1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der letzte Unitymedia-Kunde

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von octavius, 29. Mai 2009.

  1. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde


    Müllkanäle gibt's per Sat, Kabel und sogar Terrestrik (Homeshopping, Gewinnspielsender). Die Anzahl der Sender ist egal, denn keiner muss sie sehen. Es kommt auf die Anzahl der vernünftigen Sender an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2009
  2. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Stimmt, den BBC-HD-Empfang hab ich auf Anraten von Octavius installieren lassen, Otto. Und diese Investion hat sich wirklich gelohnt. Mir ging es aber vom Grundsatz her um etwas ganz anderes. Bevor beispielsweise sieben oder acht französische Sender in einem deutschen Kabelnetz eingespeist werden, erwarte ich von einem deutschen Kabelnetzbetreiber, dass man zumindest erst mal all die Programme in deutscher Sprache einspeist die es gibt. Statt dessen wird von Unitymedia als einzigem deutschen Kabelbetreiber beispielsweise das Premiere HD-Paket auf die Hälfte kastriert. Mischobo wird jetzt sicher wieder sagen, dass das an Premiere liegt, ohne hierzu freilich irgendwelche Beweise liefern zu können. Ein Kabelbetreiber sollte seiner zahlenden Kundschaft das bestmöglichste Angebot zur Verfügung stellen und nicht igendwelche internen Süppchen kochen. Letztlich zahlt der Kabelempfang der Kunde und um den schert sich Unitymedia einen D.reck. Ruf mal als Kunde bei deren Hotline an. Da hört man dann stundenlang das kostenpflichtige Unitymedia-Endlosschleifengesülze, wohingegen man deutlich schneller jemand erreicht, wenn man sich für ein neues Produkt interessiert. Allein daran sieht man schon, wie unglaublich kundenfreundlich dieser Murksladen in Wahrheit ist.

    @mischobo, wir brauchen jetzt keine neue Endlosschleife zu starten. Die hatten wir jetzt wahrlich oft genug. Du weisst selbst genau, dass Unitymedia und in Verbindung mit einer depperten Gesetzgebung sehr wohl eine Art Monopol ausübt. Schließlich kann man in Sachen KNB nicht wählen, so wie beispielsweise beim Strom. Was soll also diese unsinnige Diskussion?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2009
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... auch wenn auf TCM alle Filme auch in deutsch gesendet werden, ist TCM ein britischer Sender, der mit einer Lizenz der britischen OFCOM. Gleiches gilt auch für die Turner-Sender Boomeragn und Cartoon Network.
    TNT Serie aus gleichem Hause ist dagegen ein deutscher Sender mit Sendelizenz von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... Unitymedia muß genauso wie regionale Strom- und Gasanbieter auch das Netz Dritten zugänglich machen. Die Drittanbieter im Kabel bezeichnet man im Allgemeinen als NE4-Kabelnetzbetreiber.
    Diese Dritten beziehen das Signal weiterhin über Unitymedia. Nicht anders bei Strom und Gas, denn auch hier werden die Haushalte weiterhin vom jeweiligen Regional-Versorger versorgt.
    Aber es gibt einen gravierenden Unterschied zum Kabel, denn bei Storm und Gas ist jeder einzelne Haushalt adressierbar, was beim analogen Kabel TV i.d.R. nicht der Fall ist.

    Deine Argumentation bzgl. der angeblichen Monopolstellung von Unitymedia basiert einzig und allein darauf, dass du sauer warst, in deiner Eigentumswohnung kein Sat nutzen zu dürfen wofür du Unitymedia die schuld gibst.
    Grundsätzlich ist es Sache des Hauseigentümers, wie das Haus mit TV versorgt wird. Bei Wohnobjekten mit Eigentumswohnung wird sowas bei den regelmäßig standfindenen Eigentümerversammlungen beschlossen.
    Wenn die Mehrheit der Eigentümer auf den Satempfang setzen will, dann wird das auch durchgesetzt. In deinem Fall bevorzugte die Mehrheit der Eigentümer offensichtlich weiterhin beim Kabelempfang zu bleiben.

