1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Formel 1 Nostalgie-Thread - der Thread für historische Rennen und Übertragungen

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von horud, 15. März 2021.

  1. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Jepp.

    Magnetaufzeichnung – Wikipedia

     
  2. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    16.372
    Zustimmungen:
    4.545
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die ersten Videorecorder für den Heimgebrauch gab es ab Mitte der 60er Jahre. Das war aber sündhaft teueres Equipment und kaum einer konnte es sich sich leisten. Noch in den 80er Jahren kostete ein VHS-Recorder 1000 DM und mehr. Eine Videokassette ca 50 DM. Das war damals reiner Luxus.

    Auch Fernsehanstalten haben öfter mal Bänder für neue Aufzeichnungen wieder überspielt, wenn sie das Material darauf für nicht archivierungswürdig hielten.
     
  3. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.601
    Zustimmungen:
    8.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Insbesondere das ist mir leider sowas von bewusst... kenne ich leider aus den USA oder Japan nur zu gut... :(
     
  4. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    16.372
    Zustimmungen:
    4.545
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die komplette Nordschleife mit Kameras auszustatten, war damals wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Auf 20 Kilometern, alle paar Meter eine Kamera, so viele hatten die Sender einfach nicht.

    ARD/ZDF waren der Formel 1 immer sehr negativ gegenüber eingestellt. Es wurde nach Möglichkeit vermieden, Bilder zu zeigen, und wenn mal wieder ein Unfall passierte, wurde gleich wieder Bestätigung in der Gefährlichkeit des Sports gefunden und den Grund es nicht zu zeigen

    Den Deutschland GP hat man gezeigt, weil man ihn wohl oder übel produzieren musste, damit es weltweite Bilder gab.
     
    Attitude gefällt das.
  5. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    16.372
    Zustimmungen:
    4.545
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Memoriam
    -----------------
    Giuseppe Farina † 30.06.1966, (59), Autounfall, Sieger des ersten Formel 1- Rennens und erster Weltmeister 1950
    -----------------

    Historisches 30. Juni

    2019: Max Verstappen gewinnt den GP von Österreich vor Polesitter Charles Leclerc und Valtteri Bottas. Es ist der erste Sieg eines Honda-Motors in der Hybrid-Ära
    2013: Beim GP von Großbritannien feiert Nico Rosberg seinen dritten Sieg vor Marc Webber und Fernando Alonso
    1996: Beim Rennen in Frankreich stellt Mercedes mit dem C 36 AMG zum ersten Mal das Safety Car. Pole-Sitter Michael Schumacher fällt bereits in der Aufwärmrunde mit Motorschaden aus.
    1975: Geburtstag von Ralf Schumacher. F1-Fahrer 1997-2007, 180 Starts, 6 Siege. TV-Experte bei Sky seit 2019
    1963: Jim Clark gewinnt im Cooper-Climax den GrandPrix von Frankreich mit über einer Minute Vorsprung. Nach dem Start von der Pole, führt er zudem auch alle Runden des Rennens an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2021
    Attitude gefällt das.
  6. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.223
    Zustimmungen:
    588
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Die Antwort ist eigentlich so simple wie einfach. Zur Zeit des Großen Preises von Deutschland fanden die Olympischen Spiele in Montreal statt. Für die Rennen auf der Nordschleife war damals traditionell natürlich der Südwestfunk (SWF), der heutige SWR zuständig. Der SWF war aber auch für Nordamerika bzw. Kanada zuständig. Aus diesem Grund war eigentlich das gesamte damalige Sportteam des SWF bei den Olympischen Spielen, die damals eine größere Bedeutung hatten. Es ist auch richtig, dass der Große Preis von Deutschland 1976 nur von einer "Lokalen Crew" begleitet wurde und das Bandmaterial für die Rennreportage per Motorradkurier nach Mainz gefahren wurde, erst von dort gingen die Bilder des Großen Preis von Deutschland, passend zur Sportschau um 18 Uhr um die Welt. Letztlich aber nur News-Footage und hauptsächlich nur Bilder von Start / Ziel, dem Start und so weiter. Glaub es waren damals zwei Kameraleute des SWF unterwegs. Natürlich schafften es aufgrund der Umstände diese Bilder natürlich auch in die Tagesschau etc. Ich weiß jetzt nicht mal, wann überhaupt erstmalig die Bilder der Amateur-Kamera aufgetaucht sind. Meines Wissens, fanden sich die Aufnahmen erstmalig in Speedfever wieder.

