1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Formel 1 Nostalgie-Thread - der Thread für historische Rennen und Übertragungen

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von horud, 15. März 2021.

  1. StefanB

    StefanB Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    88
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Ich bin die Programmvorschau auf info.sky.de durchgegangen und habe vier "neue" komplette Rennen gefunden. Allerdings ist das noch ein bisschen weit in der Zukunft und könnte sich noch ändern. Geplant ist aktuell:

    16.09.2021, 14:30 Uhr: Südkorea 2013
    19.09.2021, 11:00 Uhr: Japan 2010
    20.09.2021, 10:30 Uhr: Monaco 2012
    21.09.2021, 10:30 Uhr: Japan 2007
     
    ms2k, evolution und Attitude gefällt das.
  2. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.612
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Toll, dass es wieder "neues" Material gibt.
    Auch wenn ich mich frage, ob man auch mal weitere Rennen aus der tiefen Vergangenheit zeigt? '97 & '98 gab es bislang nur 2 Rennen, '99 nur GER GP, '00 nur Japan, '01 & '02 jeweils nur Spanien. '03 auch nur 2 Rennen, '04 nur 3 Rennen. Wäre eigentlich wünschenswert mal mehr aus der Schumi-Zeit zu Gesicht zu bekommen.
     
    StefanB gefällt das.
  3. StefanB

    StefanB Junior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    88
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ein kleines bisschen mehr waren es schon - von 2000 lief noch Australien und Belgien (lief letzten Sonntag, bisher keine weitere Ausstrahlung geplant) und letztes Jahr lief noch Hockenheim 2000. Von 2003 habe ich drei Rennen aufgenommen - Brasilien, Spanien und Japan.
    Aber ich gebe dir vollkommen Recht. Ich hatte gehofft, dass sie zum 25jährigen Jubiläum das Rennen aus Hockenheim 1996 zeigen - also das erste, das auf DF1 lief (an eine Ausstrahlung der Testübertragung von Großbritannien 1996 wage ich nicht zu hoffen). Aber leider kam praktisch nichts. Und vom Programm in der Sommerpause hatte ich mir auch mehr erwartet. Also liegt meine Hoffnung derzeit auf der Winterpause. Aber wahrscheinlich wird dann die aktuelle Saison in Endlosschleife gezeigt. Da überlege ich mir dann, wie lange ich mein Abo noch weiterlaufen lasse.
     
    Attitude gefällt das.
  4. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.612
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jop, Deine Aufzählung stimmt. :D Habe ich mich ein bisschen verguckt beim Zählen. :D
    Es bleibt aber Fakt (um hier Hr. Roos zu zitieren), dass es trotzdem noch zu wenige Rennen aus dieser Epoche sind. ;)
     
  5. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.516
    Zustimmungen:
    2.841
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Zumal die Auswahl dieser neuen Rennen - sagen wir mal - "interessant" ist. Ich stelle mir gerade die Leitungsrunde der Sky Programmplaner vor "so Leute, wir sollten mal wieder ein paar alte Rennen zeigen, schließlich beweihräuchern wir uns seit Wochen mit 25 Jahren F1 bei Sky. Irgendwelche Vorschläge??"...langes Schweigen, und dann kommt hinten aus der Ecke der stellvertretende Gruppenleiter und meldet sich zu Wort "ich habs: Korea 2013!!".
     
    mc36 gefällt das.
  6. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich finde an den Turbos einfach prima das der Antrieb eben verschiedene Aggregatzustände im Rennen erlaubt hat. Man brauchte nur an der Turboschraube drehen und schon ging es vorwärts, dadurch waren die Rennen spannender. Man musste sich das Rennen natürlich einteilen. Heute verhindert der Durchflussmengensensor mit 100L/std. das. Wie es aussieht wenn der Sensor nicht wäre zeigt Ferrari die 2018 und 2019 mutmaßlich den Sensor frisiert hatten.
     
  7. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zudem gab es noch das berühmte "Turboloch", also die Zeit vom Gasgeben bis der Turbo die volle Leistung abgab. Die Fahrer mussten also in der Kurve am Scheitel schon etwas Gas geben, damit sie am Kurvenausgang voll beschleunigen konnte. Dazu noch 5 Gang H-Schaltung per Hand mit Zwischengas, damit es keine Schläge im Getriebe gab beim Gangwechsel. Da mussten die Fahrer schon richtig "arbeiten" im Cockpit :).

    Das Turboloch verhindert heute das ERS bzw die MGU, die den den Turbo auf konstanter Drehzahl hält.
     
