1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Denke, dass sich so um 2030 herum das meiste Pay-TV ins Internet verabschiedet haben wird. Man wird das mit mehr oder weniger sanftem Druck machen, d.h. immer weniger Sender über Satellit anbieten, um den Zuschauern den Umstieg schmackhaft zu machen. Längerfristig werden nur noch die Orbitpositionen übrig bleiben, die ein großes fta-Angebot haben (42/26/19,2/13°Ost...)
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.856
    Zustimmungen:
    1.343
    Punkte für Erfolge:
    163
    ja, das mag zutreffen, denn wir schauten uns die mächtigen Wolkengebilde immer wieder an, kaum ein Regen, aber warum überhaupt kein Signal mehr. Jetzt hab ich also so ein Phänomen auch mal erlebt und das ohne Schaden.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Gut, dass sich Deine Vermutung nicht bestätigt hat und Du keinen Schaden an den Anlagen hast. Nachdem es hier gestern Abend so gegen 21.30 Uhr zu blitzen begann, habe ich mich gleich wieder erschrocken. Der Empfang war auch hier in Bad Feilnbach nicht mehr ungestört möglich und selbst mit der "großen" 180er hatte ich auf 19.2° Ost kurz Verpixelungen (die 220er steht nach dem Blitz vom Mittwoch aktuell fest auf 28.2° Ost). Gottseidank zog die Wetterfront gestern schnell wieder ab. Ich bin dann um kurz nach 23.00 Uhr zurück nach Tirol gefahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2024
    Kleinraisting gefällt das.
  4. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
  5. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Nicht nur das Pay-TV. Auch BBC3 war schon ein reiner Internetsender, und FUNK ist es bis heute.

    Grauenhafte Vorstellung. Angesichts der politischen Lage, die so instabil ist wie seit 40 Jahren nicht, ist Rundfunk im Wortsinne das entscheidende Medium, damit sich Menschen in Krisengebieten vielfältig informieren und eine eigene Meinung bilden können. Ganz Europa schaltet aber dem zuwider nicht nur weite Teile der Sat-Verbreitung, sondern auch Kurz-, Mittel- und Langwelle ab, und setzt komplett auf das Internet. Staatsführer wie Putin blockieren mit profanen Mitteln den Stream, und schon ist die Bahn frei für beliebige, ungefilterte und nicht mehr verifizierbare Propaganda an die eigenen Schäfchen. Eine Funkwelle hätte sich nicht so einfach aufhalten lassen...

    Die Kommerzialisierung des Fernsehens und Radios hat zweifellos nicht nur gute Folgen für die Welt. Nicht weit von mir wurde vor 60 Jahren der Sender Rimberg in Betrieb genommen - man schaue sich das Video dazu an. Für hunderttausende Menschen in der damaligen Ostzone war dieser Sender ihr mediales Fenster zur freien Welt.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Na ja, bei 'funk' würde ich behaupten, dass das ganz gut ist, dass man den Sender einer breiten Öffentlichkeit vorenthält bei dem Mist, der da produziert wird. Schade auch um das dort verbrannte Gebührengeld.
     
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.462
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Wobei es für Ostbürger 1964 (!) sicher wichtigere zielgruppenorient. polit. Programme gab als die von dort ausgestrahlten DF, Zdf, HR mit wenigen Std. TV und den Segnungen des Werbefernsehens
    ----> Dlf, DW, Rias, BBC dt.
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Der Sender Rimberg spielte eher eine Nebenrolle. Hauptsender des hr für die "Ostzone" war zweifellos der Sender Hoher Meissner, zumal dieser das erste Programm ARD auf einem VHF Kanal (Kanal 7) ausstrahlte. Und das die Sender bis Dresden reichen würden, wie der Intendant in dem Bereich vermeldet ... das ist totaler Unsinn, wenn sich die Aussage auf Fernsehen und UKW Hörfunk bezieht. Für den Mittelwellenbereich stimmte das, aber auch dort war der Hoher Meissner der wichtige Sender.
     
  9. de vrije fries

    de vrije fries Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2008
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    73
    ÄNDERUNG DER PARAMETER
    11.082H SR 23000 FEC 2/3 DVBS2 8PSK
     
  10. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.462
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    /OT
    Ard UHF Kanal 57 , den konnte damals im Osten wohl kaum jemand empfangen,selbst 1966
    zur WM im Westen brauchte man fürs Zdf noch Nachrüstsätze. Aber der Vhf Bereich war wohl
    schon voll belegt
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2024