1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Anzeige
    Sorry, bin ein bisschen spät dran. Musste erst noch meinem Sohn eine Gutenachtgeschichte vorlesen!

    Stand 20:50: ITV London SD: 8,9dB (SNR: 55%); BBC One & Two HD: ca. 8,5dB (53%), BBC One London SD: 8,7dB (54%) Channel 4/Film 4: 8,6dB (53%), Channel 5 ist wieder weg.
    Nochmal zur Erinnerung: Pixelschwelle für SD liegt bei mir bei 5,7dB (Maximum, also 100% SNR bei 17dB), ich habe also ein klein mehr Luft nach unten als Mogwais Clarke Tech.

    Vorhin hat es hier geregnet, aber jetzt ist es weitgehend trocken. LNB sollte mittlerweile auch halbwegs trocken sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2016
  2. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Da sieht doch schon mal nicht schlecht aus! Dennoch bleibt es schwer zu sagen, was die Werte eigentlich bedeuten, wenn man den Technisat nicht kennt (so wie ich).
    Sinnvoller als ein Vergleich der Werte ist sicherlich Mogwais Vorschlag, die Zeitpunkte der einsetzenden Pixelei festzuhalten (oder eben den Zeitpunkt, wenn der Sender wiederkommt).
    Am sinnvollsten wäre dies bei schwachem Signal und wolkenlosem Himmel. Es kann nämlich durchaus sein, dass es in Nürnberg regnet, in Erlangen aber nicht. Ich weiß aus der Zeit, als ich selbst noch in Erlangen gewohnt habe und in Nürnberg gearbeitet habe, dass wir im Herbst manchmal ganztägig Nebel hatten, während in Nürnberg die Sonne schien. All das hat natürlich auch Einfluss auf die schwachen Satellitensignale und kann im Härtefall somit ein paar Minuten mehr oder weniger Empfang bedeuten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2016
  3. erlangen

    erlangen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Laminas OfC 1200 mit Fuba LNB
    super, dann folgende Schlussfolgerung anhand BBC ONE SD als Beispiel: Deine Reserve= 8,7-5,7=3dB, bei mir 4,1-2,4=1,7dB. Auf den ersten Blick sieht so aus, als ob ich noch 1,3dB nach oben hätte, das stimmt aber nicht so ganz, weil mein technisat dB anders ist als Dein Vu+. Beispiel deine 5,7dB=meine 2,4dB (Pixelschwelle), wenn das linear läuft, dann ist meine 1,7 db Reserve aus "Vu+ Sicht" = 1,7x 5,7/2,4=4,0dB.. Das bedeutet, dass ich unter gleichen Bedingungen noch mehr Reserven als Du??, egal,,, ist kompliziert....
     
  4. erlangen

    erlangen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Laminas OfC 1200 mit Fuba LNB
    HI, DAs beste Beispiel gerade jetzt 21:27: Channel 5 HD = 2,4 dB bei mir, das Bild ist da, aber mit Pixell!! vor 2 Min noch 2,3 dB, nur Ton, kein Bild, wie sieht es jetzt bei Dir aus??
     
  5. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Hast du nochmal was verstellt bzw. optimiert?
    Vergiss den Vergleich mit Channel 5. Der interessiert mich kaum und er liegt auf dem Astra 2G. Meine Schüssel ist aber auf 2E ausgerichtet, der immerhin 0,3° weiter östlich liegt (was bei der Ausrichtung einer 120er-Schüssel schon zu merken ist). Das zeigt aber auch, dass deine Schüssel wahrscheinlich mehr nach Westen hin ausgerichtet ist.
    Bei mir ist übrigens das Signal in der letzten halben Stunde noch einmal leicht nach unten gegangen (ca. 0,2-0,3dB). Vielleicht haben sich die Satellitensignale doch der Zeitumstellung angepasst!

    Ich betrachte mich zwar nur als Laie, aber "linear" läuft da bestimmt gar nichts!! Vielleicht geben dir die Prozentwerte, die ich vorhin gepostet habe (und die von 17dB als Maximum ausgehen), mehr Aufschluss. Aber auch das ist wohl auch nur bedingt hilfreich.

    Das einzige, was uns wirklich weiterbringt ist, sind Beobachtungen wie die mehreren Pixeleien in der vergangenen Woche, von denen du berichtet hast während mir nichts dergleichen aufgefallen ist.

    Ich weiß echt nicht, ob meine Werte wirklich das maximal Mögliche sind. Aber es ist das Ergebnis langwieriger Fummelei.
    Bevor BADR4 nicht abgeschaltet ist, gehe ich nicht mehr aufs Dach. Wenn aber die Position 26,0 doch irgendwann wegfällt und mehr Platz für mein Astra2-LNB bleibt, starte ich vielleicht noch einmal einen Versuch.
     
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Jungs, jetzt wird es langsam etwas verwirrend. :oops:

    Ich kenne auch den Technisat, der hat in weiten Bereichen zeimlich konstant fast glatt 4 dB Differenz zur Dreambox. Diese hat wiederum eine etwas andere Pixelschwelle als die VU und andere hier verwendete Receiver.

    Ein wenig übersichtlicher wird es, wenn die Pixelschwelle für SD in der Signatur mit angegeben wird.:) Dann sieht man schnell die Differenz bzw die aktuelle dB-Reserve zum Zeitpunkt des Postings.

