1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Um mal fachlich "aufzuräumen":

    grundsätzlich kann man mehrere Träger auf einen Transponder aufschalten. Dies wurde z.B. schon bei der Eutelsat-1 und 2-Flotte und auch beim Kopernikus gemacht, da wurden analoge TV-Programme im so genannten Halbtransponderbetrieb übertragen. Die Transponder hatten 72 MHz Bandbreite, jedes TV-Signal (FM) knapp 36 MHz. Mit SCPC kann man das digital genauso machen.
    ABER: sobald man mehrere Träger hat, kann der Transponder nicht mehr im Sättigungsbetrieb gefahren werden, sondern muss in den Linearmodus. Ebenso muss ein "Backoff" vorgenommen werden. Dies bedeutet vereinfacht gesagt, dass die Leistung zwischen den Trägern aufgeteilt werden muss plus noch ein bischen weniger. Nehme ich mehrere Transponder mit je einem SCPC, kann ich den jeweiligen Transponder im Sättigungsbetrieb fahren, somit ist der Empfang einfacher.

    Was ich an Uplinktechnik benötige (Sendeleistung, Antennendurchmesser usw.), hängt von der Bandbreite ab. Ich kann also nicht einfach mit einem handelsüblichen SNG einen Transponder komplett ausfüllen, die sind dafür salopp gesagt zu schwach und zu klein. Also kann es sein, dass ich mehrere "kleine" SNGs parallel betreibe, um z.B. unterschiedliche Bildsignale zu übertragen (z.B. einmal das "öffentliche" Eventsignal und einmal das "private" Moderationssignal).

    Übrigens kann man das auch gut an VSAT-Terminals erkennen. Da funktionieren so kleine Antennen und schwache Sender (2 W), weil die Bandbreite so schmal und die Datenrate entsprechend gering ist. Für mehr Datenrate benötigt man mehr Bandbreite, entsprechend mehr Leistung und eine größere Antenne.
     
  2. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.787
    Zustimmungen:
    9.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Wer mal das 2malige Ereignis pro Jahr von "Sun Outtage" mitbekommen möchte, sollte sich bei dieser Position gegen 11:45 Uhr mal auf die Lauer legen und die Signalstärke (am besten in dB) verfolgen.

    Die Signale brechen nicht komplett ein, aber ein deutlicher Rückgang ist allemal zu bemerken.
     
    KlausAmSee und femi2 gefällt das.
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die Peak C/N Degradation [dB] soll an meinem Standort morgen auf den Astra's 14 dB sein, heute habe ich es versäumt.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    femi2 gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Betrifft das auch Hotbird ?
    Hatte gestern auch so einen komischen Fall so um 11 Uhr, da war das Signal auf Hotbird für 10 Minuten massiv eingebrochen ?
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch viele Radio-Programme werden bereits über ASTRA 1P gesendet.
    Mit "für AAC-LC Audio" geeigneten SAT-Receivern u. TV-Geräten nutzbar: Astra 19.2° Ost > Radio
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja klar, es betrifft den Empfang aller Satelliten. Der Zeitpunkt ist aber von der Geometrie abhängig, also welchen Satelliten man empfängt und wo man ihn empfängt. Spiele doch mal ein wenig mit dem von mir verlinkten Kalkulator. Im Netz findest du eine Reihe an ähnlichen Tools.
     
    SAMS gefällt das.
  8. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.787
    Zustimmungen:
    9.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Genau der gleiche Effekt.

    Und da die Sonne ja von Ost nach West "wandert"... ;)
     
  9. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.787
    Zustimmungen:
    9.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Bei mir kams heute vor, das selbst die stärksten Transponder, die am Receiver rund 18,5 dB haben, auf 11 bis 12 dB gedämpft wurden.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Der Sonnenstand ist immer noch die beste Wahl eine Satellitenantenne auszurichten.
    Ein Kompass, der sich um den Mast dreht ist genau so unbrauchbar wie GPS mit 5 m Genauigkeit.
    Die Elevation stimmt natürlich nur an wenigen Tagen im Jahr überein, spielt aber so gut wie keine Rolle.
    Einziger nachteil: Man muss die Sonne auch sehen.