1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.437
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich würde gerne mitmachen, da ich die 1 Million Dollar ganz gut gebrauchen könnte. Und sie mir sicher wären (vorausgesetzt, Du hättest sie tatsächlich abzugeben), weil sich an der Bildqualität nunmal gar nichts ändert, wenn die Kabelio-TP von derzeit 8PSK 29900 2/3 Pilots ON (57,9 MBit/s netto) bzw. 8PSK 30000 2/3 Pilots OFF (59,4 MBit/s netto) auf jeweils FEC 5/6 oder (ja, 7/8 geht nicht) sogar 8/9 herabgesetzt würde. Dann stünden nämlich bis zu knapp 80 MBit/s Nettodatenrate zur Verfügung, aber
    hat man dann halt 20 MBit/s Nulldaten im TS und es ändert sich gar nichts an der Qualität. Es wird nur bei kleinen / dejustierten / zugewachsenen Antennen schwieriger zu empfangen / die Schlechtwetterreserve sinkt.

    Ich hätte also gewonnen und bekäme die Million.

    Um die Bildqualität zu verbessern, müsste man den Statmux-Pool für die Videoencoder entsprechend auf die zusätzlichen 20 MBit/s aufbohren, was bei 30 Services auf dem Transponder zwar nicht viel bringt, angesichts der niedrigen Datenraten aber dann doch schon bemerkbar sein sollte, da es relativ gesehen wieder signifikant ist.

    Aber noch viel blöder: ich bin @lg74 und nicht @dam72 - und habe also mit Kabelio nichts zu tun. So komme ich nicht zu Deiner Million. Muss ich halt doch weiterhin juveniles Adrenochrom auf dem Schwarzmarkt verticken, um über die Runden zu kommen. Und mein Perpetuum Mobile endlich zur Serienreife bringen.
     
    globalsky gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.437
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Steht irgendwo weiter oben (von mir): FEC 2/3 -> 3/4 bei ARD oder ZDF würde von 42,5 MBit/s auf 47,9 MBit/s Nettodatenrate je Transponder erhöhen. Also 5,4 MBit/s gewonnen.

    Die ARD hat 5 TP. Will sie einen TP einsparen und würde dafür die anderen 4 TP mit FEC 3/4 betreiben (was 1,3 dB mehr Signalgüte für stabilen Empfang benötigt), hätte sie 4 mal 5,4 = 21,6 MBit/s zusätzlich bekommen, würde aber einen TP mit derzeit 42,5 MBit/s verlieren. Sie verlöre dadurch also 21 MBit/s Nettodatenrate. Sie müsste alles noch enger zusammenpressen und verlöre damit an Bildqualität. Mit etwas Hirnschmalz und cleverer Belegung (Vermeidung zeitlicher Überlapp bei den Regionalfenstern der Dritten) könnte man vielleicht was optimieren, aber damit verschwende ich meine Zeit jetzt nicht.

    FEC 3/4 wären sofort problemlos machbar, durch den Umzug auf Astra 1P ist die Signalgüte kürzlich angestiegen (@KlausAmSee - wie geht das eigentlich, es muss ja was mit dem Satelliten zu tun haben, haben die weniger Intemrodulation im abgestrahlten Signal oder was könnte da noch sein?) und FEC 2/3 ist nun mehr als "sehr komfortabel".

    Ein weiterer Boost wäre, von 22.000 kSymb/s mit 0,35er Rolloff auf 23.000 kSymb/s mit 0,25er Rolloff umzustellen. Das wären 50,1 MBit/s Netto bei sogar etwas geringerer Bandbreite und würde noch problemlos in Kabelnetze umsetzbar sein. Die je TP gewonnenen 7,6 MBit/s summieren sich bei 4 TP auf 30,4 MBit/s. Ein weggesparter Transponder hätte dann nur noch ca. 12 MBit/s Verlust zur Folge. Da müsste man schon genau schauen, wie man die Services optimal auf die Transponder verteilt, vielleicht könnte man da sogar eine Verschlechterung der Videoqualität weitgehend vermeiden.

