1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn der 1P auf 19,2° angekommen ist, dann werden schrittweise Transponder auf den bisherigen Satelliten ab- und die Transponder (mit gleichen Frequenzen) auf dem neuen Satelliten eingeschaltet. Da wird es dann mal für kurze Zeit keinen Empfang geben. Es müssen ja auch nicht sofort alle Transponder umziehen, denn die bisherigen Satelliten funktionieren ja noch. Man wird dann wahrscheinlich die Satelliten abziehen, die man nicht mehr für Backupzwecke benötigt (Astra hat ein In-Orbit-Backup. Fällt ein Satellit aus, kann ein anderer die Transponder übernehmen. Neu am 1P ist, dass dieser wohl tatsächlich alle 120 möglichen Transponder bedienen kann, wenn auch nicht alle gleichzeitig).
    Die nicht mehr benötigten Satelliten werden auf eine andere Orbitposition verschoben, denn man kann sich ja noch nutzen. Wenn man sie nicht mehr für TV-Direktempfang einsetzt, kann man diese in einem inclined Orbit betreiben, was Treibstoff spart (Treibstoff ist eigentlich der lebensdauerbegrenzende Faktor bei einem Satelliten). Dann braucht man auf der Erde aber nachgeführte Antennen, was z.B. bei SNG oder professionellen Übertragungen sowieso Standard ist.
    Wenn ein Satellit dann endgültig unbrauchbar ist, wird er mit dafür vorhandenen Treibstoffreserve in einen so genannten Friedhofsorbit verschoben, welcher noch höher als die geostationäre Bahn ist. Der Resttreibstoff wird dann abgelassen und der Satellit völlig deaktiviert.

    Nachtrag: da haben sich unsere Posts überschnitten. Aber immerhin haben wir etwa das Gleiche geschrieben!
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Kann es nach der Umschaltung einer Frequenz auf einen anderen Satelliten nicht noch Signalschwankungen geben, bis denn alles so weit eingependelt und justiert ist?
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Man wird ja erst mit stabilem Signal umschalten. Niemand, der keine 24h Beobachtung durchführt, wird etwas bemerken.
    Wenn dann nur zufällig den Umschaltmoment.
     
  4. MadCat

    MadCat Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2012
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das Umschaltprozedere wird in dem hier geposteten Video gut erklärt. Zunächst wird ein Zeitpunkt errechnet, bei dem die umzuschaltenden Satelliten dicht beieinander stehen. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der neue Transponder eingeschaltet. Nach einer kurzen Phase der Interferenz wird der alte Transponder abgeschaltet.
    Signalschwankungen auszuschließen und notwendige Justage vorzunehmen ist Gegenstand der IOT-Phase, die derzeit auf 9.5° West stattfindet.

    Im Übrigen ist zu beobachten, dass offenbar der Test und die Justage der 80 Transponder abgeschlossen wurde. Man führt seit dem 28.11. einen anderen, deutlich beschleunigtem Testmodus durch. Die bislang erfolgreich getesteten Transponder werden auf die restlichen ungetesteten Frequenzen innerhalb des ASTRA-Frequenzrasters eingestellt (120-80=40) und nur noch kurz (für jeweils ca 10 Minuten) aktiviert. So konnte ein höherer Durchsatz an getesteten Frequenzen erzielt werden. Es kann evtl. schon Ende der kommenden Woche zu einem Abschluss der Testphase kommen und der Transfer nach 19.2° Ost eingeleitet werden, so man denn tatsächlich vor Weihnachten noch in Betrieb gehen will und keine Nacharbeiten in Bezug auf den IOT nötig sind.
     
    femi2 und transponder gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, "niemand" würde mich einschließen, aber ich gehöre ja zu Denjenigen, die den Unterschied zwischen dem Haupt-Uplink in Frankfurt und dem Backup in Potsdam erkennen ;-)

    Ich gehe davon aus, dass bei den modernen Modulatoren die Vorverzerrung erst noch auf das dann sicherlich andere Transponderverhalten angepasst werden muss. Daher denke ich, dass einige Transponder wie z.B. die 11494 MHz zunächst nicht so brilliant, wie gewohnt, sondern eher auf ZDF-Transponder-Niveau zu empfangen sein werden.

    Der Satellit selbst wird aber gleich "auf 100%" laufen.
     
  6. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Wenn man die letzten Seiten so liest hat man den Eindruck, dass der Wechsel zu einem neuen Astra-Satellit auf 19E zum ersten Mal stattfindet...

    Zur Erinnerung, es geht mittlerweile um Astra 1P (!), also den 12. neuen Satellit auf der Position
    (Astra 1I, Astra 1J und Astra 1O gab es glaub ich nie).
    Es wird also genau so ablaufen wie bei jeder Neuinbetriebnahme. ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2024
    satdxer gefällt das.
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.977
    Zustimmungen:
    18.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Korrekt, aber es gibt zum ersten Mal aus 4 mach 1 :sneaky:
     
    Mirschie gefällt das.
  8. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sicherlich, aber in D wirst du davon nichts mitbekommen - höchstens in Nordafrika oder auf den Kanaren....
     
    seifuser gefällt das.
  9. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das bekommst du als Endverbraucher gar nicht mit - da wird es nachts einen Signalausfall von 5 Sekunden geben - und das wars dann mit dem Wechsel.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn man wird ja wegen der Backupstrategie noch alte Satelliten auf der Position belassen. Und warum soll man die Transponder hierauf nicht erstmal weiterbetreiben? Es ist ja nicht so, dass die nicht funktionieren würden oder der 1P dermaßen große Vorteile hätte.