1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.840
    Zustimmungen:
    1.333
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Für einen besseren Empfang in Hildesheim spricht die südlichere lage, bei der sogar vom Hauptbeam etwas mehr zu empfangen wäre.
    20 km südlicher können sich schon merkbar auswirken. Dennoch scheint die Steigerung um nur 25 cm mehr Schüsseldurchmesser etwas wenig (weil fast unwirtschaftlich) zu sein.
     
    tchibo gefällt das.
  2. DVB Man

    DVB Man Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2005
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich habe auch gemerkt was der Wohnortwechsel von der Eifel in den Westerwald (150km) ausmacht.

    den 11126 V kommt gerade mit 12,1 db schielend, rein, denn ich habe 19,2 im Brennpunkt.

    der 10818 kommt mit 0db

    der 11023 mit 10.3 db
     
    tchibo gefällt das.
  3. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Den 10818 empfang ich grad mit 10,2 dB, den 11126V mit 11,8 dB. Demnach sind deine Werte großartig, zumal für 80 cm schielend. 70km weiter östlich, und ich muss dann schon mit 100 cm im Fokus gegenhalten, um vergleichbare Werte zu erzielen. Ich nehme an, du verwendest auch einen Multischalter? Welchen LNB nutzt du?
     
  4. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    Wenn man heute der Oma im BBC-Empfangsgebiet einen neuen HD-Receiver aufzwingt, dann spricht vieles dafür, dass noch für einen Zeitraum von 5-10 Jahren Sat-Empfang von Freesat gewährleistet wird. Die 20er Jahre werden also noch akzeptabel bleiben.

    Fraglos ist danach zu erwarten, dass 'Broadcast' im klassischen Sinne (durch die Luft bzw. vom Himmel) einfach nur entfallen wird. Multicast-Verbindungen über PPPoE sind viel besser zu kontrollieren und abzurechnen. Das Jungvolk peilt eh nix mehr anderes (lieber Himmel, da züchten wir uns eine Generation ran... alles was über die Installation einer App aus dem Apple- oder Google-Store hinaus geht, ist für die allermeisten von denen unüberwindbare Magie).

    Aktuell ist die Variante VPN + Zattoo Schweiz Premium tatsächlich die einfachste Variante die Briten zu empfangen, und für 12 Franken im Monat plus die Kosten fürs VPN auch durchaus finanzierbar (zumal man auch die Ösis, die Franzosen und die Italiener gleich noch umsonst dazu bekommt). Wenn ich das Schweizer Gesetz richtig erinnere, dürfen die Anbieter dort alles kostenlos einspeisen, was im Land irgendwie unverschlüsselt empfangbar ist, wozu sowohl Sat- als auch DVB-T-Signale (Overspill) zählen.

    Fällt die Sat-Übertragung weg, dann werden sie somit die britischen Kanäle aus den schweizer Paketen entfernen. Irgendwann ist man eben neben dem CSC auch Mitglied im BTSC (British Television Social Club), oder man verbindet gleich beides. Und sie saßen milde lächelnd in Rauchschwaden und schauten Graham Norton oder Ant und Dec bei der Arbeit zu. Hehe.
     
    digitalguy gefällt das.
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    BBC & Co waren ja lange verschlüsselt und haben sich bewusst für die FTA Ausstrahlungen auf den Spotbeams entschieden.
    Mit dem Spotbeam dürften sie die entsprechenden Bedingungen für die Rechte erfüllen. Und dass die Spotbeams im KU Band auch enger gehen, zeigte sich doch bei den polnischen Programmen auf 19° Ost, die mal kurzzeitig auf einem Spotbeam ausgestrahlt wurden. Im Vergeich zu Astra 1D ist der Spotbeam doch mittlerweile deutlich enger geworden.
     
  6. carcasonne

    carcasonne Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Polska ist nur auf 13Ost zu sehen...ausser trwam
     
  7. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ja, jetzt senden die auf 13° Ost, das war aber nicht immer so. Ich habe deshalb die Vergangenheitsform gewählt mit "zeigte".
     
  8. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Allerdings, dennoch können die Sidelobes davon profitieren. Je enger ein Beam fokussiert wird, desto größer wird der Overspill. Ungünstig ist für die Betreiber auch die Position der Satelliten. Die Spotbeams strahlen in einer enormen Schräglage auf Enland, darum zeigt sich auch die ellipsenform des Footprints. Und naja, ich glaube kaum dass das KA-Band irgendwann zum TV-Standard wird. Jetzt müssten die ja schon über den Bau von Astra 2H, 2I und 2J nachdenken und bei einer Umrüstung hieße es neue Gerätschaften für Endkunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2024
    plueschkater gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Mittelfristig wird Streaming gerade bei Pay-TV den Satelliten sowieso ersetzen.
     
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Mein Standort liegt allerdings auch 13 km östlicher als der alte in Hannover. Das dürfte im Großraum Hannover m.E. mehr ausmachen als 20 Kilometer weiter südlich zu sein.

    Werd morgen zu jemandem hinfahren der ne gebrauchte 125er Gib für 100€ abzugeben hat. Wenn die Antenne für das Geld gut in Schuss ist, dann lohnt es sich m.E., dass man erstmal sieht wie man mit 125 cm klarkommt. Denn für das Geld wird man sie am Ende auch wieder los.

    Wird mal interessant zu sehen, ob sie bei der nächsten Generation von Astra-Satelliten die Spotbeams noch schärfer hinbekommen. Immerhin liegen da dann mehr as zehn Jahre Entwicklungszeit dazwischen..
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2024