1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Anzeige
    Ein SMW hatte ich in den 90er auf meiner 1,6m Prime Focus Drehanlage. Die Dinger waren damals nicht schlecht.

    Kuhne (link weiter oben) ist ein absoluter Profi im GHz Bereich. Wenn ich ihn mal treffe werde ich ihn fragen, ob er eine Idee hat. Evtl. sollten wir mal einen QTF 31 bei ihm vermessen, ob es noch besser geht.
    Es stellt sich halt die Frage ob jemand für ein optimiertes LNB dann 1000 Euro und mehr hinlegt. Professionelle GHz Technik ist halt sehr teuer.
     
    lnb123 gefällt das.
  2. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Viele hier träumen vom Super-LNB. Interessant wäre das schon, wie ein Profi z.B. ein QTF 31 einschätzt und ob eine Steigerung drin ist.
    Die SMW LNBs sind angeblich optimiert und werden nach hohen Standards gefertigt. Zumindest die Fertigungsqualität sieht man
    den Teilen an. Schlägt sich natürlich im Preis nieder, aber, wenn man dem Vergleich in dem englischen Forum glauben kann, dann
    bringt ein QTF 31 mindestens die gleichen Ergebnisse. Vielleicht kann durch pingeliges Tuning eine dB-Steigerung herausgeholt werden.
    Und da stellst Du gleich die richtige Frage: Wer investiert für vielleicht 1 dB mehr 1000 Euro. Dieses Geld ist besser in mehr Blech investiert
    und mehr Blech bringt ordentlich dBs.

    Äh, mehr Blech: Ich hatte ja schon mal mit Grabungsarbeiten angefangen und bin dann auf eine heftige Steinschicht gekommen.
    Nun überlege ich, einen anderen Standort im Garten zu finden. Wer kann mir denn mal eine Empfehlung geben, wie weit der
    Mast in die Tiefe - also in das Betonfundament - gehen sollte? Ich denke an einen 3 m Mast. Davon 80 - 100 cm in das Fundament.
    Ein 180er wäre dann vom Platz her ohne Probleme anzubringen. Oder sogar kleinerer Mast, denn der Spiegel wird ja am Ende des
    Masts aufgesetzt. Den Mast möchte ich auf jeden Fall in den nächsten Monaten setzen. Wenn im Westen die Lichter ausgemacht werden,
    dann brauche ich nicht bei Null anfangen, sondern kann schnell das Baby ordern. Welches Rohr man nehmen soll/kann wurde mir
    hier schon mal vorgeschlagen. Finde das nicht mehr. Hat jemand einen Tipp? Gibt hier eine Stahlbaufirma, die müssten doch was
    passendes haben. Sorry, für OT und die vielen Fragen. Bin wieder im Fieber...
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  4. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, die Bodenständer kenne ich. Kommt leider nicht in Frage, da der Standort leichte Hanglage haben wird. Ich muss das mit Betonfundament
    und Mast lösen. Danke dennoch für den Hinweis!
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hab da in der Bucht einen Antennenmast gefunden: 3 m länge, Wandstärke 2,5 mm und Durchmesser 60 mm.
    Würde das für eine 180er Lami genügen?

    Erledigt: Hab eben mal bei heimischen Stahlhandel nachgefragt. Stahlrohr 3 m lang, Durchmesser 76 mm,
    Wandstärke 4 mm = 69 Euronen. Ich denke, an dem Rohr sollte es der 180er Lami gefallen. Oder gibt es
    Einwände?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2016
  6. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    Bei einfach Stahl (St irgendeine Nr.) und Beton wäre ich vorsichtig. Das hält vielleicht heute und morgen, übermorgen könnte aber zum Problem werden, da der Beton definitiv den Stahl angreifen wird.
     
  7. rassputin

    rassputin Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    dr hd f15,opticum ts 9600prima,xoro8500,homecast8500 receiver.
    mehrere dvt-t mpeg4 h.264 receiver.dab+dual4 radio.von cabletech 7zoll tv mit dvb-t mpeg4 h.264 tuner
    Hallo!

    Fuer eine 180lami,werden min.8,9cm benoetigt.

    Gruss rassputin
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ich denke nicht. Vorher solltest du aber den einbetonierten Teil - den Rest natürlich auch - mehrfach streichen. Wenn es verzinkt wird, kann man sicher drauf verzichten, zumindest oberhalb des Betons.

    Ich habe auch einen 78 mm Mast im Einsatz, sogar mit nur 3 mm Wandstärke. Ist aber ein speziell für Sat vorgesehenes Teil, des vielleicht steifer ist. Bei mir ragt der Mast 1,3 m über den oberen Einspannpunkt, eine Mastschelle. Wenn der Abstand vom Beton zur Mastspitze deutlich länger wird, wären 9 cm Mastdurchmesser oder mehr sicherlich besser.
     
    Mogwai gefällt das.
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Wenn ein Profi-LNB mindestens 1 dB besser ist - dann ja. Die nächstgrößere Schüssel (also 240 cm) wird auch nicht billiger. Und nur das LNB zu wechseln wäre auch viel einfacher.

    Die Frage ist nur, ob es so ein LNB auch als Quad und nicht nur als Quattro-Version gibt. Mein England-Spiegel ist 60 m von der Hauswand entfernt, bei 45 m erfolgt über DiSEqC die Zusammenschaltung mit 3 weiteren Sat-Positionen. Vor der Zusammenschaltung sitzen auch für jeden Strang noch Leitungsverstärker. Der Invacom ist schließlich kein Hi-Gain-Lnb.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Bei mir reichen 7,8 cm mit 3 mm Wandstärke.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Der Holzbalken ist stabil wie eine Wand. Die Mastspitze ragt 1,3 m über die obere Mastschelle hinaus. Auch bei Sturm gibt es nur geringe Schwankungen der SNR.

    Donnerstag Abend ging das Signal ab wie Schmidt's Katze. Unglaublich, 11 dB.

    [​IMG]
    16.06.16 - Einbruch bei Gewitter
    [​IMG]
    17.06.16 am Abend - so könnte es bleiben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2016
    Mogwai gefällt das.