1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Anzeige
    Ich habe nun 36 Std folgende Sender beobachtet mit folgenden max / min SNR:
    BBC4 HD: max: 15 dB (12 Uhr) min: 9 dB (22:00 Uhr)
    Film4: max: 16 dB (11 Uhr) min: 10 dB (23 Uhr)
    5 USA: max: 16 dB (11 Uhr) min: 9, 5 dB (23 Uhr)
    Channel 4HD: max: 12,5 dB (12:00 Uhr) min: <4 dB (23 Uhr)

    Das würde für mich bedeuten, dass der Wechsel von 2,4m auf 3,6m nicht mal Channel 4HD retten würde...
    Der Mehrgewinn würde nicht ausreichen um bei Channel 4HD einen 24/7 Empfang zu erhalten.

    Das ist schon deprimierend...

    Frage an alle:
    Wie stark schwankt das SNR absolut? Bei mir sind das 6 - 8 dB über den Tag ?!

    Gruß Marty_MC
     
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ich hatte nach der Umzug der Transponder von 2F auf 2G anfangs das gleiche Problem. Ch4HD kam 3-4 dB schwächer als Ch5, besonders am Abend. Bei optimalem Skew und 1-2 Drähten vor dem LNB ist er aber nur noch gut 1 dB schwächer als Ch5HD. Er liegt etwa gleich mit BBC4 HD. Auch UTV HD und ITV HD sind dadurch optimierbar.

    Absolute Schwankungen von 6 dB treten nicht selten auf, je nachdem wie weit man gerade von der Null-Linie entfernt ist. Denn die Flanke wird Richtung Null immer steiler. Im Winter sollten die Tagesschwankungen es bei dir nur um die 4 dB betragen, an extremen (schlechten) Tagen können auch durchaus 7-8 dB auftreten.

    Heute sieht es bei mir nicht nach extremen Schwankungen aus.

    [​IMG]

    EDIT 23:26 Uhr
    Die Schwankungen betrugen heute auf 2E gut 4,5 dB und auf 2G gut 3,5 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2016
  3. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Das Problem hatte ich ebenfalls mit dem CH4 HD. Bei mir war der LNB schuld, vertikal 4 dB schlechter als horizontal. Nach dem LNB Tausch war die Lage viel besser.
    Der skew ist bei CH4 sehr kritisch. Da machen ein paar Grad sehr viel aus. Aber das hast du sicher schon optimiert.

    Tagesschwankungen bei mir ca. 5 dB
     
  4. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Moin. Dann erst einmal Glückwunsch an die Neueinsteiger. Und meine Antwort, auf die Frage nach dem Warum 28E: 42.

    Nein - Spaß beiseite - ich habe lange in einer internationalen Firma gearbeitet und habe beruflich auch heute noch ständig mit Englisch zu tun, so daß daraus eine gewisse Liebelei geworden ist. Dann kam irgendwann Doctor Who auf Superchannel (oder so ähnlich) über 19.2E - ja, das war damals alles noch analog - und Sky One lief da auch mal unverschlüsselt, bevor dann alles komplett auf 28.2 gewandert ist. So um 2000 habe ich dann angefangen, mich auf 28.2 zu orientieren. Mittlerweile geht es mir (leider) so, daß sich mir bei den synchronisierten Filmen und Serien nur noch die Fußnägel hochklappen. Das fängt mit den "falschen" Lippenbewegungen an und hört mit den z.T. nur noch gelangweilt klingenden Stimmen der Synchronsprecher(innen) auf. Hätte ich mir auch nie träumen lassen, daß mich das mal so nervt... Die besseren Dokus und die Musik der BBC tun dann noch ihr übriges.

    Aber zurück zum Thema: Letztes Jahr um genau diese Zeit gab es noch einmal einen heftigen Westschwenk, bevor dann die ruhige Winterphase anfing. Ich hatte am Samtag schon den Eindruck, daß sich dieser Schwenk wiederholen könnte - so genau ähnlich sah der Absturz der Kurven aus. Ich bin mal gespannt, ob man den Umschaltvorgang wieder so deutlich erkennen kann - wenn er das denn wirklich war. Die Bilderchen dazu:

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  5. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Ich glaube gar nicht, dass du eine größere Schüssel brauchst, wenn du 5 USA im min. mit 9,5 dB reinbekommst. Bei mir ist inzwischen CH5 HD u. CH4 HD gleich stark, das müßte bei dir auch klappen.
     
