1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Zwischen 15 und 18 Uhr verändert sich der Empfang hier kaum. Anscheinend wirken sich Veränderungen, die man hier gar nicht bemerkt, umso stärker aus, je näher man an die Nullinie kommt.
     
  2. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, Deine Information ist von daher äußerst interessant für mich. Bisher ging ich davon aus, dass es auch in Deiner Zone ein zunehmendes
    Absacken bis 18 Uhr gibt. Eben nur auf einem höheren Niveau. Es ist hier in der 2. Nachmittagshälft nicht stark, aber schon eindeutig zu verfolgen. Vom jeweiligen Nachmittagswert kann ich ich meist schon abschätzen, wie lange die dBs an einem Tag reichen werden. Richtig Tempo kommt dann ab ca. 18 Uhr. Evtl. erklärt dieser Standort-Unterschied auch die ähnlichen Jahreskurven von Uwe.
    Habe hier ja schon öfters erwähnt, dass meine Mittags-Spitzenwerte in der Höhe vom letzten Jahr sind, aber die Entwicklung nach 18 Uhr
    nicht dazu passt.
    Ich wünschte caz wäre noch unter uns. Der könnte sicher fundiert erklären, was da passiert
    und warum es so ist...
     
  3. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Leider habe ich bisher noch keine wirklich gute Erklärung für das Phänomen gefunden. An der 'Wanderschaft' der Satelliten kann es nicht ausschließlich liegen. Im letzten April habe ich meine Logs mal mit den öffentlich verfügbaren Satellite Motion Charts verglichen. Da kann man keinen wirklichen Zusammenhang feststellen. Hier noch einmal die Motion Charts:

    Astra 2E:
    Satellite motion charts for ASTRA 2E based on TLE data - Jens T. Sætre - http://www.satellite-calculations.com

    Astra 2F:
    Satellite motion charts for ASTRA 2F based on TLE data - Jens T. Sætre - http://www.satellite-calculations.com

    Astra 2G:
    Satellite motion charts for ASTRA 2G based on TLE data - Jens T. Sætre - http://www.satellite-calculations.com

    Astra 2E/2F/2G kombiniert:
    http://www.satellite-calculations.com/Satellite/satellitemotion.php?26/171/0/39285/40364/38778

    Bei Dr. Dish gab es vor einiger Zeit mal einen Beitrag zu den Empfangsschwankungen bei 28.2E. In dem Beitrag wurde darauf hingewiesen, dass dieses Phänomen bei noch mehr Satelliten auftritt und mit der Sonneneinstrahlung auf die Solar-Panels der Satelliten zu tun hat. Deswegen würde der Signalabfall auch grundsätzlich in den frühen Abendstunden beginnen. Die genauen Hintergründe wurden allerdings nicht erklärt. Außerdem erklärt diese Theorie nicht die abendliche Signalzunahme in Sidelobe, weswegen ich an dieser Erklärung zweifle.

    Ich persönlich denke, dass es keine 'einfache' Erklärung gibt, sondern ein Mix aus ganz unterschiedlichen Faktoren zugrunde liegt. Ähnlich hat das caz damals auch gesehen.
     
    Mogwai gefällt das.
  4. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Habe ich kürzlich schon hier geschrieben, aber in diesem Zusammenhang evtl. ganz interessant:
    Ich sehe hier den Auf- und Abstieg des Signals auch beim Eurobeam. Mittagswert bis 16,3 dB, um 18 Uhr und danach bis 14,7 dB (bei Viva UK).
    Die Eurobeam-Werte verändern sich deutlich langsamer/gleichmäßiger und gehen im UK-Beam Abendloch nicht weiter nach unten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2016
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    In Rostock sind die Werte zwischen 14:30 und 18 Uhr auch kaum schwankend, weswegen ich in dieser Zeitspanne schon oft Feinjustierungen durchgeführt habe. Wobei in den letzen Wochen ein Anstieg bis zu knapp 1 dB in diesen Nachmittagsstunden zu beobachten war.

    Das liegt imho an der westlicheren Lage, wo der Abstand zur Null wesentlich größer als zB bei mogwai oder gar Sat-Frank ist.

    UK TV via satellite in Europe: Spotbeams, Sidelobes and Nulls | a516digital
    Wenn man sich den Abschnitt "Sidelobes and Nulls" ansieht, wird deutlich, dass der Signalabfall sich in Richtung Nullstelle stark beschleunigt. Da der Spot in etwa ost-westlicher Richtung schwankt, ist die resultierende Änderung relativ fern der Null nur so groß wie es der Ost-West-Entfernung auf der Landkarte entspricht.

