1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    Mir sind die Megawobbel erst bei der Betrachtung der Kurve aufgefallen. Habe auch Snooker geschaut, war sehr spannend.

    Ich habe heute 15 cm Schnee vom Feedarm und der Regenhaube beseitigt. Auch am unteren Drittel der Schüssel klebte Schnee. Hab meinen Schleppi auf dem Schuppendach abgelegt und das Signal beobachtet. Die Beseitigung des Schnees vom Reflektor brachte 0,2 dB, der Schnee auf dem Feedarm unmittelbar vor dem LNB hatte ebenfalls 0,2 dB gedämpft.

    Der Schnee auf der Regenhaube hatte erstaunlicherweise keine Dämpfung verursacht. Gut zu wissen, dann macht ein Regenfim auf dem Teil sicher auch nichts aus.
     
  2. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Moin. Bei mir hat sich sicher der Schnee gestern auch ausgewirkt. Eben habe ich ca. 0.5dB Schnee entsorgt.

    Hier die Kurve vom 15. und 16.:
    [​IMG]
    Und dann habe ich mich zur besseren Vergleichbarkeit in den Sidelobe nach Rostock gebeamt - Scotty sei Dank:):
    [​IMG]
    Auch hier war der dicke Wobbler sichtbar, allerdings war das Signal so stark, daß mir nichts aufgefallen ist.
     
    lnb123 gefällt das.
  3. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Damit die Bilder nochmal dichter beisammen stehen:
    Mein ET7000 zeigt konsequent 0dB an, wenn er den Lock verliert. Dein Receiver gaukelt einem immer noch gültige Meßwerte vor, die ich aber eher für Grundrauschen des Gerätes halten würde. Wenn man den "gelockten" Teil deiner Kurve mit meiner Sidelobeemulation vergleicht, ist die Ähnlichkeit doch schon extrem, finde ich. Genau wie caz das vor langem mal durchexerziert hatte.
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ich werde erstmal weiter mitloggem, bis mal wieder ein Tag ohne Lockverlust kommt. Dann können wir die Kurven besser vergleichen.Der Log wurde mit der 7020HD gemacht. Die 7080HD liefert ähnliche Ergebnisse.

    Vor dem allerersten Mitloggen vor 1,5 Jahren hatte ich auch gedacht, dass bei Lockverlust eigentlich sinnvollerweise nur noch Null in der Anzeige stehen könnte und die resultierende Kurve sofort fast auf Null fallen müsste. Aber alle Beobachtungen, vor allem im Mittagstief, zeigen stets Signalreste. Die stärkeren TP liefern immer auch die höheren Restwerte, immer deutlich mehr als die schwächeren.

    Nur 1 Mal vor einigen Wochen war die Null fast über Rostock, da hatte es auch auf dem stärksten 2E-TP für 2-3 Stunden keinerlei Zuckungen mehr gegeben. Da wäre dann die Kurve wirklich Null und 10891H genauso wie 10714H gewesen.

    Die Anzeige der Dreambox wird bei Lockverlust natürlich ungenau und offenbar werden die Signalreste zu niedrig interpretiert. Aber immer noch ist es kein unkontrolliertes Flackern. Dann wären die Auschläge viel "wilder" - und vor allem wäre der stärkere 10891H dann wohl vom schwächeren 10714H nicht mehr zu unterscheiden, sie müssten quasi das selbe Datenrauschen liefern bzw. mal die eine, mal die andere Kurve stärker sein.

    Genau das ist aber nicht zu sehen. Auch in allen früheren Mitschnitten, auch mit anderen Transpondern (natürlich immer auf dem gleichen Satelliten gelegen), waren die stärkeren TP auch bei Lockverlust stets noch klar von den schwächeren zu unterscheiden.

    Ich bin kein Techniker. Meine Erklärung ist, dass es auch unterhalb der Lockschwelle für den Tuner noch ansprechbare Signalreste geben muss, aus denen dann eine SNR ausgegeben wird. Wie gesagt, ansonsten müssten im o.g. Beispiel der 10714H und der 10891H ununterscheidbar rauschen.
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Speed Teil 3:
    Am Freitag habe ich mal das Tempo der Abfalls genau beobachtet.
    Innerhalb von 20 Minuten 1 dB weg! Innerhalb einer Stunde fast 2 dB.