  6. erlangen

    erlangen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2012
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Laminas OfC 1200 mit Fuba LNB


    Hallo Mogwai, kannst Du mir noch kurz sagen, ob ich bei 150cm Schüsselgröße die Signale auch von 28,2 F und G bekomme, welche die Schüssel auf 28,2E gerichtet ist? Ich habe jetzt vielleicht noch die Möglichkeit auf 150cm zu gehen (Elektrofirma meldet sich noch bei mir, die besteht bisher auf 120cm wegen Windlast auf Flachdach 6,5m:, )) Zweite Frage ist, welche Frequenz von 28,2 E spot beam soll ich der Firma bescheid gebe, die von Film4 oder von BBC? Die Überlegung ist natürlich, die schwächste Frequenz bei der Einstellung zu nutzen, damit die maximale Reserve auch für andere Sender rauszuholen...
    Danke
     
  7. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Du solltest überlegen, welche Sender dir am wichtigsten sind (und davon dann evtl. den schwächsten heraussuchen). Ich selbst habe den 10847V (BBC One HD etc.) zum einmessen genommen. Damit laufen dann auch die anderen Sender vom 2E bei mir ganz gut. Hatte zuvor auch schon ein paar andere Varianten ausprobiert, aber da ging dann immer irgendetwas nicht ganz so gut. Je nachdem welchen Sender man im Fokus hat, hat das immer wieder auch Auswirkungen auf den Empfang der anderen Sender. Ich empfehle dir daher, nach dem Einstellen erst noch einmal durchzuzappen und auch zu sehen wie stark z.B. die Empfangsabstände zwischen vertikalen und horizontalen Transpondern sind oder ob die anderen Sender, die dich interessieren auch brauchbare Werte liefern bevor du den Techniker wieder vom Dach lässt. Wie gesagt, die Optimierung ist in unserer Gegend nicht mal eben in ein paar Minuten erledigt.
    Man muss bei diesen Satelliten schon Geduld haben. Hoffentlich hat die dein Techniker auch! War auch bei mir eine ganz schöne Fummelei. Und mit Drähten, wie es lnb123 ausführlich beschrieben hat, habe ich noch gar nicht angefangen! Vielleicht kommt das ja irgendwann noch, sollte ITV HD doch irgendwann mal wieder Champions League live übertragen. Bisher tun es mir die SD Varianten auch (und einige davor sind bei mir wohl die signalstärksten Sender vom Spotbeam).

    Natürlich solltest du auch noch Sender vom 2F & 2 G bekommen, wenn du auf den 2E optimierst. Aber das wird eben bei 150cm schätzungsweise 1-2db weniger sein (oder sogar mehr?) als wenn du den entsprechenden Satelliten genau in den Fokus nimmst. Je größer die Schüssel, desto mehr macht sich der Abstand der Satelliten bei Einstellung und Empfang bemerkbar.
     
  8. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Ich interessiere mich am meisten für die länderspezifischen Berichte, weshalb die BBCs für mich auch am interessantesten sind. Als Englischlehrer kann ich Berichte aus Newsnight etc. gut verwenden, ich sehe aber auch privat gerne Serien, Filme und v.a. die Musikdokus auf BBC 4 am Wochenende. Ich war schon immer ein Fan der britischen Rockmusik!
    Klar habe ich auch nichts gegen englischsprachige Spielfilme, aber da gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten ranzukommen. Bei den BBC-Eigenproduktionen ist das aber nicht immer so.
    Ich lernte das englische Fernsehen vor allem durch mein Studium in England kennen und wollte dann später, wenn ich es mir leisten konnte, auch in Deutschland etwas davon bekommen.
    Bin natürlich auch berufsbedingt immer mal wieder drüben und wundere mich, mit welch kleinen Schüsseln die da drüben ihre Spotbeam-Sender empfangen.
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Wenn du kannst, nimm 150 cm. Es kann nicht groß genug sein im Grenzbereich des Main- oder Sidelobe.

