1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.836
    Zustimmungen:
    710
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Keine Frage, ich sehe eure Argumente absolut ein, nur in Zeiten von Forensterben denke ich hält es User dann eher ab wenn sie nur posten dürften wenn sie sich an einen bestimmten Regelkatatlog halten. Das kann man jetzt als Qualitätsoffensive sehen und man verzichtet lieber auf halbe Postings oder man akzeptiert das und hat mehr Input wenn dieser auch fachlich nicht ganz ausgereift ist. Ich meine, ihr kennt das - mit dem iPhone dann auf eine Fachseite, Fenster switchen und jede Frequenz immer merken und übertragen. Da würde ich dann überlegen ob ich echt meine Erfahrung posten muss.

    Versteht mich nicht falsch, ich verstehe eure Argumente absolut, hoffe nur dass ihr auch versteht was solche Hürden für ein Post beim ein oder anderen User verursachen werden.

    Jetzt wo ich aktuell am PC sitze ist das z.B. weniger ein Problem, daher hier die Frequenzen, die schlecht bei mir sind:

    Zum Einsatz kommen 85cm in Esslingen am Neckar:

    Es werden alle Transponder von 28,2 Grad Ost empfangen mit folgenden Einschränkungen:

    11,023 GHz - H - Im Winter rund um die Uhr, im Sommer nur Nachmittags
    11,053 GHz - H - Im Winter rund um die Uhr, im Sommer nur Nachmittags
    11,068 GHz - V - Im Winter Stundenweise weg, im Sommer nur gegen Mittag - der zweit-schlimmste TP
    11,097 GHz - V - Im Winter nur ein paar Stunden, im Sommer gar nicht - der schlimmste TP
    11,126 GHz - H - Im Winter rund um die Uhr, im Sommer nur gegen Mittag - der dritt-schlimmste TP

    Alle anderen TP funktionieren perfekt und rund um die Uhr.
     
    tchibo und Kleinraisting gefällt das.
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.896
    Zustimmungen:
    1.361
    Punkte für Erfolge:
    163
    siehst Du, und jetzt sind wir genau bei den uns bekannten UK beam TP angekommen, an denen sich viele die Zähne ausbeißen.
    Und das Ganze hat jetzt einen verständlichen Namen und wir sprechen die "gleiche Sprache"...........
     
  3. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    ob der Empfang tatsächlich so von den Jahreszeiten abhängig ist? Es könnte ggf. zusätzliche Ursachen haben.

    Bestes Beispiel war der Zeitraum zwischen dem 18.2. bis 27.2 dieses Jahres.
    Da waren hier bei Nürnberg (49° 27' N 11° 4' E) mit 90cm urplötzlich alle, ich betone alle UK-Transponder (11GHz- +12GHz-Bereich, mit gutem Signal empfangbar und das fast den ganzen Tag empfangbar.
    Danach war der "Spuk" von jetzt auf gleich wieder vorbei.

    Es liegt offensichtlich auch an der Positionierung der beiden zuständigen "Flattervögel" auf 28.x°E.
    Würde diese o.g. "Februar-Positionierung" von Dauer sein, würde der Empfang des UK-Beam für den betreffenden Bereich auch kein Problem darstellen. Aber da dem nicht so ist und die Satelliten auf 28,x°E eiern dürfen wie sie wollen, hat SO-Deutschland eben nur temporären bzw. grenzwertigen Empfang für diesen Spotbeam.

    edit:
    zudem haben die BBC-HD-Txp noch die gutmütigere FEC 3/4, die einen "besseren" Empfang für uns hier unten ermöglichen.
    Die ITV-HD haben (leider) alle FEC 5/6. Da ist neben der Satelliten-Position eben auch mehr Signal notwendig. Bleibt zu hoffen dass die Channel 4-Gruppe, wenn sie denn mal auf die ausschließlich HD-Übertragung umstellen ggf auch FEC 3/4 wählen, nur da ist erfahrungsgemäß eher die "fiesere" FEC zu erwarten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2024
    Kleinraisting gefällt das.
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.896
    Zustimmungen:
    1.361
    Punkte für Erfolge:
    163
    perfekt beschrieben!
     
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    626
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Änderungen in der Signalstärke stelle ich auch innerhalb der sicheren Ausleuchtzone mit 24/7 Empfang fest.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.896
    Zustimmungen:
    1.361
    Punkte für Erfolge:
    163
    was eigentlich für das gesamte Land gilt........
     
  7. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Es liegt nicht nur allein an der FEC... 11023H und 11053H sind hier die Problemkinder, und die verstecken sich nunmal auf 2G. Alle anderen laufen 24/7 seit dem Wechsel vom IBU Quattro auf einen Megasat Diavolo Quattro. Tagsüber kann ich euch mit 15 dB auf den meisten TP bewerfen (und würde es auch gern tun, wenn es denn hülfe oder hälfe*).

    Für Astra 2 gilt wie in jeder guten Beziehung: Es ist kompliziert. Aber das macht doch auch den Spaß daran. :)

    @Chris: Mit 85 cm bist du doch gar nicht so schlecht aufgestellt von den Empfangsmeldungen her. Ich sitze bei Gießen, gerade mal 25 km weiter westlich. Wenn die Schüssel gut zugänglich ist, würde ich mir den o. g. LNB (bei Multischalterbetrieb) oder die zahlreichen Empfehlungen der Autoren in diesem Thread mal ansehen. Einen LNB zu wechseln kriegt wirklich jeder hin, und die Dinger kosten fast immer < 25 Euro. Kann 1-2 dB bringen, und die entscheiden dann zwischen "geht manchmal" und "geht fast immer". Für immer hilft dann aber nur mehr Blech.

    *gewünschten Konjunktiv bitte wählen
     
    Chris gefällt das.
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Itv HD hat aber definitiv im Tiefband Fec 3/4 und im HB 2/3!
    5/6 wäre heftig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2024
  9. niedersachse

    niedersachse Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2003
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080 HD
    GT Media Combo
    GT Media V7 Pro

    HD+ , ORF , TNT Sat
    Ich war heute nochmals an der Schüssel, hatte mir ein Inverto Premium Single LNB bestellt.
    In diesem Zug habe Ich auch den LNB Tilt eingestellt.
    Nun habe Ich bei bei vielen UK Transpondern gute 2 dB mehr.
    Folgende Werte gerade aktuell an der Dreambox 7080 HD

    11343 V Thats'80 9,2 dB
    10817 v BBC4 HD 11,4 dB
    12363 v ITV1 HD 7,7 dB
    11097 v ITV3 HD 9,5 dB
    11068 v ITV4 HD 9,8 dB
    12363 v Channel4 HD 7,7 dB
    11126 v Channel4 HD 10,1 dB
    11023 h BBC News HD 10,2 dB

    Also gerade alles empfangbar, selbt die Problem Transponder.
    Und das ITV3 HD und BBC News HD noch geht ist natürlich klasse.
    Oder sind gerade gute Bedingungen?
    Ist aber auch gerade nur leicht bewölkt draußen
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2024
    digitalguy, satdxer und SAMS gefällt das.
  10. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.851
    Zustimmungen:
    9.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Du hast offenbar gutes Wetter gehabt... und Glück mit der Wahl des neuen LNBs :)