall. Innerhalb 1/4 Stunde rauscht die SNR oft um 1 dB (bis um insgesamt mehr als 4 dB) nach unten. Da würden 0,5 dB zusätzlich den Empfang auch nur um Minuten retten.
     
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    @Kleinraisting
    Lass sie doch ... Sie mögen halt Englisches Fernsehen und haben sich ein Hobby gemacht und helfen sich gegenseitig mit werten.. Auch ich hab mal Werte hier gepostet! Bei mir geht's aber darum ob das Bild ohne Fehler da ist oder nicht. Anderes interessiert mich kaum ?

    Auch das macht ein Forum lebendig. Es darf ja hier diskutiert werden und da soll niemand sich benachteiligt fühlen weil er keine Hilfe / oder Werte bekommt.
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    interessant lnb123; im Süden stellt sich die Sache erheblich anders dar;
    die vormittägl. Höchstwerte liegen bis zu 4dB über dem Nachttief.
    Auch hier wurde an der 180ermultifeed (26 und 28,2 weitgeh. mittig bzw. leicht schielend) der LNB auf ca. 28,4 Ost eingestellt. Dennoch hat man manchmal das Gefühl doch weit weg zu sein.

    Muß grad mal nachsehen, ob in den Astra 2-Beobachtungsberichten von DF (Thomas Riegler hat da Langzeitbeobachtungen und Nachtaufnahmen gemacht) auch Nachtaufnahmen von der Astra 2-Gruppe dabei sind.
    Unglaublich, wie sich einzelne Satelliten dort von den anderen wegbewegen. Da diese Information hier in der Runde fehlt, kommt es zu divergierenden Auffassungen. Aus einer dieser Erkenntnisse stammt auch die Vorstellung, dass ein 2-Achsen-Motor weiterführen könnte. Nur, es müsste über 24 Std. hinweg nachgestellt werden.
    Eine nicht unerhebliche Rolle spielt dabei die Elevation, was hier in Aussagen fast völlig vernachlässigt wird!
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich habe in meinem vorherigen Post beide Themen (Bewegung der Satelliten sowie Elevation) berücksichtigt. Das hast du vielleicht überlesen. Daher hier noch einmal ein Link, an dem du die Bewegungen der Satelliten anhand der offiziellen TLE-Daten von Astra genau nachvollziehen kannst, und zwar in allen drei Dimensionen:
    http://www.satellite-calculations.com/Satellite/satellitemotion.php?26/171/0/39285/40364/38778

    Wenn du auf der verlinkten Seite die Astra1-Flotte oder die Badr-Flotte auswählst, wirst du sehen, dass die Bewegungen dort ganz ähnlich sind, ebenso die Extrema der Bewegungen. Dein Trugschluss kommt eventuell daher, dass du ein den Nachtaufnahmen siehst, wie weit die einzelnen Satelliten der Astra2-Flotte voneinander entfernt sind. Das liegt aber nicht an den Bewegungen, sondern der jeweilige Center of Box der Satelliten liegt bereits so weit auseinander. Anders gesagt, sie sind nie so nah aneinander wie die Astra1- oder Badr-Satelliten, aber die einzelnen Satelliten bewegen sich trotzdem nicht mehr als in anderen Flotten.

    Wie auch @lnb123 schon sagte, ist der generelle Abstand der Satelliten deutlich größer (im Extremfall fast bis zu 0,5°) als die marginale Veränderung durch die Bewegung innerhalb der vorgegebenen Box (in der Regel unter 0,1°). Eine Feinabstimmung sowie ein 2-Achsen-Motor hilft dir daher nicht. Über den praktischen Nachweis habe ich ja bereits in meinem letzten Post geschrieben.

    Noch kurz zu den Nachtaufnahmen der Astra2-Flotte: anhand einzelner Bilder kannst du die Bewegung der Satelliten nicht erkennen. Dafür würde man eine Fotostrecke über eine komplette Nacht benötigen. Wenn du dazu einen Link hast, würde mich das sehr interessieren. Die Bewegungen müssten dann genau zu den auf satellite-calculations.com angegebenen Bewegungen passen.
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Mal eine Frage: Gelingt es Dir, durch Feinjustierung das Abendtief auszugleichen?
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    annähernd gelungen; Azimuth-Verbesserung um 2dB; Elevation um 0,8dB, jetzt 18.15 Uhr.
    Mußte den Feedarm ganz schön zur Seite drücken, um auf das beste Signal zukommen; aber auch den Arm nach oben. Skew spielt auch eine Rolle, habe es aber nicht probiert.

    Ausgangspunkt war die oben schon genannte Kompomiss-Ausrichtung stationär auf 28,4dB.
    Und Feineingestellt der 10714 H.

    Sehe aber, dass sich die alten 2F-TP 10964 und 10994 H so nicht verbessern lassen. Mit denen gehts jetzt runter Richtung Bildschwelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
  7. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Also verstehe ich dich richtig, beim abendlichen Abfall müsste ich die Elevation nachkorrigieren und dann hätte ich weiterhin Signal?
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    kommt auf die Schüsselgröße an (kleinerer Öffnungswinkel)
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Die heutige Empfangskurve aus dem Sidelobe. Geht hier wieder bergab.
    [​IMG]
    SNR 19.03.16 0-24 Uhr

    @Kleinraisting
    Ich habe heute abend die Elevation getestet, in beide Richtungen keine Verbesserung.
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Den ganzen Winter über habe ich 10773 H stärker empfangen als 10818 V und 10788 V. Seit vorgestern sind die vertikalen besser.