1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich kann mir schon vorstellen dass die dt. ÖR auf Astra 1Q wechseln werden, alleine schon wegen der Sportrechte und Filmrechte.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn überhaupt dann wg. der Sportrechte,
    Filmrechte spielen keine sonderlich bedeutende Rolle solange die Filme nur mit deutschem Ton ausgestrahlt werden,
    und auch bei der Nutzung eines Spotbeams würden große Teile der Schweiz und Österreich mitversorgt werden.
     
  3. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Große Teile von Österreich würden mitversorgt, ich bin mir da nicht sicher. Also Salzburg und Innsbruck bestimmt, Linz vielleicht noch aber vielleicht auch nur noch mit einem großen Satspiegel, Wien und Graz bestimmt nicht mehr.
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn man bedemkt, dass der Eutelsat Quantum fahrende Kreuzfahrtschiffe und anderes versorgen kann, könnte es für den 1Q auch keine Schwierigkeit sein, selbst nur Wien zu versorgen. Erst recht ganz Österreich oder die Schweiz.
    So gesehen teile ich die Vermutung von ben3.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Quelle?
     
  6. tv_fan90

    tv_fan90 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2023
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    I might be wrong, but in this scenario it seems unlikely to have a hypothetical French beam and a hypothetical German beam on the same frequencies, since the areas on the border (30 KM) would be unable to receive any signal...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Footprint eines Spotbeams wäre zwangsläufig ellipsenförmig, geht gar nicht anders.
    Versuche mal eine Ellipse rund um Deutschland zu zeichnen, die die komplette Fläche Deutschlands abdeckt, da werden Teil welche diese Ellipse abdeckt welche aber ausserhalb von Deutschland liegen mitversorgt.

    Ich hatte dazu mal eine Grafik im Internet gefunden welche den Footprint eines Deutschland-Spotbeam simuliert, aber ich kann den Link dazu nicht mehr finden...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe nochmal recherchiert:
    Laut Lyngsat Erfassung werden bereits heute deutsche TV-Programme über Astra 1P verbreitet, sowie auch über Astra 1N. Die TV-Programme der ÖR wurden alle auf Astra 1P verlagert.

    https://www.lyngsat.com/Astra-1P.html
    https://www.lyngsat.com/Astra-1N.html

    Weshalb sollten diese anschließend von 1P o. 1N auf 1Q wechseln?
    Der 1Q Satellit wird wohl erst in 2 Jahren oder so verfügbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2025 um 22:09 Uhr
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weshalb denn nicht?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war bis jetzt so, aber die Footprints des 1Q werden aus lauter kleinen Blasen mit jeweils 50km Durchmesser bestehen, die den Umriss eines jeden Versorgungsgebietes bis auf den Durchmesser einer Blase genau nachzeichnen können.