1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. Null_Kordel_130

    Null_Kordel_130 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2019
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Triax TDS 88 (28.2°E, 23.5°E,19.2°E, 16°E, 13°E, 9°E, 7°E)
    Motorisierte Stahlantenne (52°E - 30°W)
    Anzeige
    [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    275
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Zumindest "Ka-Band" ist weg, 2 annähernd gleiche Beams, noch dazu mit gleicher Bezeichnung, machts noch nicht besser (gemeint sind die beiden Pan-European Ku-Band Beams).
    Der Europe Ku-Widebeam kippt in der Animation ohnehin weiter nach Süden und war auch in der 1. Version verständlich.
     
  3. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Wenn dem tatsächlich so ist, kehrt Astra damit wieder zur maximalen Abdeckung Europas zurück, wie es einstmals mal war.

    Sogar Grönland bekommt demnach etwas ab :D

    edit
    Dass man zwei nahezu identische Ausleuchtzonen jeweils namens "Pan-Europa-Beam" separat abbildet ist trotzdem seltsam.
    Da hat wohl die KI was falsch umgesetzt :ROFLMAO:

    Aber da wird sicherlich noch dran "geschraubt"
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2025
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wechsel heute früh In diesem Portal heute so zusammengefasst :
    Spacemans TV Portal - News & Updates

    "ASTRA 1P - Update - mit TP Wechsel auch auf ASTRA 1N
    • In den letzten beiden Nächten sind weitere Transponder auf dem Satelliten ASTRA 1P "umgezogen".
    Diesmal handelt sich um Frequenzen / Transponder, welche auch auf ASTRA 1N zwischenpositioniert wurden : ASTRA 1P = 11464 Mhz, TP 17, horizontal - 11671 Mhz, TP 31, horizontal
    ASTRA 1N = 12515 Mhz, TP 105, horiz. - 12545 Mhz, TP 107, horiz. - 12574 Mhz, TP 109, horiz. - 12729 Mhz, TP 120, vertikal."
     
    Sinanpeter gefällt das.
  5. Andreasgrdx

    Andreasgrdx Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Octagon SF 8008
    Woher kommen diese Fußabdrücke des Astra 1P?
    Where come from these footprints of Astra 1P ?
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    275
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    In etwa kennt man diese vorab, nicht nur vom 1P, die Werte von Messstellen vielerorts.
    These are roughly known in advance, not only from the 1P, but also from measuring points in many places.

    Falls jemand eine logische Erklärung hat, warum man Zwischenpositionierungen vornimmt, bitte darum vorallem wenn es aus offizieller Quelle stammt.
    An Arbeitsbeschaffung wie bei so manchen öffentlichen Stellen, wirds ja wohl nicht liegen.
     
  7. Chungaa

    Chungaa Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wie viele Tp,s fehlen noch?
     
  8. Null_Kordel_130

    Null_Kordel_130 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2019
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Triax TDS 88 (28.2°E, 23.5°E,19.2°E, 16°E, 13°E, 9°E, 7°E)
    Motorisierte Stahlantenne (52°E - 30°W)
    Pan Euro 1
    [​IMG]
    Pan Euro 2
    [​IMG]
    Widebeam
    [​IMG]
    Ein Nutzer aus dem engl. Forum hat die Karte verschärft und die tatsächlichen dBW Werte angegeben. Alle 3 Beams haben eine Verstärkung in Portugal und teile im Süden von Spanien. Ein anderer Nutzer hat erwähnt, dass evtl. dort portugiesische Programme starten könnten, aber natürlich sind das alles Spekulationen.
    Quelle: astra 1p 19.2e
    Edit: Kann es sein, dass der 1P derzeit der stärkste Satellit ist, der im Weltall herumschwebt?
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Diese großen Ausleuchtzonen geben der SES jedenfalls die Möglichkeit, auch für Programmanbieter abseits von D, A, F und ES interessant zu werden. Vielleicht konzentrieren sich die Sender in Zukunft auf die Haupt-Orbitpositionen, wenn manche Satelliten abseits davon immer leerer werden.
     
  10. technicable

    technicable Junior Member

    Registriert seit:
    25. September 2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Kathrein 75+90cm
    Selfsat H50 2x
    Dreambox 900+920
    Mutant HD51
    DVB-T2
    Dr.HD 1000 Combo
    Könnte man den aktuellen Stand so zusammenfassen in Bezug auf Wide Beams / Pan Europe Beam und Spot Beam für Astra 19.2e:

    1P hat einen riesigen Wide Beam und erst der 1Q ab 2027 soll dann Spot Beams für DE bringen?