1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Auf der tracking Seite ist der Satellit 1P jetzt auch auf Position und wird live getrackt ...

    Real time satellite tracking for: ASTRA 1P (SES 24) - 19,23° h=35759 km

    Real time satellite tracking for: ASTRA 1N - 19,14° h=35787 km

    Wieviel km sind wohl die 0.09° Unterschied ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2025
    Andreasgrdx und Sinanpeter gefällt das.
  2. MadCat

    MadCat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    18
    Danke!
    Was wieder eimal belegt, dass die sogenannten Livetracker eben keine Live- oder Realtime-Tracker sind, sondern die NORAD-Daten, die alle paar Tage aktualisiert werden, nur interpolieren. Warum dies bei ASTRA 1P so lange gedauert hat, ist jedoch ungewöhnlich.
    SES stellt eigene TLE-Daten (möglicherweise auf Basis eigener Messungen) zur Verfügung, die häufiger aktualisiert werden :
    Satellite Orbital Data

    Zur Berechnung:
    Bei einem geostationären Orbit ist der Radius der Bahn 36.000 km + 6.371 km (Erdradius) = 42.371 km. Dies entspricht einem theoretischen Kreisumfang von 266.225 km. Wird dieser durch 360 Grad geteilt, entspricht 1 Grad = 740 km. 0,09 Grad entsprechen also ca. 67 km.
     
    Andreasgrdx und Antenne-HD gefällt das.
  3. 2300A

    2300A Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Er ist schon wieder bei 19,28°
     
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    625
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das sind häufig die internationalen Programmversionen auf Hotbird mit anderen Programminhalten als bei den Inlandsversionen auf anderen Satpositionen.
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Jetzt wird er ja auch live getrackt mit niedrigem Intervall . Nur für die Anreise hatte er wohl einen fixen Algorithmus bekommen deshalb flog er ja virtuell noch tagelang weiter .

    Wahrscheinlich ist er etwas abseits gestellt da sich sonst die aktuell 5 uplinks in die Quere kommen .
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.461
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Absoluter Quatsch....
     
    KlausAmSee und femi2 gefällt das.
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ob die TLE-Daten vom 22.1.2025 02:50:43 live sind?
    Eine Art geostationärer Besenkammer oder wie soll man sich das vorstellen?
     
  8. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    "Richtige" DXer haben die Position 19,2E lediglich in der Sat-Liste stehen, aber auch nur der Vollständigkeit halber.
    Nutzen wird sie nahezu keiner, wozu auch, dort ist alles viel zu gewöhnlich...

    Astra 19,2E ist für den "Regel-TV-Konsumenten", hauptsächlich in D. :rolleyes:
     
    femi2, satdxer und Hofis66 gefällt das.
  9. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Ab und zu aber entspannt sich auch der zappmüde Dxer mal gern bei Sportevents, Nuhr, Jauch und einem alten Porno oder geht mit hbbtv in die Mediatheken
     
  10. MadCat

    MadCat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    18
    Die TLE-Daten von NORAD (North American Aerospace Defense Command) geben immer die exakt gemessenen Bahndaten zu diesem Messzeitpunkt (Epoche) wieder. Die Daten kommen von der US AirForce, die mit Teleskopen und anderen Messgeräten jeden Himmelskörper beobachten. Da dies natürlich nicht für alle Himmelskörper gleichzeitig getan werden kann, erfolgt dies in Intervallen von mehreren Tagen.

    Theoretisch kann die prognostizierte Position des Raumkörpers entlang dieser Bahn für jeden Zeitpunkt in der Zunkunft anhand der TLE berechnet werden. Aufgrund von äußeren Einflüssen (Sonnenwind, Gravitiation von Mond und anderen Planeten, Eigenantrieb der Satelliten) sind die TLE-Daten aber nur von kurzer Brauchbarkeit (wie das Beispiel ASTRA 1P zeigt). Das können per se also keine Live-Daten sein.

    Für ASTRA 1P lagen die letzten NORAD-TLE-Daten mit der Epoche vom 8.01. vor, als sich dieser Satellit noch in östlicher Richtung in Bewegung befand. Daher haben sämtliche "Live"-Trackingtools eine Weiterbewegung des ASTRA 1P in Richtung Osten über mehrere Tage hinweg kalkuliert.

    Wer sich dafür näher interessiert, kann die eigens durch SES bereitgestellten und deswegen genaueren TLE-Daten ("NORAD") in das folgende Tool hineinkopieren und die Position berechnen lassen. Dies ist in jedem Fall genauer, als die sog. "Live"-Tracker, die mit den ungenaueren NORAD-Daten aus den USA arbeiten.
    Satellite tracker based on two line elements - programmed by Jens T. Sætre