1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Heimwerkerthread

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von KlausAmSee, 7. Februar 2021.

  1. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bin grad per Zufall über diese Maschine gestolpert:

    Das wirkt mir irgendwie suspekt. Eibenstock in dieser Preislage, die sonst eher von NoName belegt ist? Ein anderes Design, kein "Eibenstock Germany"-Aufkleber. Auf der Herstellerwebseite gibt es die Maschine auch gar nicht.
     
  2. d0gy2003

    d0gy2003 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    38
    Unabhängig davon gibt's immer Dreck. Also von daher musst eben in einen sauren Apfel beißen.

    Zb. gäbe es ja noch die Säbelsäge, das Blatt einer Bügelsäge oder ein Multitool. Lässt sich auch nach Bezug gut damit erledigen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich glaube nach einem halben Jahr dürfte Klaus am See das längst erledigt haben. :rolleyes:
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Stummel noch immer wie damals an der Decke hängen...
    Es waren einfach zu viele andere Dinge wichtiger.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt, ich hätte einen Dremel mit Trennscheibe (Glasfaserverstärkt) genommen. Mit einer Stichsäge (und Metallblatt) sehr dünnes Blech schneiden ist keine gute Idee.
    Ich hatte auch mal eine kleine Blechschere die das vom Prinzip her auch konnte, aber deren Qualität war unter aller Sau. (Wald und Wiesen Stahl)
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Obwohl bekanntlich nichts länger hält als ein Provisorium, haben wir in der vergangenen Woche den vor 20 Jahren aus Dachlatten und Brettern selbstgebastelten Vorgartenzaun ersetzt und um weitere 20 Meter über das Nachbargrundstück mit 120er Doppelstabmatte verlängert. Das zweite Drittel Rasen ist seit dem Vormittag nunmehr auch angesät. Bis jetzt hat es ganz unentgeltlich alle Stunde mal drauf geregnet.
     
  7. d0gy2003

    d0gy2003 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ups manchmal sollte man das Datum des Postings anschauen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tatsächlich habe ich auch schon daran gedacht, die Stutzen mit meiner Proxxon-Maschine zu stutzen (Wortspiel). Aber wie schon geschrieben kamen immer andere Dinge dazwischen.
    So ist die eine Dachterrasse inzwischen endlich fertig, nicht nur mit den Platten für den eigentlichen Terrassenbereich, sondern auch die Fassung für den Rasenbereich und den erhöhten Pflanzstreifen zum Nachbarhaus (Umrandung und Mauer aus Basaltsteinen). Natürlich musste unter den bewachsenen Bereich erst eine Schicht aus Tongranulat, damit möglichst viel Feuchtigkeit gebunden wird, darauf dann Mutterboden. Da war einiges an Material zu bewegen. Keine Angst, die Statik vom Garagendach ist dafür ausgelegt.
    Auf dem Dach habe ich, weil halt Reste da waren, zwei verschiedene Sorten Grassaat verteilt. Die billige Saat von Aldi ist noch grün, der spezielle Sport- und Spielrasen aus dem Bauhaus ist braungelb.
    Die andere Dachterrasse, die damals eigentlich eine Fachfirma hätte abdichten sollen, die sich aber offensichtlich vermessen hatte und gleich in der ersten Nacht ein Unwetter Wasser unter die Plane laufen ließ, ist inzwischen auch soweit saniert und trockengelegt, dass die endgültige Abdichtung drauf kann (dieses Mal wie auf der Garage selbst gebaut! Aber die damalige Firma gibt es eh nicht mehr...).
    So ist immer irgendetwas zu tun.
     
  9. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Wie schließt man eigentlich so eine Potenzialausgleichsdose korrekt an?
    Einfach an die Erdung einer bestehenden Steckdose (vermutlich nicht) oder eine eigene 6mm² Erdungsleitung zur Potenzialausgleichsschiene legen und da anschließen?

    Ich wollte mir später eine Elektrowerkstatt aufbauen und da wären solche Erdungsdinger ganz gut, da kann man Antistatikmatten und co. dran anschließen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Antistatikmatten schließt man hochohmig an, da gibt es sogar Schuko-Stecker für. 6 mm² Querschnitt ist da ziemlich übertrieben.

    So eine Dose habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Damals im Kalibrierlabor auf der Flight hatten wir an der Wand umlaufend eine Metallschiene mit Gewindebolzen in gewissem Abstand. Der Querschnitt war eher wie ein Fundamenterder.

    In meinem Haus gibt es an jeder TV- und Netzwerkdose eine Brücke zum Schutzkontakt der benachbarten Steckdose (selbstverständlich TN-S). Das Gestell von meinem Laborplatz ist über den "normalen" Schutzkontakt an Erde angebunden.