    In deinem Fall waren die anderen Wohnungseigentümer diejenigen, die dir den Satempfang verwehrt haben und nicht Unitymedia ...
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde


    Ich warte immer noch auf Antwort.:winken:
    Da will sich doch wohl nicht etwa einer davor drücken , oder ?
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... warum sollte ich mich vor einer Antwort drücken wollen ?
    Was hat die Internetflat von Tele2 mit (analogem) Kabel TV zu tun ?
    Tele2 zahlt für von der Telekom erbrachten Leistungen wie ein NE4-Kabelnetzbetreiber für von Unitymedia erbrachten Dienstleistungen zahlt. Die alternativen Stromanbieter zahlen für die von dem jeweiligen Regionalversorger erbrachten Leistungen. Die entsprechenden Entgelte werden von der Bundesnetzagentur reguliert.
    Die Zuständigkeit der Telekom endet an der ersten Telefondose in der Wohnung , die Zuständigkeit von Unitymedia am Hausübergabepunkt im Keller, die Zuständigkeit des regionalen Stromversorgers am Stromzähler.
    Bei Telekom und regionalem Stromversorger sind die einzelnen Haushalte adressierbar, was beim Kabel im Allgemeinen nicht der Fall ist.

    Die Zuständigkeit von Unitymedia bis zum Hausübergabepunkt ist keine Erfindung von Unitymedia sondern wurde Ende der 70er Jahre auf politischer Ebene entschieden, weil das Handwerk ein weiteres Monopol der Deutschen Bundespost verhindern wollte ...
     
  7. chris2k1

    chris2k1 Silber Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    530
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    TCM wird er genausowenig umsonst sehen wie wir. Soweit ich weiß hat er von dem Bild geschwärmt, nicht von der Sprache :winken: aber egal.

    Natürlich ist bei Sat auch viel Schrott dabei den kein Mensch braucht (meiner Ansicht nach) aber durch Sat hat man die Möglichkeit fast alle Sender, die in Deutschland empfangbar sind zu sehen, ausgenommen ein paar vereinzelte PaySender wie Spiegel Tv Digital usw. Bei UM hat man ja noch das Glück, fast jeden SD Sender zu Empfangen, aber wenn du dich mehr für HD interessierst dann bist du bei dem Laden aufgeschmissen. Ich sehe die Vorteile da auch eher bei Sat weil ich die Free TV Sender digital auch free empfange und nicht für eine Grundverschlüsselung bezahlen muss. Wozu soll ich jeden Monat 16,90 Euro bezahlen wenn ich das auch umsonst haben kann.
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    UM schließt zu Lasten Dritter mit der Wohnungswirtschaft Verträge ab, die dazu führen, dass dieser Dritter Kosten zu übernehmen hat, ggf. ohne diese Leistung beziehen zu wollen. Unbestritten ist UM in einer sehr günstigen Lage, die nach UM-eigenen Angaben enorm gute Ergebnisse ermöglichen. Dass keine freie Anbieterwahl für den Endkunden besteht, steht außer Frage, und somit liegt in einer Reihe von Gebieten ein Monopol vor, und in einigen Gebieten mag dies weniger der Fall sein, ändert aber nichts an der Marktmacht. Allein dadurch konnte UM selbst mit den Kabelbasisverträgen Umsatzsteigerungen erreichen trotz Kundenrückgang - eben weil UM aufgrund seiner Marktmacht Preiserhöhungen durchsetzen konnte, und das im Bereich IT/Telekommunikation, wo es eigentlich aufgrund Wettbewerb und technologischem Fortschritt sinkende Preise gibt. Allein das ist erstaunlich und ein sehr, sehr starkes Indiz für das Vorliegen einer überproportional großen Marktmacht.

    Die genannten Alternativen sind mit hohen Wechselkosten verbunden, zum Teil durch die Vertragsgestaltung seitens z.B. UM (Laufzeiten etc.) verschärft. Außerdem sind diese Alternativen kein Ersatz für die fehlende Anbieterwahl. Der Hinweis, man könne ja eine Satschüssel auf den Balkonstellen, UM hätte nichts dagegen, wirkt wie blanke Ironie - muss man dennoch Geld für einen nicht gewünschten Kabelanschluss zahlen. Wie schon mehrfach gesagt, ist UM hier in einer beneidenswerten Position, Geld auch für Leistungen zu bekommen, die gar nicht verlangt sind.