  8. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Historisches 15. August

    2004: Beim Großen Preis von Ungarn feiern Ferrari und Michael Schumacher den 12. Sieg im 13. Rennen der Saison. Rubens Barichello komplettiert auf P2 den Erfolg und Alonso wird 3. im Renault
    1999: McLaren fährt mit Häkkinen und Coulthard am Hungaroring einen Doppelsieg ein. Für Ferrari und Irvine bleibt nur der dritte Platz auf dem Podium
    1993: Beim Start in Ungarn würgt Pole-Sitter Prost den Motor ab und fällt auf den letzten Platz zurück. Damon Hill gewinnt sein erstes Rennen vor Patrese und Berger. Prost muss später nach einem Schaden am Heckflügel zu einer langen Reparatur in die Box und kommt am Ende mit 7 Runden Rückstand als 12. ins Ziel
    1987: In der Qualifikation zum Großen Preis von Österreich kollidiert Stefan Johannson mit einem Reh und beschädigt sich die Vorderradaufhängung
    1982: Elio den Angelis gewinnt den GP von Österreich vor Keke Rosberg im Williams und Jacques Laffite im Matra. Für Lotus ist es der letzte Sieg unter der Führung von Collin Chapman, der im Dezember verstirbt. Erst 1985 beim GP von Portugal kann Lotus mit Ayrton Senna wieder gewinnen
    1976: Mit dem Sieg von John Watson im Penske-Ford am Österreichring gewinnt zum ersten Mal ein Team aus den USA ein Formel-1-Rennen. Auch für Watson ist es der erste GP-Sieg
    1971: Ein neuer Name taucht in der Formel 1 auf: Niki Lauda. Zusammen mit Helmut Marko debütieren die Österreicher beim Heimrennen. Während Lauda seinen March mit technischen Problemen abstellen muss fährt Marko im B.R.M auf Platz 12 ins Ziel. Sein Teamkollege Jo Siffet gewinnt vor Emerson Fitipaldi im Lotus und Tim Schenken im Brabham.
    1905: Manfred von Brauchitsch wird geboren. Als Rennfahrer erhielt er den Beinamen "der Pechvogel", weil er immer wieder, auch durch eigenes Verschulden, gute Resultate wegwarf, später war er Sportpräsident des Motorsportverbandes der DDR. Er starb am 5. Februar 2003 im Alter von 97 Jahren
     
  9. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Historisches 16. August

    1998: Mit einer Drei-Stopp-Strategie gewinnt Michael Schumacher den GP von Ungarn vor David Coulthard und Jacques Villeneuve. Mika Häkkinnen kämpft ab Mitte des Rennens mit Problemen am Stoßdämpfer und wird Sechster. In der letzten Runde stürmen Fans die Strecke, obwohl das Rennen noch läuft. Der Veranstalter erhält dafür eine Geldstrafe
    1992: Ayrton Senna ist der Sieger am Hungroring vor Nigel Mansell, der damit bereits im 11. von 16. Rennen als Weltmeister feststeht. Ferrari-Fahrer Berger wird Dritter
    1987: Der Start des Großen Preises von Österreich gestaltet sich schwierig. Der erste Start wird nach einem Unfall von Martin Brundle abgebrochen. Beim zweiten Versuch kollidieren mehere Piloten miteinander, erst der dritte Start gelingt. Das Rennen gewinnt Williams mit Mansell vor Piquet vor Theo Fabi im Benetton. Aufgrund von Sicherheitsbedenken wird der Kurs 1988 aus dem Kalender genommen und der GP erst ab 1997 und nach umfangreichen Umbauarbeiten auf der jetzt als "A1-Ring" bezeichneten Strecke wieder ausgetragen
    1981: Zwei Franzosen triumphieren am Österreichring. Jacques Laffite im Ligier und René Arnoux im Matra stehen auf P1 und P2. Dritter wird Nelson Piquet im Brabham
    1970: Die Automobil-Weltmeisterschaft gastiert zum ersten Mal auf dem neuen Österreichring und die Zuschauer sehen einen Ferrari-Doppelsieg mit Jacky Ickx und Clay Regazzoni. Rolf Stommelen im Brabham fährt zum ersten und einzigen Mal seiner Karriere auf das Podium

    Historisches 17. August

    1986: Alain Prost siegt in Ungarn im McLaren vor den Ferrari-Piloten Alboreto und Johansson
    1981: Nigel Mansells Grand-Prix-Debüt endet am Österreichring nach 41 Runden mit einem Motorschaden an seinem Lotus-Ford. Jean-Pierre Jabouille gewinnt im Renault vor den McLaren mit Alan Jones und Carlos Reutemann
    1975: Wegen heftigen Regens wird der GP von Österreich nach 29 Runden abgebrochen. Überraschungssieger ist Vittorio Brambilla im March-Ford, der beim Überfahren der Ziellinie beim Jubeln in die Leitplanken einschlägt. James Hunt im Hesketh und Tom Pryce im Shadow komplettieren das Podium
    1952: Zum ersten Mal zählt der Grand Prix der Niederlande zur Weltmeisterschaft. Auf dem Kurs in Zandvoort stehen die Ferrari mit Alberto Ascari, Guiseppe Farina und Luigi Villoresi auf dem Podium
    1952: Nelson Piquet wird geboren. Der Brasilianer debütiert 1978 bei Ensign und fährt bis 1991 204 Grand-Prix, von denen er 23 gwinnt. Mit Brabham wird er 1981 und 1983 Weltmeister und holt 1987 seinen dritten Titel im Wiliams
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2021
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Historisches 18. August

    2002: Mit dem Doppelsieg von Rubens Barichello vor Michael Schumacher in Ungarn fixiert Ferrari den vierten Konstrukteurs-Titel in Folge. Dritter wird Ralf Schumacher im Williams. Anthony Davidson debütiert im Minardi als Ersatz für Alex Yoong
    1985: Nigel Mansell, Michele Alboreto, Elio die Angelis und Gerhard Berger kollidieren beim Start des GP von Österreich und sorgen für einen Abbruch. Das Rennen gewinnt Alain Prost im McLaren vor seinem Rivalen Senna im Lotus und Michele Alboreto im Ferrari. Für Aufsehen sorgt Andrea de Cesaris, der nach einem Unfall von Guy Ligier entlassen wird
    1974: Carlos Reutemann gewinnt im Brabham den Großen Preis von Österreich vor Denis Hulme im McLaren und James Hunt im Hesketh
    1957: Beim Großen Preis von Pescara gewinnt Stirling Moss im Vanwall vor den Maserati mit Fangio und Schell. Wegen des Unfalls bei der Mille Miglia nimmt Ferrari nicht Teil. Luigi Musso startet als Privatfahrer in einem Ferrari
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2021