1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    456
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Anzeige
    Bleibt abzuwarten wie lange diese "Flattervögel" tatsächlich halten werden.
    Man führt sie ja von Beginn an an der langen
    Leine, Korrekturen, die Treibstoff kosten würden, sind ja eher selten zu beobachten
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann unterliegen geostationäre Satelliten ständig einer geringen Drift, die immer wieder minimal ausgeglichen werden muss, und die im Wesentlichen verursacht wird durch das Wechselspiel der Anziehungskräfte von Sonnne, Mond und Erde. Davon sind zu unterscheiden bewusste Drift-Manöver, mit denen die "nominale" Position eines Satelliten verändert wird, so z.B. wenn man ihn in den Friedhofs-Orbit driftet. So gesehen sind die "Spritspar"-Möglichkeiten eines Satelliten begrenzt.

    CelesTrak: "Basics of the Geostationary Orbit"

     
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Die analoge Frühzeit hatte ich ja verdrängt. 1996 kam DF1 via dbox; da war man dann froh,
    BBC Prime abonnieren zu können, weil es sonst nichts mehr gab
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.945
    Zustimmungen:
    4.443
    Punkte für Erfolge:
    213
    BBC Prime konnte ich erst via Premiere World sehen. Leider wurde dieser dort nach der Fusion mit DF1 sehr stiefmütterlich behandelt. Das Programm wurde zwar über die Smartcard entschlüsselt, aber das Programm wurde nicht mehr dem Anbieter Premiere zugeordnet und es gab keinen EPG mehr. Dieser zustand hielt dann an, bis das Programm 2001 komplett aus dem Angebot entfernt wurde.
     
  5. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Zurück zur Gegenwart.
    Der Itv1 2 3 4 +1 TP 10891H 22000 ist aktuell mit 18 dB der stärkste auf 28 hier am Mittelrhein.
    Wie kommt der woanders an?
     
  6. hyaenen

    hyaenen Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2020
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Bei mir in Kassel zur Zeit (leichter Regen) der 11386 H mit 13,4 db und der 11344 H mit11,4 dB mit einer 125 cm Prime Focus Antenne.
     
  7. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Hier in Mittelhessen der zweitstärkste nach 10714 H, der ist aber auch noch DVB-S.
     
  8. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    456
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Auf anderen Sat-Positionen, auf denen auch mehrere Satelliten positioniert sind, ist das trotzdem nicht so krass wie bei den drei Vögeln auf 28,x Ost.
    Vielleicht ist das auch gewollt, weil der gewünschte Beam doch noch nicht so eng fokussiert werden konnte wie man es gerne gehabt hätte (oder man kann es nicht anders?) Beim BBC-Backup auf 15W ist das mittlerweile viel besser gelungen. Der Northsea-Beam scheint ja in D erst bei Helgoland zu gehen ;-)
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Wie sich der Spotbeam von Tag zu Tag in den Randzonen verhält, dürfte SES und den Medien-Rechteinhabern größtenteils egal sein. Das Hauptziel ist die Versorgung von Haushalten mit relativ kleinen Schüsseln auf den Britischen Inseln. Sie sind zufrieden damit, dass der Footprint relativ eng eingegrenzt ist und somit nicht ganz Westeuropa FTA-Content sehen kann der nicht dafür bestimmt ist, zumindest nicht ohne recht große Schüsseln. Man muss immer dran denken, wir sind hier in weiten Teilen Deutschlands eine kleine Gruppe von Satelliten-"Enthusiasten" die sich zur Not auch ne 125er Schüssel aufs Dach machen können und wollen. 98 Prozent der Fernsehzuschauer haben zu sowas entweder keine Möglichkeit oder keine Lust.

    Meine Vermutung ist, dass man bei neueren Satelliten einen noch schärfer abgegrenzten Spotbeam hinbekommt mit einem noch steileren Signalabfall an den Rändern, immerhin liegen da ja auch schon wieder über 10 Jahre Entwicklung dazwischen. Für Freesat oder dann Freely wird's aber eh nicht mehr relevant sein, falls 2029 wirklich Schluss ist mit Sat-Empfang.