1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    @TV_WW
    Inwieweit ein Betriebssystem eines Fernsehers oder Receivers mit einem externen Tuner umgehen kann, habe ich noch nicht probiert, denkbar wäre es mit einem Firmware-Update und wenn es technisch möglich ist auch im internen Tuner. Am PC sind Generic Streams auch kein Thema.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Generic Stream Format wurde und wird, meines Wissens nach, rein für Datenübertragungen über Satellit verwendet, aber nicht für die Ausstrahlungen von Hörfunk- und TV-Inhalten.
    Für TV-Ausstrahlungen ist das MPEG Transportstreamformat gebräuchlich,
    aber da der Schutz vor Übertragungsfehlern auf den kompletten Mux angewendet wird, müsste auch der Fehlerschutz (im Satelliten) komplett neu erstellt werden wenn mehrere TV-Programme eines Mux auf mehrere Beams aufgeteilt werden.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dem Tuner ist es bis auf die AGC herzlich egal. Das Problem ist zunächst der Demodulator, denn der muss den Symbolraten-Clock wiederherstellen und muss auch bestimmte Bitmuster für die Synchronisation sehen, damit er dann auch die beiden Fehlerschutzmechanismen anwenden kann. Aus dem Demod kommt etwas heraus, was dann der Video-Chip im Idealfall interpretieren kann, bisher ein MPEG-TS (oder z.B. ein Multistream).
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit mir bekannt geben viele Receiver-Hersteller einen zulässigen Bereich der Symbolrate an welche die Geräte verarbeiten können. Keine Ahnung ob alle Hersteller wirklich über einen weiten Bereich testen wie sich die Receiver in der Realität verhalten, oder ob nur bislang gebräuchliche Symbolraten getestet werden.

    Von daher sehe ich die Sache mit dem Transponder Slicing kritisch was das Verhalten der Bestands-Empfangsgeräte anbelangt.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bei Serienprodukten Tests? Bestenfalls vor der Serien-Produktion.

    In der Praxis wird man halt nur einen kompletten Tuner bekommen, auch wenn der Verantwortlich der Demudulator-Chip ist.

    Im GS Datenstrom eventuell IPTV?
    Aber darauf wollte ich nicht hinaus, sondern einfach einen neueren (USB)-Tuner am Gerät anstecken und verwenden.
    Für die VU+ gibt es z.B. einen externen DVB-T2 Tuner.
    Wenn dies die das Betriebssystem des jeweiligen Receivers/Fernsehers unterstützt, könnte man auch ältere Geräte weiter verwenden.
    Wie ich die Hersteller einschätze, drehen sie dir lieber was Neues an.

    Einst gab es externe VHF/UHF Umschalter, den ich noch in Erinnerung habe, und umschalten mußte von ORF1 auf ORF2. Neue Geräte waren damals preislich der Oberschicht vorbehalten.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.728
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Tuner ist eine HF-Baugruppe. Der Demodulator ist meistens ein DSP. Beides zusammen nennt sich NIM (Network Interface Module). Meistens ist, wenn jemand mit dem Begriff "Tuner" um sich wirft, ein NIM gemeint.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, jedenfalls können wir eine ganze Menge herumspekulieren, ohne zu wissen welche Sendeparameter bei Astra 1Q wirklich genutzt werden.
     
    deepbluesky gefällt das.