1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wie schon geschrieben, kennt die SES den Zustand ihrer Satelliten sehr gut. Dabei geht es einmal um die Funktionsfähigkeit der Systeme, aber auch um den Treibstoff-Vorrat, der normalerweise der lebensdauerbegrenzende Faktor eines Satelliten ist. Wenn ein Satellit seine Aufgaben erfüllt und noch genug Treibstoff hat, warum soll man ihn dann ersetzen? Kostet doch nur unnötig Geld. Außerdem fahren auf unseren Straßen auch viele alte Autos herum, die dank entsprechender Pflege und Behandlung zuverlässig und sicher unterwegs sind. Und das mit einem Alter, das der Autohersteller wahrscheinlich gar nicht angedacht hatte.

    Die SES war der erste Betreiber, der in einem so großen Stil viele Satelliten ko-positioniert hat. Das ermöglichte sehr früh die In-Orbit-Backup-Strategie. Sollte also tatsächlich ein Satellit ausfallen, können die anderen Satelliten seine Transponder übernehmen, und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne dass die Zuschauer dann irgendetwas umstellen müssten. Die Satellitenkapazität ist also sicher und sie wird sicher bleiben.

    Wenn man die Qualität verschiedener Transponder vergleicht, wird immer wieder gerne vergessen, dass nicht nur der Satellit, sondern auch die Uplinktechnik für die resultierende Qualität ausschlaggebend ist. Das ist z.B. der Grund, warum die ZDF-Transponder "schlechter" sind, als die der ARD.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Aber doch erst ab 1P kann ein Satellit aus sich heraus alle denkbaren Transponder Frequenzen nutzen , oder ?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach meiner Information ja.
    Es ist so, dass ein typischer Astra-Satellit eine Menge an x Transpondern bedienen kann, davon aber nur y Stück gleichzeitig. Beim 1P scheint es so zu sein, dass er zwar alle 120 möglichen Transponder bedienen kann, aber davon 80 Stück gleichzeitig. Das ist eine im Vergleich zu den bisherigen Satelliten riesige Menge.
    Wenn ich mich recht erinnere, begann die Backup-Strategie mit dem Astra 1C, der auch Transponder aus den Bändern A, B und D bedienen konnte (1C sendete schon regulär die beiden oberen Transponder im D-Band). Aber das ist so lange her und meine Erinnerungen schwinden.

    Ach ja bezüglich Lebensdauer: Astra 1D begann im Januar 1995 seinen Dienst und wurde erst im November 2021 außer Dienst genommen (da war er natürlich nicht mehr auf 19,2° im Einsatz). Die geplante Lebensdauer war 12 Jahre, betrieben wurde er 26 Jahre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2024
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @Antenne-HD
    Für den 1P braucht man mindestens 2 der älteren Satelliten für ein Backup. Bis auf den A-Bereich (11,2-11,45 GHz) würde es der 1N schaffen (siehe Video).
    Wie viele Transponder man umlagert wird meiner Meinung nach auch mit dem Energieverbrauch gesehen auf die voraussichtliche Lebensdauer der Satelliten in Zusammenhang stehen.

    @KlausAmSee
    Deine Erinnerung ist richtig, der 1C bediente hauptsächlich das Band E (11,7-12,1 GHz).
    Mit dem 1D, im untersten Frequenzbereich, kamen dann die Frequenzumsetzer auf den Markt, die auch heute noch als "Spielzeug" dienen können.
    Ob man dann zuerst schon mit dem 1C im D-Band sendete oder er nur als Backup des 1D (D-band) war, ... da versagen meine Zellen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich erinnere mich noch ziemlich genau daran, wie ich in meinen damaligen LNBs mit 10 GHz LOF diese um 50 MHz nach unten verstimmt habe, um diese beiden Transponder auch empfangen zu können. Zu der Zeit hatte ich nebem meiner "Hauptantenne" auf dem Hausdach noch eine "Spielantenne" (120er PFA mit Polarmount) auf der Garage. Und so hatte ich auf dem Flachdach der Garage meinen Sat-Receiver und einen Monitor stehen und habe fleißig im offenen LNB herumgeschraubt, bis der um 50 MHz verstimmte Sat-Receiver wieder das passende Programm anzeigte. Natürlich schön ausgemittelt zwischen den schwarzen und weißen Fischchen.
    Kleiner Fun-Fact: nach meinem Auszug aus dem Elternhaus habe ich diese Antenne inklusive Mast abgebaut. Seit aber das Dach vom Haus erneuert wurde, sitzt nun die Antenne an genau der gleichen Stelle über dem Garagendach. Selbst der Mast und die Schellen sind original, weil nicht weggeworfen.
     
    puzip und femi2 gefällt das.
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau so ist es. Von den aller ältesten Orbitern.

    Das A-Band kann leider nur von den ganz alten 1KR oder 1L-Satelliten bedient werden. Daher wären nach Indienststellung des 1P (SES-24) und Abzug von 1KR und 1L kein Backup für das A-Band auf 19,2°Ost möglich. Solange bis 1Q (SES-25) dort eintreffen wird (2027 oder später).

    [​IMG]
     
    digitalguy, puzip, SAMS und 3 anderen gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau nach so einer Grafik habe ich gesucht, diese aber nirgendwo mehr gefunden. Danke!
     
  8. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke für die Rückmeldungen und insbesondere für die Grafik @transponder !

    Wie kommt es dann zu solchen krassen Unterschieden in der Lebensdauer, dass z.B. der eine Satellit bei 12 Jahren Lebensdauer nach 26 Jahren noch sendet (sicherlich mit hoher Inklination und nicht mehr im Direktempfang) und der andere - Beispiel Astra 1H damals - verfrüht am Ende ist?
    Grundsätzlich klar, Technik kann Defekt aufweisen und ausfallen. Die Treibstoffmenge sollte man ja vorher gut kalkulieren können, sodass hier keine Überraschungen entstehen?
    Spannende Angelegenheit auf jeden Fall.
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Der 1H war 13 Jahre in Betrieb und anschliessend noch als Backup tätig, keine außergewöhnlick kurze Lebensdauer.
    In wie weit man Satelliten wie den TDRS C aus dem Jahr 1988 mit einer Inklination von ca 15° auch noch nutzt könnte höchstens der Betreiber beantworten, die in der Regel nicht sehr auskunftsfreudig sind. Natürlich muss man davon ausgehen, dass die Art der Nutzung einen Einfluss auf die Lebendauer hat.

    Wer sich an die analogen Zeiten und den LT8700 zurück erinnert, weiß dass hier auch Inklination keine Rolle gespielt hat. Mit Digital ging diese Option verloren.
     
  10. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    1988? Wow…
    Sicherlich ist auch einfach die Technik bei den Astra Sats der 2. Generation elektronisch doch solider, als es noch bei der „1. Generation“ 10-20 Jahre früher der Fall war.
    Vielleicht verbleibt auch 1KR oder 1L noch eine Weile auf 19,2 Grad Ost als Backup, dann wäre auch das A-Band (u.a. ZDF-TP 11362H+11347V) abgedeckt - ist halt aufgrund des Alters dann doch die Frage, ob das der Treibstoffvorrat noch hergibt, wird nur Astra selbst wissen.

    Gibt es eigentlich inzwischen etwas Neues zum aktuellen Verbleib von 1P? Zwischendurch stand ja mal im Raum, dass er bis Weihnachten auf 19,2 Grad Ost sein soll (vermutlich eher Januar Februar) und die Tests laufen jetzt schon gefühlt eine Ewigkeit