1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Vorweg die Bezeichnung Ka-Band ist in diesen Zusammenhang veraltet.
    Unlogisch ist auch die Bezeichnung der Unterbänder A bis E.
    E hat die niedrigste Frequenz, gefolgt von A bis D aufsteigend.
    Eine Vereinheitlichung blieb bisher aus, ist wohl wie mit "Meter" und "Meilen".

    Der Einsatzzweck im K-Band ist sehr vielseitig, das geht von TV- bis Datenübertragungen.
    Letztere natürlich nicht alle im zivilen Bereich.
    Hier gibt es eine detailiertere Angabe wo welche Frequenz Verwendung findet:
    Frequenzband – Wikipedia

    Ein Inclined Betrieb ist relativ leicht zu händeln. sobald das Signal nachlässt, wird die Antenne nachgeführt. Mt steigender Frequenz sollte aber die Präzision zunehmen.
    Zu Analog-Zeiten war dies mit dem LT8700 möglich. Mit den heute am Markt befindlichen Digitalreceivern bleibt nur die manuelle Nachführung.
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    696
    Zustimmungen:
    616
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Fragt sich immer, ob sich der Aufwand lohnt, um ab und an mal Feeds abzugreifen.
    Reguläre Übertragungen wird es auf incl. Satelliten nicht mehr geben.
    Um das komplette Ka Band zu empfangen, braucht es 4 bis 8 LNB (A/B/C/D mitH/V und R/L)
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Da fehlt noch das Sub-E-band.
    Inzwischen gibt es auch Multiband-LNBs. Negativ dabei ist, wenn's dir dann abschmiert, sind alle Bänder hinüber.
    Ohne Hand anlegen zu müssen, wären es rein rechnerisch 10 Antennen, 10 OMTs und 20 LNBs.
    Bei anderen Aufbau ist die mechanische Belastung zu beachten und die Antenne gegen Verwindung zu stabilisieren.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    LNBs mit gescheitem Gehäuse lassen sich auch reparieren ;)
     
    femi2 gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil ich es in einem anderen Thread gepostet habe, es hier aber auch passt:
    [​IMG]
    Es ist ein ACX945A in einer CAS90 mit Boomerang und Adapterschelle für 40 mm LNBs.
    Absolut wichtig ist das Einmessen vom Skew.
    Die Paketfehler bitte ignorieren, die entstanden beim Einmessen.
     
    SAMS und TPrudi gefällt das.
  6. de vrije fries

    de vrije fries Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2008
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    73
    Laut Marcus_21 aus dem englischen Forum

    Zwischen 3:03 und 3:29 UTC wurden die folgenden Transponder von Astra 1M auf Astra 1P übertragen:

    Txp-72 11856 V Astra 1M --> 1P
    Txp-74 11895 V Astra 1M --> 1P
    Txp-76 11934 V Astra 1M --> 1P
    Txp-80 12012 V Astra 1M --> 1P
    Txp-82 12051 V Astra 1M --> 1P
    Txp-104 12480 V Astra 1M --> 1P
     
    KlausAmSee und Mirschie gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab mal eben nach der 12480 MHz geschaut, sieht nach etwa 2 dB mehr MER aus.

    So toll und interessant das auch ist, kommt immer mehr das Problem auf, dass bei so guten Signalen nun auch die lumpigsten Anlagen und Geräte irgendwie stabil laufen werden.
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist so schlimm daran?
     
    Mike91 gefällt das.
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Vorerst wahrscheinlich nichts, allerdings spätestens wenn man die 2 dB oder mehr aus energietechnischen Gründen runterdrehen muss, geht das Gejammer von vorne los, was man jetzt schon beheben könnte und dann noch immer funktioniert.
     
    Mörderkuchen und KlausAmSee gefällt das.
  10. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das merken doch die meisten gar nicht.
     
    Mörderkuchen, KlausAmSee und femi2 gefällt das.