    Je näher die Null-Linie sich dem eigen Standort im Tagesverlauf nähert, desto stärker kommt nochmal der expotentielle Abfall (oder eben Anstieg) der Flanke selbst dazu. Das heißt, je weiter man im "Kernbereich" ist, desto stärker ist eh das Signal und (quasi als Bonus...) desto geriner wirkt sich die Wanderbewegung des Beams aus. Das trifft sowohl für den Mainlobe als auch den Sidelobe zu.

    Anfang Janur 2015 zB gab es einen West-Ruck der Nulllinie. Wenn ich mich recht erinnere, waren an diesen Tagen nicht nur der Signalabfall, sondern auch die Zunahme der Tagesschwankungen im Mainlobe ein großes Thema. Rostock lag an den genannten Tagen dagegen etwas weiter Richtung Zentrum des Sidelobes und ich hatte nicht nur ein viel stärkeres Signal, sondern auch eine viel geringere tageszeitliche Amplitude.
     
    Mogwai gefällt das.
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    2E: Der frühe gestrige Nachmittag war mit 6-7 dB auf 10964H recht schwach. Am späteren Nachmittag begann die Erholung, um dann am Abend bis 11,5 dB anzusteigen. Heute Nachmittag sind es 1,5 dB mehr, trotz leichtem stundenlangen Schneefall. 2G lief komplett durch, was im Winter nicht so oft vorkam bisher.
    Ich logge seit gestern mittag mit und werde voraussichtlich heute Abend die Kurven posten.
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Wie versprochen die Logs aus dem Sidelobe vom 15.01. ab mittags

    [​IMG]

    und vom 16.01.2016

    [​IMG]

    Ich habe vom 2E den auch den 10714H mitgeloggt. Dieser ist ca 1,3 dB schwächer als der 10891H. Das entspicht in etwa dem Unterschied zwischen einer Schüsselgröße von 150 und 180 cm. So kann man direkt sehen, wie es mit der nächst kleineren Antenne auf dem stärksten TP ausgesehen hätte.

    2E liegt tagsüber deutlich unter der SNR von 2G, teilweise mit über 4 dB Differenz. Am Abend ist 2E hingegen neuerdings geringfügig stärker als 2G. Erst gegen Mitternacht driften beide Beams wieder auseinander.

    Interessant ist vor allem der 15.01. Gegen 13:30 Uhr steigt 2E innerhalb weniger Minuten quasi wie Phönix aus der Asche! (Die Zeitskala beginnt um 11:30, die vertikalen Linien markieren die halben Stunden. Ist leider im Upload schlecht zu erkennen.
    (Im Quelltext der Webseite wird "http://fs5.directupload.net/images/160117/ic9zuxfl.jpg" angezeigt.)

    Auch der Zeitraum von 13:45 bis 15:30 Uhr ist bemerkenswert. Die Werte von 10714H (grüne Kurve) liegen wie gesagt in der Regel 1,3 dB tiefer als 10981H (rot). Mit 150 cm hätte es also nach einem tiefen Emfangsloch ausgesehen. Dabei lag 10714H eigentlich nur 1,5 dB unter Pixelschwelle und nicht über 4 dB, wie es die Anzeige des Receivers suggeriert.

    @Mogwai
    So tief wie es scheint sind die Empfangslöcher offenbar gar nicht. Wenn die Pixelschwelle erreicht ist, wird die Anzeige einfach viel zu ungenau.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2016
    uwsc, Mogwai und vinyl gefällt das.
  8. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Wackler zwischen 21 und 22 Uhr war hier auch sehr ausgeprägt. Das Signal schwankte ständig zwischen 4 und 9 dB. Für eine halbe Stunde habe ich dann auf Eurosport umgeschaltet (wg. Snooker).
     
  9. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nun weiss ich wieso ich kaum empfabgslocher habe... Denn bei der Wavefrontier werden ja die Signale sehr verstreut empfangen und deswegen geht der Uk-Beam auch bei Schwankungen bei mir trotzdem fast Problemlos!
     
  10. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Diese Wackler sind mir beim Snooker auch aufgefallen. Bei mir ging das Signal allerdings nur um etwas mehr als 2dB herunter. Trotzdem genug, dass ich zweimal für ca. 10 Sekunden einen Ausfall der HD-Programme hatte.