    Um alle Transponder von beiden Satelliten zu empfangen, muss man imho einen Kompromiss eingehen. Das ist aber nicht so schlimm. Nimm die Mittelposition. Selbst bei 180 cm macht das bei mir nur 0,5 dB Verlust zur jeweiligen Zentralposition aus. Wenn du hingegen 28,2° oder 28,5° direkt in den Fokus nimmst, wird der Abfall auf der schielenden Position 1-2 dB betragen.

    Das kann ich nur bestätigen. Eigentlich kann man das von einem Fremden nicht erwarten/verlangen. Lass dir die Anlage vom Techniker elektrisch einwandfrei installieren. Einrichten, d.h. feintunen, kannst das nur allein.

    Ich habe letzte Woche die Drähte versuchsweise abgemacht. Channel4 HD, UTV HD und ITV HD haben augenblicklich einen Satz um fast 4 dB nach unten gemacht! Geht gar nicht!

    Es liegt aber an der Ausrichtung auf die Mittelposition von etwa 28,35°. Da Channel4 HD, UTV HD und ITV HD
    vom 2G kommen, wird das Signal bei Änderung des Azimuts in Richtung 28,5° rasch grottenschlecht. Richtet man die Schüssel voll auf 28,2° aus, wird es sofort viel besser. Dann beträgt die Differenz zu Channel5 HD auch ohne Drähte nur gut 1 dB. Das bekommt den 2E-Transpondern im Sidelobe wiederum sehr schlecht., die dann fast 2 dB verlieren.

    Also blieb an meinem Standort nur die Mittelposition 28,35°. Den starken Abfall der vertikalen 2G-Transponder mit Channel4 HD, UTV HD und ITV HD konnte ich durch das Anbringen der Drähte vor dem Feedhorn voll kompensieren.

    Wenn es im Mainlobe bei Ausrichtung auf den dort schwächeren 2G keine zu großen Einbußen bei den 2E-Transpondern gibt, ist das vielleicht der einfachste Weg. Dann werden wahrscheinlich auch die Drähte vor dem Feedhorn keine merkliche Verbessung bringen. Sobald aber in Richtung 23,5° gedreht wird, bringen die Drähte die vertikalen 2G-Transponder wieder voll zurück.

    Hier die Kurve von heute. Kein Supertag im Sidelobe, aber recht anständige Werte.

    [​IMG]
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hallo Erlangen, die Kollegen hier haben schon gute Antworten gegeben. Ich kann den Hinweisen und Ratschlägen nur zustimmen.
    Ich habe meinen 125er ausschließlich auf E gerichtet da der BBC-Transponder 10.788 V mein Ziel ist und ich bei meiner Spielzeuggröße
    nicht mal 0,X dB verlieren möchte. Beim F ist deshalb so gut wie Feierabend, was mich nicht stört.
    So habe ich es gemacht:
    Erst mal einen Eurobeam auf E pingelig auf Optimum gestellt (habe 11.895 V - Viva UK genommen).
    Dann habe ich in der Mittagsphase (auch Mittagshoch genannt) einen Sender vom 10.788 V genommen und den fummelig optimiert.
    Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, einen Zeitpunkt zu nehmen, wo die Spotwerte länger relativ hoch und stabil sind.
    Je nachdem wie schnell Du die Werte einsehen kannst, könnte nämlich ein verbesserter oder verschlechterter Wert an der
    "natürlichen" Veränderung des Signals liegen. Skew, Elevation, Azimut - alles Millimeterarbeit. Willst Du G und E optimal empfangen,
    dann ist die empfohlene "Mittelstellung" von lnb 123 der bessere Weg. Hoffentlich klappt es bei Dir mit dem 150er und der Elektriker ist
    ein geduldiger Mensch - mit niedrigen Stundensätzen;)