    Beim ZDF ist mir aber Stand heute schon unklar, warum sie überhaupt 2 TP brauchen. Klar, mit einem wird es qualitativ schlechter, aber muss beim ZDF nicht auch gespart werden? Mit FEC 3/4 und 30.000er Symbolrate hätten sie 50 MBit/s für ihre 5 übertragenen Services. Lassen wir es mal 4 MBit/s Daten / Tabellen sein, dann stünden noch ca. 45,5 MBit/s für Audio / Video / Radio zur Verfügung. DRadio bräuchte ohne die sinnfreie, da nicht mit echtem 5.1 gespeiste AC-3-Spur bei DLF Kultur ca. 1,2 MBit/s. Blieben 44,5 MBit/s für das TV. Also pro Service 8,9 MBit/s. Davon 1,15 MBit/s weg für Ton, sind es fürs Bild noch 7,75 MBit/s mittlere VBR. Damit kann man nun wirklich leben, auch wenn die aktuell 14 MBit/s CBR beim ZDF HD sicher durchgehend etwas besser aussehen.

    Problem aber: Wechsel in der Symbolrate erfordert neues Einlesen der Transponder. Da ist üblicherweise nicht mit automatischer Anpassung durch die Empfangsgeräte zu rechnen. Und sowas scheut man natürlich aus gutem Grund. Die Hotline.Kapazitäten sind auch nur begrenzt und der "Volkszorn" eh schon hoch.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir haben es sowohl mit einer höheren Sendeleistung zu tun (was tatsächlich für ein "stärkeres" Signal über dem Hintergrundrauschen sorgt), aber auch mit weniger Gruppenlaufzeitverzerrung und weniger Eigenintermodulation in den Transpondern.
    Der limitierende Faktor beim Empfang der "guten" Satellitensignale ist inzwischen übrigens die Polarisationsentkopplung der LNBs.
     
    lg74 gefällt das.
  4. jamelano

    jamelano Senior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2020
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    327
    Punkte für Erfolge:
    73
    Danke für die ausführlichen Erläuterungen! Ich könnte mir vorstellen, dass sich diese Frage stellt, wenn die Radio- und Fernsehprogramme nach dem neuen Medienstaatsvertrag eingestellt sind. Der Wegfall von drei Fernsehprogrammen (zwei aus ZDF Info, Phoenix, Tagesschau 24, ARD Alpha; einer aus ZDFneo und One) schafft einigen Platz, gerade wenn vielleicht ein schmaler Transponder durch einen breiten ersetzt wird.
     
    lg74 gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.437
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Tat hat es meines Wissens nach schon vorab (ist also schon geschehen, wohl vergangenes Jahr) in bestimmten ARD-Kreisen Ideen zur Einsparung eines weiteren Transponders gegeben. Ob man dabei die Einstellung bestimmter Programme mit einberechnet hat oder ggf. die Einstellung der bereits Ende 2021 weitgehend kaputtgemachten Hörfunkverbreitung via Satellit mit als Idee drin hatte, weiß ich nicht. Die Ideen wären dann aber erstmal wieder - sowieso frühe Phase - verworfen worden.

    Wenns wirklich knallhart knapp käme, könnte man auch alles Bestehende ohne Einstellung von Programmen und inkl. Hörfunk auf 4 Transponder pressen. Das würde halt in Zeiten der Regionalisierung auf den Dritten (also Vorabend) etwas ans Fleisch gehen, wäre aber eindeutig "überlebbar", vor allem, wenn man sieht, wie z.B. Italien regionalisiert:

    11013 content of Hot Bird (13.0E)

    So 1,1 MBit/s mittlere Videodatenrate ist bei H.264 schon derbe krass. Wie es aussieht, weiß ich aufgrund der Verschlüsselung nicht. Ob da Laufschriften noch lesbar sind?

