1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Und in der kommende Nacht (Mitternacht lokale Ortszeit) ca. 43 Minuten Eklipse (Erdschattendurchlauf).
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.003
    Zustimmungen:
    18.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und was soll dadurch am 1P bemerkbar sein?
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Solarpanels bekommen keinen Saft und der Betrieb wird unterbrochen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Satelliten haben schon lange einen Eklipsenschutz (also Akkus zur Überbrückung), es gibt also keine Ausfälle.

    Eklipsenausfall war damals bei den DBS-Satelliten (TV-Sat usw.) der Fall, deswegen wurden die so weit im Westen positioniert, damit der Ausfall in die Nacht fiel.
    Die damaligen Telekommunikationssatelliten hatten übrigens auch schon Akkus zur Überbrückung.

    Was mich allerdings verwundert, ist, dass Sun Outage und Eklipse zusammenfallen sollen. Das dürfte eigentlich nur bei einem Empfangsort am Äquator der Fall sein.
    (Nachtrag: die Frühjahrseklipse sollte erst um den 21.3. sein)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2025
    kingbecher gefällt das.
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Die Frühjahrseklipse 2025 findet für 19° Ost vom 26/27.02. bis 11/12.04. statt. Am 20.03. (Tag- und Nachtgleiche) dauert der Erdschattendurchlauf am längsten, da der Durchlauf ziemlich mittig im Erdschatten stattfindet, dauert ca. 72 Minuten.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Hier kann man immer noch was lernen, obwohl man dachte, man wusste schon alles (y)

    War Jahre lang der Meinung, die Position wäre "halt so zugeteilt" worden. Dass es da einen technischen Hintergrund gab, wusste ich nicht.

    Wolfgang
     
    KlausAmSee gefällt das.
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Antenne T90

    0390
    Sun Mar 02 2025 10:19:00 - 10:30:00 GMT+0100 (MEZ)
    11510 H 4444 3/4 S2/8PSK
    [​IMG]
    Der Signalabfall mit Totalausfall begann sehr früh und dauerte über fast gesammten Zeitraum.

    0192
    Sun Mar 02 2025 11:46:00 - 11:58:00 GMT+0100 (MEZ)
    11362 H 22000 2/3 S2/8PSK

    [​IMG]
    Der Signalabfall hier eher langsam mit kurzen stärkeren Einbruch, aber ohne Ausfall über den gesammten Zeitraum.

    0160
    Sun Mar 02 2025 12:02:00 - 12:13:00 GMT+0100 (MEZ)
    12593 V 2500 2/3 S/QPSK
    [​IMG]
    Der Signalabfall erst mit Einbruch und dann mit Totalausfall aber relativ kurz über den Zeitraum.


    0130
    Sun Mar 02 2025 12:15:40 - 12:26:40 GMT+0100 (MEZ)
    12635 V 30000 5/6 S2/8PSK
    [​IMG]
    Ähnlich kurz, wie auch auf 16°E, allerdings zweimaliger Totalausfall der Signalqualität.
     
  8. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    o.T.

    Heut war bei mir die Sonne zwischen 12:30 und 12:40 auf 9E aktiv. :confused:
    In dieser Zeit war dort absolut nix mehr zu empfangen.
    Man ist da schon etwas verunsichert und deshalb war es gut zu wissen, dass es nur daran lag und kein Hardware-Defekt die Ursache war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2025
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Keiner der auf der SES Seite angegebenen Satelliten (1M/1N/1P) verfügt über K-band Transponder.
    Der 1L ist derzeit auf 19.4°E und dürfte somit nicht komplett geräumt sein.
    18540 R 9542 3/4 S2/32APSK und 18504 R sind aktiv.
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  10. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wie verhält es sich mit Ka-Band Empfang in Verbindung mit Inclined Betrieb?
    Ohne entsprechende Positionshaltung wird man hier ja trotzdem nachführen müssen. Noch dürfte die Inclination minimal sein, aber auf Dauer wird das doch zum Problem?

    Oder werden im Ka-Band (ehrlich gesagt ist mir nicht mal der entsprechende genaue Einsatzzweck bekannt) sowieso meistens Anlagen mit entsprechender Antennennachführung eingesetzt?

    Letzten Endes ist ja ohnehin die Frage, was denn evtl. noch an nicht-öffentlichen Nutzlasten auf den Satelliten liegt. Es ist vermutlich unwahrscheinlich, dass z.B. ein Astra 1KR für die paar Feeds, die darüber noch laufen, nach wie vor perfekt stabilisiert wird - gut Haushalten hin oder her, wenn man den Sprit nicht bräuchte, würde man ihn sicher einsparen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2025