1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. F360

    F360 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2006
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Wafe T90
    Kathrein CAS 90
    Anzeige
    Ein Satellit für diese "prime" Position ist ja mehr als auf Risiko fahren von SES... da hat Eutelsat seine "prime" Position mit den zwei Hotbirds ja vorbildlich hin bekommen. Auch wenn die neue Generation an Satelliten klar Leistungsfähiger ist, aber auf eine "prime" Position gehören mind. zwei allein als Backup...

    Ja ZDF SD-Abschaltung wird da auch kommen wenn die 10 Transponder "finden" müssen..

    Denke mal hier spielen aber auch die finanziellen Probleme von SES auch eine Rolle und daher wurden die 1Q Pläne geändert und man geht auf "Risiko" damit die Aktionäre ihre Boni bekommen... dafür spricht ja auch ein neuer CEO.

    Hier steht die Ausage dass 1P alle vier ersetzen soll auch auf Deutsch nochmal:
    https://astra.de/unser-neuzugang-astra-1p
     
  2. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Was machen sie dann mit den 4 Satelliten? Astra 1N ist ja erst 13 Jahre alt.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.761
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Strategie der SES ist ja auf 19,2° schon lange, eine in-Orbit Backupstrategie zu haben. Selbst wenn der 1P alles an Transpondern abdecken kann, bedeutet das nicht automatisch, dass man alle anderen Satelliten einfach abzieht.
     
    TV_WW und ben3 gefällt das.
  4. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nun, die 13 Jahre beim 1N sind nicht mehr unbedingt so jung bei geplanten 15 Jahren Einsatz. Der 1KR ist schon 18 Jahre im Orbit, der 1L 17 Jahre und der 1M 15 Jahre (wobei man regelmäßig mit 15 Jahren plante). Solange die Satelliten steuerbar bleiben wird man sie als Ersatz behalten, auch könnte der 1N durchaus dank UK Spotbeam auf 28.2°E als Ersatz dienen.
     
    TV_WW und ben3 gefällt das.
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.922
    Zustimmungen:
    469
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genauso ist es.

    SES wird wohl mit Sicherheit den jüngsten Satelliten des alternden Quartetts auf 19,2°E, den 1N, dort noch einige Zeit belassen. Nach meinem Wissen verfügt der Astra 1N zur Zeit noch über 52 gleichzeitig zu betreibende TP, die alle Bänder bis auf das sogenannte
    Astra A-Band (11,20 - 11,45 Ghz), abdecken kann. Zusammen mit 1P hätte man dann 132 TP, die man dort einsetzen kann.

    http://frequencyplansatellites.altervista.org/Astra/Astra_1N.pdf

    In zwei Jahren, wenn dann 1Q ebenfalls auf der Astra 1 - Position sendet, hat man wieder einen aktullen Backup bzw. leider auch Spotbeams, die man wohl für einige Dienste zum Einsatz bringen wird.

    Selbst Eutelsat lässt aktuell trotz Einsatz von zwei nagelneuen Satelliten (13F und 13G) auf ihrer Premium-Position 13 °Ost den alten
    Satelliten 13 E auf 12,8° Ost im Inclined-Orbit zur Sicherheit auf dieser Position um Sprit zu sparen. Er ist nicht aktiv im Einsatz, kann in einem etwaigen Notfall aber sicher noch mit einigen TP aushelfen.

    https://www.flysat.com/tr/cevir/package/nex-parabola/'https:/flysat.info/tr/cevir/channel/25831/'https:/www.flysat.com/public/index.php/en/satellite/hot-bird-13e
     
    TV_WW, Discone, Doc1 und 5 anderen gefällt das.
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.922
    Zustimmungen:
    469
    Punkte für Erfolge:
    93
    In einem Interview von Juli 2024 hat der SES-Geschäftsführer für Deutschland, C. Mühleib, explizit bestätigt, dass Astra 1P alle Astra-Bänder von A-G bedienen kann. Also praktisch das gesamte KU-Band und damit alle über 19,2°Ost angebotenen 120 TP.
    Es wurde in dem Interview ebenfalls bestätigt, dass via 19,2°E nie ein einziger Satellit alleine stationiert werden wird.
    Zu dem neuen 1Q wurde noch bekannt, dass außer Footprintkonfiguration und TP-Bandbreite auch die Downlink-Leistung jederzeit vom Boden aus anpassbar bzw. steuerbar sein wird.
    Werden für den Sat-Empfang interessante Zeiten, wenn 1Q via 19,2°Ost sendet.

    DER SATELLIT AUF DEM WEG IN DIE IP-WELT
     
    tv_fan90, digitalguy, F360 und 4 anderen gefällt das.
  7. F360

    F360 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2006
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Wafe T90
    Kathrein CAS 90
    Wird mit 1Q dann wohl so werden, dass bei einigen Sendern bei Livesport etc. der Beam von Europa dann auf Deutschland oder Spanien runtergedreht wird...
    oder einzelne Transponder als Spotbeam "flexibel"... jedenfalls nix gutes ... aber wer weiß vielleicht gibts ja auch einen "Astra 1QR" ;)
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.922
    Zustimmungen:
    469
    Punkte für Erfolge:
    93
    SES hat am 25.9.24 in einem knapp einer Minute langen Podcast "Satellite Stories" über den Satelliten Astra 1P berichtet.

    Der Satellit 1P, intern "Das Biest" genannt, soll konkret 1KR, 1L und 1M auf 19,2°E ersetzen. 1N bleibt also weiterhin auf der Astra 1 Position. Der neue Orbiter verfügt über zwei Ausleuchtzonen Pan-European und Wide-Beam. Die in dem Podcast genannte 80 TP, die 1P bereitsellen kann, waren ja bereits bekannt.

    x.com
     
    Sinanpeter, femi2, digitalguy und 4 anderen gefällt das.
  9. Tom-DD

    Tom-DD Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2001
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    108
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K (Sat+Kabel)
    Sinanpeter gefällt das.
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    312
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Steht ganz oben
    Astra 1M Moving 0.63°W/day ... wohin auch immer
    "End of Live" hat er letztes Jahr bereits erreicht.
     
    Sinanpeter gefällt das.