    Eleganter und übersichtlicher wäre es, eine Grafik zu posten. (y) Dort wird die Pixelschwelle mit angegeben und jeder kann sehen, wieviel Empfangsreserve jeweils bestand.

    Xone hat ein geniales Programm geschrieben, mit dem vollautomatisch eine Live-Kurve von bis zu 4 Sendern aufgezeichnet werden kann. Jederzeit kann die aktuelle Kurve als jpg exportiert und ins Forum hochgeladen werden.

    Es sind keinerlei weitere manuelle Schritte wie zB Excel notwendig. Vorraussetzung ist lediglich eine Netzwerkverbindung vom Windows-PC zur Box. Diese kann auch über das Internet laufen.
    Die Konfiguration des E2-Loggers ist weitgehend selbst erklärend.

    Hier die aktuelle Kurve von heute. Sidelobe (im Mainlobe genau reziprok!)
    [​IMG]
    Der große Einbruch kurz nach 7 Uhr kam wie jeden Tag um diese Zeit von der Beam-Schwankung. Die anderen vielen kleineren Einbrüche wurden durch zahlreiche Regenschauer hervor gerufen.

    Oberhalb der Pixelschwelle funktioniert der E2-Logger sicherlich mit allen Enigma2-Receivern. Letztendlich sind das ohnehin die entscheidenden Werte.

    Wenn man wissen will, wie tief das Signal-Loch bei Lockverlust ist, klappt die Aufzeichnung einer Kurve sogar bis zum absoluten Nullpunkt. Mithilfe eines komplizierten Algorhitmus werden die störenden Werte aus der wild zappelnden Tuner-Anzeige live herausgefiltert. Auch dafür ist keinerlei Nachbearbeitung notwendig.
    Im Endeffekt sieht die Kurve nicht anders als oberhalb der Pixelschwelle aus. Das klappt zumindest mit der Dreambox 7020, 7080 und 820 (abhängig vom Tuner und vom Image) sehr gut.

    Einige andere Tuner/Images liefern bei Lockverlust leider keine auswertbaren Werte.
     
    anton551 gefällt das.
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Danke für die sehr nützliche Grafik. Man kann gut erkennen, dass es zwischen 20 Uhr und Mitternacht keine großen Veränderungen gibt. Wer gegen 19.30 Uhr das Bild verliert, fragt sich vielleicht, wie weit das Signal noch in den Keller rauscht. Tatsächlich reicht es in dem Fall aber aus, noch irgendwie 1 dB aufzutreiben.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das dauert noch - die Lebensdauer von Badr 4 endet in 5 Jahren.
     
  9. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aha, es scheint tatsächlich so, dass mein Clarky, der ansonsten einen sehr guten Job macht, bei der Empfindlichkeit doch nicht das
    Maximum erzielt. Ich kann das Signal vom Receiver zum TV-Tuner durchschleifen (ist ein Hisense UHD TV) und dort habe ich, wenn
    der Clarky bei SD pixelt, noch gut 30 Minuten länger fehlerfreies Bild bzw. Ton. Das deutet auf eine Pixelschwelle hin, die unter
    6 dB liegt.
     
  10. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Moin,
    na dann will ich auch mal meinen Senf zu den Diskussionen geben. Fangen wir mit ein wenig Statistik an. Hier ist der Kurvenverlauf des letzten Monats, wo ich jeweils ungefähr zur Zeit des Minimums und fix um 23:10 MEZ geloggt habe. Dazu kommt noch ein Mittagswert, der aber nicht unbedingt sicher das Maximum trifft.
    [​IMG]
    Dazu ergibt die folgende Statistik, das der 2G insgesamt eine deutliche Entspannung gebenüber dem 2F auf Ch5 für meinen Standort ergeben hat. Übrigens ist mein Spiegel auf eine "Mittelposition" justiert - ich könnte sowohl auf 2G als auch auf 2E noch etwa ein halbes dB gewinnen, würde ager auf dem jeweils anderen dann fast 1dB verlieren.
    [​IMG]

    Und dann zum Thema Verschiebung der Minima. Besonders viel verschiebt sich da zwischen Sommer und Winter nicht, soweit es An- und Abstieg der Signale betrifft. Das absolute Minimum verschiebt sich allerdings leicht nach "vorne" - aber das ist auch wieder tagesabhängig. Trotzdem logge ich im Sommer 21:30 MeZ und im Winter 20:45 MeZ. Damit ist einfach die Wahrscheinlichkeit größer, jeweils Minimalwerte zu treffen. Der Fehler wäre aber an den meisten Tagen kleiner 0,5dB.
    Hier sind jetzt die Vergleichskurven der letzten 3 Tage und von Mitte Oktober aus dem Mainloberand.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Meine Pixelschwellen liegen bei dem XTREND ET7000:
    SD DVBS FEC 5/6 5.8dB (theoretisch 6.5dB)
    SD DVBS FEC 2/3 3.7dB (theoretisch 4.4dB)
    HD DVBS-2 8PSK FEC 2/3 6.4dB (theoretisch 6.6dB)
    HD DVBS-2 8PSK FEC 3/4 7.6dB (theoretisch 7.9dB)
    Die theoretischen Werte findet ihr im Netz beim Guggeln nach "Minimum carrier to noise ratio values for DVB-S system"...
     
    Slartybartfast, Mogwai und anton551 gefällt das.