    Bei UM kommt noch erschwerend hinzu, dass eine kundenfeindliche und wettbewerbsbehindernde Geschäftspolitik z.B. in Bereich fehlende freie Gerätewahl, lange Laufzeiten, bei Digital-TV kein privates Free-TV mehr etc. durchgeführt wird, die obendrein bei den Verträgen zwischen Wohnungswirtschaft und UM zu Lasten Dritter diese "Dritten" auch noch tragen müssen.

    Unabhängig davon, gibt nichts UM das Recht, Kunden und Interessierte falsch zu informieren. Es ist nicht ok, in Briefen an Kunden (auch Vermieter) zu behaupten, ein Digital-TV-Anschluß würde 3,90 Euro pro WE kosten - um dann bei konkreter Nachfrage zuzugeben, dass dies nicht je WE ist, sondern je Empfang - und man je WE einmal 7,80 Euro, das andere Mal 11,70 Euro verlangt.

    Wer mit UM zufrieden ist, mag zufrieden sein. Das ist das Recht eines jeden, und jeder hat ja auch unterschiedliche Ansprüche. Deswegen mögen wir ja auch unterschiedliche Empfangsgeräte, unterschiedliche Anbieter etc. Von daher muss es eine freie Anbieterwahl geben, der zahlende Endkunde muss die Entscheidungsfreiheit haben und es darf nicht sein, dass einzelne Firmen ihre AGB, Gerätediktatur und dgl. durchsetzen. Solange es hier keinen echten Wettbewerb gibt, bedarf es einer entsprechenden Regulierung.
     
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Aber der Endkunde entscheidet, mit wem er sein Vertragsverhältnis eingeht. Das ist das schöne bei den Resellern: trotz Telekom im Hintergrund konnte massiver Wettbewerb entstehen, und der Endkunde hat die Auswahl, mit welchem Anbieter zu welchen Konditionen er einen Vertrag abschließt (Laufzeit, Preis). Selbst beim Strom geht das. Nur beim Kabel-TV, da wird es einfach nicht gemacht. Das ist der Knackpunkt.
     
  10. chrilo71

    chrilo71 Guest

    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde


    Wie hast DU es denn geschafft 2 Gratis-Receiver und Smartcards zu bekommen.
    Ich bin mit dem Internet und Telefon ja auch sehr zufrieden, aber beim TV Empfang ist UM mit den Kundenrestriktionen vollkommen uninteressant.
    Ich möchte HDTV und zwar jetzt ! Der ARD Testsender reicht mir einfach nicht.
    PS : Das Ende des Analogempfangs kommt ja , irgendwann , so wie ich bei dir lese benötigst du dann wohl weitere Digitalreceiver mit Smartcard, aber wenn du de immer umsonst bekommst.......[/QUOTE]

    Na das war ganz einfach. Umsonst waren die zwar nicht aber ich hatte schon länger Tividi Komplett mit einem eigenen Humax Receiver. Später habe ich dann 3Play bestellt. Und schon habe ich einen 2. Receiver bekommen. Dann habe ich gedacht, spar doch nochmal 1 Euro im Monat und habe den analogen Kabelanschluss auf digital umgestellt und ich hatte einen 3. Receiver ! Klar sind nicht überall auf den Karten alles freigeschaltet aber ich habs halt so geregelt, dass ich die Programme da schauen kann wo ichs mag. Bei den Kindern im Zimmer die Kinderkanäle und im Wohnzimmer die Filme ect. Und die 65 "freien" Programme kann ich überall sehen !

    Ich geb dir die Hand drauf, dass vor dem Ende des Analogempfangs es eine Lösung geben wird, dass du nicht für alle TV´s einen Receiver benötigen wirst !!! Wie auch immer das aussieht: Einheitliches System in den TV´s integriert oder wie bei 1&1 ein Homeserver !? Wir werden es schon früh genug erfahren. Ist ja noch etwas Zeit bis 2012 ;)