    Wenn man dann schaut, was in der Schweiz an mittlerer Videobitrate aufgeboten wird

    10971 content of Hot Bird (13.0E)

    - also um die 5 MBit/s mit Spitzen bis 10 MBit/s und wenn ich dann an einen Hobbyfreund denke, der das offen hat und sagt, er könne dabei keine schlechte Bildqualität erkennen, dann wären mittlere Videobitraten um meinetwegen 3-4 MBit/s während der Regionalzeiten und ansonsten 6-8 MBit/s aus meiner Sicht völlig akzeptabel. Ich könnte ja mal an Mutters Fernseher das offene SRF Info begutachten, mir fehlt beim Bild aber das qualitative Verständnis und der TV hat 32 Zoll.

    Ich hatte da mal in einer Phase von Langeweile ARD-Kabelmuxe gebastelt (auf dem Papier), das wären 50 MBit/s netto und ich kam da mit 4 Muxen problemlos hin, hatte sogar noch 2 TV-Programme mehr mit reingenommen als es überhaupt gibt bei der ARD auf den Transpondern (nämlich 3Sat und KiKa), dazu noch die DRadios und das ARD-Radio war in diesem Planspiel in für Nicht-Kulturwellen 224 kBit/s MP2 und für Kulturwellen 320 kBit/s MP2 sowie 6 Programme zusätzlich 448 kBit/s AC-3 - also viel mehr, als die AAC-Magerkost, die man inzwischen versendet, braucht. Hatte das komplett mit allen Regios durchgerechnet auf 10 kBit/s genau. Das ging. Sowas könnte man auch in 4 Sat-Transpondern zu je 23.000 kSymb/s und FEC 3/4 verbreiten. Das sind auch je 50 MBit/s Nettodatenrate. Ich finde diesen Quatsch aber auf die Schnelle nicht.

    Bitte aber auch dran denken: so ein Sat-Transponder ist mit vielleicht 6 Mio. EUR pro Jahr spottbillig gemessen an den Gesamtkosten der ARD. Da geht die Terrestrik weitaus mehr ans Geld.

    Hier kannst Du selbst mal spielen mit den Modulationsparametern:

    Satbroadcasts.com - no. 1 source for professional work

    Aber bitte nicht die dort ebenfalls angebotene Kabelversion nehmen - die ist falsch, bei der Nettobitrate muss Faktor 188/204 ranmultipliziert werden , da hat man den Fehlerschutz vergessen zu berücksichtigen.

    Sat und T/T2 kann man sich auch bei Sascha Teichmann kalkulieren lassen, da stehen aber die Frequenzbandbreiten nicht dabei:
    http://www.saschateichmann.de/dvb-s.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2025
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.590
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Lokalzeiten europaweit auszustrahlen, ist überflüssig. Wer die sehen möchte, darf gerne DVB-T2HD nutzen.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber da wird doch mehr Geld als für Astra gebraucht und das für ein Bruchteil von Zuschauern im Unterschied zu Sat.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.590
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wenn sich durch genau diese Maßnahme die Zuschauermarktanteile der Empfangswege verschieben?
    Eine Verdoppelung des (derzeit sehr mickrigen) DVB-T2HD-Anteils würde bereits reichen, um die Kosten pro erreichtem Haushalt zu halbieren und die Legitimität wesentlich zu festigen.
     
  9. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    meines Wissens ist das kein echtes Problem, keine echte Verschwendung. In der normalen Zeit greifen alle z.B. WDR-3 Fernsehsender auf die gleiche Video/Audio PID zu, zu den Lokalzeiten (und noch 1-2 Sendungen) wird dann geteilt und mit minderer Qualität die Regionalsender parallel verbreitet. Es ist also lange nicht so, dass der WDR 12 (oder 13) mal die Ausstrahlung des 3ten Programmes an Astra zahlen muss. Und dann muss ich schon sagen: DVB-T hätte ich gar nicht, mit Zimmerantenne hier auch nicht zu empfangen, allerdings muss ich sagen, dass Internet-Streaming natürlich denkbar wäre.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Also soll deiner Meinung, Sat extra schlechter gemacht werden, nur um DVB-T2 zu fördern.
    Und warum nicht umgekehrt, wenn Sat sowieso bevorzugt genutzt wird, kann man auf DVB-T2 gänzlich verzichten.