1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    Du hast ja recht, vieles wiederholt sich.

    Aber dieser Thread ist eben anders als andere. Hier findet ein Mix aus Small Talk und Technik statt. Es ist nicht der kompakte Ratgeber für Technikfragen. Anderseits haben viele Beiträge zumindest bei mir sehr zum Verständnis der Problematik der Spotbeam-Empfangssituation beigetragen. Das komplementäre Verhalten von Sidelobe und Mainlobe wäre ohne den Gedankenaustausch in diesem Forum bestimmt nicht so klar herausgekommen.

    Auch die seit mehreren Monaten sich ändernden Randbedingungen kann ein einzelner imho nicht erfassen, da bedarf es einfach der immer wiederkehrenden Empfangsmeldungen. Oft hätte ich ohne das Forum an meiner Antenneneinstellung gezweifelt und sinnlose Optimierungsversuche gestartet. So weiß ich auch nach einem heftigen Sturm, dass meine Schüssel sich nicht verdreht hat, wenn der Mainlobe gerade über starke Werte jubelt - und sicher auch umgekehrt.

    Auch das Schwanken des Satelliten in seinem Orbit ist sicher allen bewusst. Allerdings ist es nicht so heftig, dass ein Nachführen der Schüssel etwas bewirken würde. Denn dann dürften bei den Forumsmitgliedern mit vergleichsweise kleinen Schüsseln (90-100 cm) kaum Schwankungen auftreten. Bei dieser Schüsselgröße bewirkt eine Orbitabweichung von max. 0,1° von der Normpostion keine SNR-Änderung von 2-3 oder mehr dB innerhalb weniger Tage. Nicht einmal mit meiner 180iger Schüssel konnte ich bisher relevante Änderungen festellen (Ich habe es am Anfang probiert, als ich es noch nicht besser wußte.).

    Die festgestelltem Schwankungen kommen m.E. durch sagittale Schwankungen der Spotbeam-Abstrahlung (also um die Satellitenachse) zustande. Man denke dabei nur an die gelegntlichen heftigen Mega-Wobbel, die oft mehrere dB innerhalb von Minuten ausmachen. Wären das Orbitverschiebungen, müßten sich die Satelliten innerhalb dieser kurzen Zeit soweit bewegen, dass es ca 1° oder mehr vom Boden aus gesehen ausmachte - und dann gleich wieder zurück.


    Also ich bin froh, dass dieser Thread so ist wie er ist.
     
    vinyl und Hb6791 gefällt das.
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    natürlich ist positiv feststzustellen, dass Verständnisfragen und-antworten vielen Lesern gewisse Grundlagen vermitteln. Anders zu beurteilen sind aber nicht seltene gewagte Deutungen und Mutmaßungen, auch wie Du sie erkennen lässt, wenn Du Orbitverschiebungen für die Signalverschiebungen nicht verantwortlich machst. Genau das wurde aber in längeren (nächtlichen) Beobachtungen und Aufzeichnungen nachgewiesen. Deshalb auch mein Hinweis auf den 2-Achsen-Motor. Und natürlich gibt es auch bei Dir in Rostock gravierende Abweichungen. So habt Ihr das nächtliche Signalhoch, während dieses im Süden tagsüber festzustellen ist.
    Es gäbe da viel zu diskutieren.
     
  3. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wie @lnb123 bereits geschrieben hat, hilft auch ein 2-Achsen-Motor nichts. Horizontal bin ich bereits motorisiert. Vertikal kann ich an meiner Anlage sehr feingranular manuell justieren. Heute ist aber genau einer der Tage, an denen die östliche Flanke des Mainlobes nach Westen gewandert ist. Das führt zu einem Signalabfall, der deutlich zu registrieren ist. Mit vertikaler sowie horizontaler Feinjustierung auf maximale SNRdB-Werte, sowie einer Feinabstimmung des Skews komme ich trotzdem nicht auf dieselben Werte wie vor ein paar Tagen, an denen die östliche Mainlobe-Flanke noch weiter im Osten war. Dieses Phänomen ist anhand langjähriger Aufzeichnungen und Beobachtungen hinreichend erklärt. Hintergrund ist wohl wie von @lnb123 beschrieben ein Taumeln der Satelliten um die eigene Achse.

