1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.074
    Zustimmungen:
    18.738
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Deswegen musst du nicht anfangen, einfach welche zu erfinden.
    Denn ein Spot-Beam wird für den Mieter vielleicht sogar teurer, weil Astra mit der extra Leistung mehr Arbeit hat.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann natürlich sein.

    Aber Stichwort SCPC:
    Angenommen, die ÖR setzen, um beim von Dir postulierten Preismodell tatsächlich auf temporäre Spotbeams, z.B. während Fußballspielen:
    Betrifft dies nur das Programm, auf dem das Spiel läuft, oder betrifft es alle Programme des gleichen Transponders?

    Falls letzteres, welche Optionen hätten die ÖR, dies zu vermeiden?
    Konkret ginge es z.B. um eine Tatortwiederholung im SWR während eines Fußballspiels im Ersten.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    SCPC ist seitens SES nicht für Direktempfang spezifiziert. Außerdem würde eine Umstellung der Sendeparameter einen neuen Suchlauf erfordern. Dynamisch wird man das nicht umstellen.

    Theoretisch kann für jedes Datenpaket ein eigener Footprint erstellt werden. In der Praxis wird das aber wohl nicht umgesetzt werden, d.h. ein ganzer Transponder wird dauerhaft mit einem bestimmten Footprint betrieben werden.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.902
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit mir bekannt erfolgt die Programmaufbereitung als Multiplex und der Programm-Multiplex wird auf einen kompletten Sat-Transponder ausgelegt.
    Bedeutet: Der Empfangsbereich eines Transponders würde alle TV-Programme eines Sat-Transponders betreffen.

    Heute ist es jedenfalls so dass selbst wenn die TV-Programme von verschiedenen Anbietern auf einem Sat-Transponder verbreitet werden dies als Transportmultiplex erfolgt.

    Die Nutzung von SCPC, selbst falls diese möglich wäre, da müssten auch die Empfangsgeräte dafür ausgelegt sein,
    praktisch alle derzeit in den Haushalten vorhande Sat-Receiver, bis auf ganz wenige Ausnahmen, unterstützen allerdings den SCPC Empfangsmodus nicht, wobei das oft an der Firmware liegt;
    aber versuche mal von Geräteherstellern nach Jahren eine angepasste Firmware für bereits verkaufte Geräte zu erhalten. Nicht realistsch.

    Der SCPC Mode hat auch Nachteile, wie z.B. schlechterer Schutz gegen Übertragungsfehler, und erforderliche spektrale Lücken, deshalb niedrigere Effizienz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2025
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht ganz richtig. Schau mal nach "Skyplex". Hier werden verschiedene Uplinkquellen im Satelliten zu einem Mux zusammengebaut. Ist zugegebenermaßen nicht sehr verbreitet.

    ABER: Wir sprechen beim 1Q von einem ganz neuen, softwaredefinierten Satelliten mit einer ganz neuen Art von Sendeantenne. O3B-mpower zeigt schon einmal, wie viel Flexibilität bei so einem System heute möglich ist. Natürlich ist es am Ende immer eine Frage, ob man alles das, was möglich ist, auch nutzt.

    Man könnte also auch einen kompletten Mux "zerlegen" und für jede PID einen eigenen Footprint definieren. Technisch möglich wäre das mit der von O3B-mpower bekannten Technik.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.902
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für die Info. Du bist was Neuentwicklungen in diesem Bereich betrifft oft besser informiert als ich.
    Allerdings würde sich in diesem Fall durch ein im Satelliten-Multiplexing beim Downlink praktisch nichts ändern, wenn ich das korrekt verstehe.
    Der Footprint wäre dann für alle TV-Programme eines Sat-Transponders identisch.

    Wir haben leider keinen Zugang zu dem Leistungsumfang welcher dieser bietet.

    Richtig, und es bleibt die Frage ob die ÖR mitspielen werden und vor allen Forderungen der Rechteinhaber einknicken werden, oder nicht.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für die passende Antwort.
    Jetzt gilt es nur noch abzuwarten, ob wir für das Deutsche Fernsehen temporäre oder dauerhafte Spotbeams bekommen werden.

    Falls es tatsächlich so sein sollte, dass über 19.2°E nuch noch über nationale Spotbeams gesendet wird, werden außerhalb der einschlägigen nationalen Spotbeams (z.B. in Noordholland, Schonen, Gardasee, Rimini) nur noch folgende zwanzig unverschlüsselte Programme in HD übrig bleiben:

    Deutsch:
    - ORF2 Europe

    Galizisch:
    - TVGA Europa

    Französisch:
    - TV5 Europe
    - CGTN

    Spanisch:
    - Cubavision
    - Daystar Espanol
    - Telesur

    Englisch:
    - Al Jazeera English
    - BBC News
    - CNBC Europe
    - 2x CGTN
    - TVRI
    - Arirang
    - NHK World
    - TRT World
    - AZnews
    - France 24 English
    - DW English

    Und wenn es nur um internationale Nachrichtenprogramme geht, dann hat, auch für Deutsche im Ausland, Hotbird das weitaus größere Angebot.
     
  8. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    624
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Da war mal was..., ist schon länger her.
    TVP wurde früher über 19° Ost ausgestrahlt.
    Ich konnte das Programmpaket hier auch empfangen, bis seinerzeit für dies Programmpaket für kurze Zeit ein Spotbeam aktiviert wurde.
    Da gab es bei DXtv viel Getöse und grosse Aufregung.
    Danach war hier der Bildschirm schwarz. Etwas später erfolgte dann der Umzug nach 13° Ost.
    Satelliten-TV-Ausstrahlung: "Spotbeam" statt Verschlüsselung

    Übrigens, wir DXer kennen dieses Ärgernis mit den Spotbeams und der doppelten Frequenzbelegung schon seit längerem auf diversen Intelsat Satelliten.
    Interessant ist hier, dass von diesen Satelliten schon zwei Satelliten auf mysteriöse Art und Weise auseinandergebrochen sind im Orbit.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.626
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vermutest Du Sabotage?
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    624
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ein solches Beispiel kann sich gerade jeder auf 5° Ost anschauen.
    Hier sendet MTN gerade ein Paket auf 12244 H mit den Parametern 1125 3/5 in SCPC. Dies enthält die Programme MSNBC, Fox News Channel und BBC HD Maritime.
    Mit normalen Satreceivern und Satkarten ist kein Empfang möglich wegen der extrem niedrigen SR.