1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. carfal

    carfal Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    Ich schaue gerne Filme/Serien im O-Ton und das ist mehrheitlich auf Englisch. Klar mit Netflix & co. geht das auch, aber da möchte ich versuchen, Astra 28.2 zu empfangen.

    Ich habe die Nachrichten hier einige Monate zurück gelesen. Es scheint so, dass das Beständigste die Änderungen beim Spot-Beam sind. Mir ist auch klar, dass niemand in die Zukunft schauen kann.

    Ich plane am Standort Mühlacker (48.97N, 8.86E) mit einer Gigablue 100 den 28.2°E in den Focus zu nehmen und auf 19.2°E zu schielen. Empfangen soll mit zwei GT-WB1 an einen Jultec JRM05…-Stacker.

    Kann mit den Daten jemand eine Empfangsprognose erstellen? Natürlich ohne Gewähr. Oder hat sonstige Hinweise zu einem möglichen besseren Empfangs-Ergebnis, wie z.B. Antenne auf 23,7° oder 25.2° ausrichten…
    Ich hätte auch die Möglichkeit, günstig an eine Gibertini 125 zu kommen, der Gewinn wäre ca. 2dB höher.

    Montieren kann ich die Antenne an der Hauswand, für 28.2°E muss ich die Antenne nur um 6,5° verdrehen (Bei 23°E zeigt Dishpointer eine senkrechte Linie zur Hauswand an), so dass ich relativ dicht an die Hauswand kann und die Halterung kann direkt in festem Mauerwerk verschraubt werden.

    Freundliche Grüße
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.896
    Zustimmungen:
    1.361
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dein Standort ist ideal für den 28,2 Empfang. Die 100er reicht dafür aus.
     
  3. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    626
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das habe ich bislang ja auch immer gedacht, dass mein Standort sicheren 24/7 Empfang zulässt.
    Leider wurde ich ja erst kürzlich wieder eines Besseren belehrt und 125 cm reichten auf etlichen Transpondern nur noch ganz ganz knapp bei gutem Wetter oder es kam gar kein Signal mehr an. Auf einigen TP im 12 GHz Bereich half dann auch keine Skewanpassung mehr. Mit 100 cm hätte ich da oftmals kein Signal mehr gehabt. Das Ganze zog sich über einen längeren Zeitraum hin und begann nach der Umstellung der Sendeparameter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2024
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.463
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Kann ich so mit der größeren Antenne bestätigen. Der unterschiedliche Skew + unterschiedliche Satelliten + fiese Parameter lassen die Reserven bedenklich schrumpfen, sodass es fast unmöglich ist.
     
  5. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Ich empfehle ebenfalls die Nummer grösser. Der MS klaut dir 1-2 dB. Die solltest du von vorne herein kalkulieren. Kleinraisting als Profi kalkuliert da eher Twin-LNB -> Receiver.
     
  6. carfal

    carfal Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.896
    Zustimmungen:
    1.361
    Punkte für Erfolge:
    163
    hatte mich mit Mühlacker geirrt, hatte den Ort in schweizer Nähe am Rhein platziert. Da hätte es gepasst. sorry.
     
  8. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    also Astra-2 geht so im nördlichen Deutschland, Mühlacker (bei Stuttgart ?) würde ich da nicht sehen, aber NRW schon komplett.
    Die Darstellung bei der SES zeigt die Beams für 45 und 60cm, für 1m also nochmal einen oder 2 Zentimeter dazu denken, aber nördliches Ruhrgebiet ist bei allen 3 Satelliten auf der Position immer dabei.
    Our Coverage | SES
    Hier im Raum Dortmund hat schon eine 85er Schüssel ausgereicht, seit 10 Jahren ist es eine 100er (auch beide Gibertini) direkt auf Astra-2 + Astra-1 schielend und da merkt man überhaupt nichts, auch bei den neuen Empfangsparametern. Das viele DVB-S Transponder umgestellt wurden und noch werden auf DVB-S2 dürfte bekannt sein, hat hier überhaupt keinen Einfluss auf den Empfang.
    Persönlich reichen mir die FTA-Sender völlig aus, auch wenn man das Gefühl hat die Engländer machen noch mehr Werbung (zumindest noch besser abgestimmt wie bei uns alle zeitgleich), Sky-UK sehe ich auch nicht mehr lange über Sat verbreitet
     
  9. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Mühlacker, die ehemalige Großsender-Stadt des Südfunks!
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    626
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Mit 125 cm ist hier im nordöstlichen NRW der 24/7 Empfang nicht mehr durchgehend gegeben, wie die letzten Wochen gezeigt haben.
    Schön, wenn das im Raum Dortmund mit kleineren Antennen noch durchgehend klappt.
    Die offiziellen Footprints sagen eigentlich wenig aus und stimmen mit der Realität oftmals nicht überein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2024