1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Richtfunk, (BR/ZDF via Wendelstein -> Patscherkofel -> Bozen und ORF/Servustv via ORS Netz -> Patscherkofel -> Bozen)wie heute bereits auch. Satellit is nur Backup. Da sind Verbindungen aus Zeiten vor 1990, da gabs nur Richtfunk. Damals kamen analoge Signale heute halt DVB-Muxe
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2025
    Kleinraisting gefällt das.
  2. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Man muss aber auch an die Kabelnutzer und sonstige in Österreich und der Schweiz denken. Denn MDR, NDR, WDR, rbb usw. werden in Österreich und der Schweiz ja auch in die Kabelnetze eingespeist und auch über SAT gern gesehen. Ich finde Spotbeams gar nicht gut. Uns wird immer gesagt: Wir sind in der EU ein gemeinsames Europa. Und dann darf man nicht mal die Programme der anderen Mitgliedsstaaten sehen, sondern es wird per Spotbeam regelrecht verboten. Das ist also dieses freie gemeinsame Europa. Was bei dieser Sache wieder zerstückelt wird.
     
    femi2, Patrick S und Kleinraisting gefällt das.
  3. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Es geht doch einzig und allein ums Geld.
    Wenns um Lizenzgelder geht können die Beams über Europa nicht eng genug geschnitten werden.
    So ist die Welt eben heutzutage...
     
    femi2 und Patrick S gefällt das.
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie eigentlich zu erwarten war, wurde folgendes ohne Quellenangabe im englischen Forum mitgeteilt:

    Astra 1Q wird neben den Multi-Spot-Beams auch über den gleichen Widebeam wie 1P verfügen.
    Astra1q and ses 25
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ganz so simpel wird's nicht sein

    [​IMG]
    Logischer ist eine Strecke über bebautes Gebiet, als der direkte Weg.
    Als "Zwischestation" kann der Patscherkofer schon dienen, da von hier ja die DVB-T2 Ausstrahlung für Tirol weitgehend erfolgt.
    Einen Direktempfang in Bozen vom Patscherkofel halte ich nach diesen Terrain-Profil ebenso für unmöglich.
     
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist schon klar. Es geht über RF-relays vom Patscherkofel bis zum Penegal.
     
    femi2 gefällt das.
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Am 28.5.25 ist das Echtzeit-Modul Space INSPIRE in Cannes für die Integration in den Astra 1Q Satelliten angekommen.

    Weiter heißt es:
    Für den Bau des 1Q sind nun 75% aller Komponenten geliefert worden.

    ESA-supported Space INSPIRE product line makes next step to launch
     
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Spätestens mit dem Einsatz dieser Technologie auf 28.2E werden wohl viele Bildschirme in D schwarz bleiben.
     
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.960
    Zustimmungen:
    4.356
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, sofern Astra 1Q zunächst für einen temporären Dienst auf 28,2°Ost zum Einsatz kommt, bevor er Astra 1P auf 19,2°Ost unterstützen wird. Einen weiteren, komplett neuen ASTRA Satelliten, dediziert für den britischen Markt, sehe ich inzwischen nicht mehr kommen.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Kein Einwand, dann würden alle Einwohner in Deutschland wenigstens gleichermaßen ausgeschlossen. ;)