    Bei mir gibt es allerdings erfreuliche Nachrichten: Spätestens im Juni steht ein Umzug an. An meinem neuen Standort werde ich endlich eine T90 aufbauen können. Damit sollte in Pforzheim ein durchgehender Empfang mit einiger Schlechtwetterreserve gewährleistet sein. Lange dauert es nicht mehr, die Planungen (sowohl zum Umzug als auch zur Einrichtung der T90) sind schon im Gange. :)
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Und nur um das noch klarzustellen: ich zweifle nicht, dass die komplette Astra2-Flotte ständig in Bewegung ist. Das haben wir hier ja auch schon häufiger diskutiert. Hier wird das ganze auch gut grafisch veranschaulicht:
    http://www.satellite-calculations.com/Satellite/satellitemotion.php?26/171/0/39285/40364/38778

    Wie man allerdings bereits anhand der Grafiken und der zugehörigen Werte leicht erkennen kann, ist das Fenster innerhalb dem die Verschiebungen stattfinden deutlich kleiner als der Abstand der einzelnen Astra2-Satelliten untereinander.

    Wären wirklich die Orbitverschiebungen für den Signalabfall bis hin zum Signalverlust verantwortlich, so wäre es daher gänzlich unmöglich die komplette Astra2-Flotte mit nur einer Schüssel zu empfangen. Das kann also definitiv nicht der Grund sein.
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Wegen des gravierend anderen - ja reziproken Verhalten des Spotbeams in Rostock - habe ich in meiner Signatatur den Sidelobe extra markiert.
    Und ja, lasst uns diskutieren. Je mehr, desto besser. Dafür sind wir hier im Forum versammelt.
     
    xone gefällt das.
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    ja, das ist bekannt, dass Du sidelobe-begünstigst bist; ebenso wie ein bekannter user an der dt.-poln. Grenze.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    mit Orbitverschiebungen meine ich die ausreisserische Bewegung einzelner Satelliten in der Satellitengruppe also das Wegdriften und Zurückkehren einzelner Satelliten. So stellen sich nämlich die Astra2-Satelliten auf den Nachtaufnahmen dar, während z.B. die Astra- oder die Badr- oder die Turksatgruppe eine relativ geschlossene Einheit vermitteln.
     
  8. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    OT

    ITV to launch three new HD regions on satellite
    ITV is to launch three new regions in HD via Sky and Freesat at the end of March, but viewers using Freeview HD and Virgin Media will need to wait a little longer.
    On 31st March 2016, technical changes will take place on satellite allowing ITV to launch HD variants of ITV Anglia (East), ITV Yorkshire (West) and ITV Tyne Tees. The HD services will replace the existing out-of-region HD version on the current ITV HD channel number slot.

    Quelle - Bericht
     
    stef5 gefällt das.
  9. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Aktuelle Werte :)

    17.03.2016
    22:00 2E-UK 10906V STV West 12,3dB, 10773H BBC1 London 11,0dB, 10847V BBC2HD 12,0dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 10,3dB, 11097V ITV LondonHD 09,9dB
    22:00 trocken

    18.03.2016
    22:00 2E-UK 10906V STV West 12,2dB, 10773H BBC1 London 10,8dB, 10847V BBC2HD 11,9dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 10,7dB, 11097V ITV LondonHD 09,9dB
    22:00 trocken
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    @ delsat Du machst Deine "Wasserstandsmeldungen" auch woanders, ich weiss; aber welchen Sinn sollen denn die haben. Du wirst ewig veränderte Signalwerte feststellen, keine Wiederholungen, keine Gesetzesmäßigkeiten, weil der Satellit nie an gleicher Stelle zurückkehrt. Deine Komponenten geben eben nur diese Signale her; andere user haben andere Komponenten zum Empfang und einen anderen Standort.
    Signalwerte machen nur dann einen Sinn, wenn entspr. Bewegung in die Sache reingekommen ist, die alle user spüren und sich dann an Vergleichen orientieren werden. Dass etliche 2F-TP jetzt eine FEC von 5/6 haben, das wäre interessant gewesen; hast Du aber nicht gemeldet.