    18:00 Uhr = 7,2 dB
    18:20 Uhr = 6,3 dB (Pixelschwelle)
    19:00 Uhr = 5,3 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2016
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für stabilen Empfang bräuchtest du eigentlich 240 cm.
     
    kingbecher gefällt das.
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ja, das ist schon frustrierend. So wie es dir nach 18 Uhr ergeht, ist es in Rostock ab Mitternacht zu beobachten. In der Leipziger Gegend sogar wahrscheinlich schon 60 bis 90 min eher.

    Während es ab 18 Uhr hier eher gemächlich ansteigt, ist doch der Abfall ab Mitternacht umso krasser.

    Schaut euch mal dieses Bild an!

    Der ganz linke Teil der Kurven beginnt um 00:00 Uhr MEZ. 2G fällt innerhalb von 45 min wie bei Mogwai um knapp 2 dB ab. Noch krasser ist der 2E mit dem stärksten 10891H, der in dieser kurzen Zeit um satte 3,2 dB abfällt.

    Dieser Abfall ist real, da deutlich über der Pixelschwelle. Sieht man auf den schwächeren 10714H, so scheint dieser von 9 auf 4 dB abzustürzen. Durch die parallele Aufzeichnung und den bekannten Abstand von ca. 1,3 dB zum 10891H wird aber klar, dass das Loch hier viel zu tief eingeschätzt werden würde. Deswegen bin ich sehr vorsichtig mit der Beurteilung von Empfangslöchern geworden, wenn die Pixelschwelle meines Receivers von 6,3 dB um mehr als 0,5 dB unterschritten wird.

    Die parallele Aufzeichung von 10714H und 10891H zeigt mir zB immer wieder, wie richtig der Umstieg von 150 cm auf 180 cm gewesen ist. Zufällig besteht zwischen diesen beiden TP an meiner Anlage eine SNR-Differenz von 1,3 dB, die ziemlich genau dem höheren Gewinn der 180iger entspricht.
     
  8. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auf Grund der neuen Lage, sehe ich das auch so. Frust kommt tatsächlich auf, da ich letztes Jahr in der Winterphase oft mit 150er durchgekommen wäre. Mit 180er ohne Probleme - meist sogar in der Sommerphase. Die Werte, die sich jetzt im Tief ergeben und der High Speed Abgang, können nur noch mit 240er abgefangen werden. Und jetzt ist die beste Empfangslage hier. Würde es so bleiben, dann wäre ein 180er noch ein Kompromiss, mit verschmerzbaren Abendlöchern bzw. knappem Durchlauf. Aber ich muss davon ausgehen, dass in der Frühlings-/Sommerphase noch einmal ein heftiger Absacker kommt, das ganze Niveau niedriger sein wird. Es wird also richtig spannend, was in den nächsten Wochen und Monaten passiert.
     
  9. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hab ne Frage wie logt ihr eigentlich eure Daten ? Mit Daten meine ich die Freqenz grafik ..

    Direkt von der Enigma 2 Box ? Oder mit dem PC ?
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ich greife die SNR mit einem Windowsprogramm (Dreambox E2 Signal Reader) von der Dreambox ab. Jede Minute wird der Mittelwert von 20 Sekunden Life SNR genommen. So zeichne ich 3 Sender parallel auf. Könnte auch 6 Sender nehmen, dann mit dem Durchschnittswert von je 10 Sekunden. Die Werte werden per Makro aufgezeichnet und dann in Excel als Tabellengrafik ausgegeben.

    Der Umweg der Aufzeichnung mit dem PC zeichnet die SNR auf, wie sie auch auf der Box direkt angezeigt wird. Andere machen das ohne Umweg direkt auf der Box. Ist bestimmt einfacher, aber habe ich noch nicht ausprobiert. Caz hat das zB so gemacht. Der konnte auch programmieren.

    PS

    Habe gerade Mud auf Film 4 gesehen - klasse Film.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2016