    Ein weiterer Grund wieso es keine klassische Rennübertragung gab. Die ARD als größter EBU-Senderverbund und das ZDF als größter Sender neben der BBC, hatten zudem große Teile ihrer Broadcast-Ausrüstung nach Kanada Verschifft. Als letztlich gab es wegen Olympia keine Bilder. Jedoch muss man so fair sein und sagen, dass ich nicht weis, ob selbst eine Live-Übertragung vom Nürburgring den Niki Lauda Unfall eingefangen hätte.

    Es müsste übrigens mit das letzte mal gewesen sein, dass ein Formel 1 Grand Prix nicht vollständig produziert worden ist. Da mir seit 1977 Formel 1 Rennen von eigentlich jedem Grand Prix in irgendeiner Form vorliegt bzw. ich weiß, dass diese Produziert worden sind z.b. wegen Beste Grand Prix etc., gehe ich sogar davon aus, dass es das letzte Rennen war, was nicht produziert wurde...

    Der Große Preis von Deutschland im Jahr 1964 (!) wurde bereits mit mehr Kilometer Streckenabdeckung von der ARD produziert und Live ausgestrahlt, als heute noch das 24h Rennen. Mir liegt der Große Preis von Deutschland 1973 als komplett Übertragung vor... Leider ohne Kommentar, aber in einer rund 90 Minuten Version. Da war die Nordschleife eigentlich fast LÜCKENLOS (!) mit Kameras umstellt. Es gab sogar Streckenkamera-Aufnahmen aus Breitscheid, vom Karussell oder vom Adenauer Forst. Möglich war dies, u.a. wegen Richtfunk schon. Es wäre auch heute nicht das große Problem, wenn man es nur machen wollen würde. Ich meine, wenn man teils 40 Kameras in ein Fußball-Stadion stellt...

    Es war aber auch immer ein Zweigeteiltes Schwert. Es gab durchaus Fans im Haus. Es gab ja sogar komplette Ausgaben vom ZDF Sportstudio in den 70ern vom Nürburgring etc.
     
    Attitude und DVB-X gefällt das.
  7. chrismischler

    chrismischler Senior Member

    Registriert seit:
    12. März 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das war auch das Rennen bei dem Michael Schumacher die Pole Position hatte und dann schon in der Aufwärmrunde mit Motorschaden ausfiel. Es gewann Damon Hill vor Jacques Villeneuve und Jean Alesi. Fahrer mit Renault Motoren belegten die ersten 4 Plätze.

    Es war auch das letzte Rennen an dem das Forti Team teilgenommen hat. Bei den verbleibenden Rennen der Saison konnten sie sich nicht mehr qualifizieren.
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.681
    Zustimmungen:
    2.210
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das deckt sich dann ja auch mit der Aussage aus einer Doku, dass der Lauda-Unfall und die enge WM 1976 erst das weltweite Interesse an Live-TV-Übertragungen entfachte.

    Im letzten Rennen 1976 in Japan war ja auch meines Wissens bereits wegen verkaufter TV-Rechte Druck da, dass das Rennen trotz Schlechtwetter plangemäß stattfindet. Zu diesem Rennen habe ich übrigens einen Zeitzeugen gefunden, der das Rennen im ORF Radio verfolgt hat. Warum nur per Radio, ist nicht mehr bekannt. TV-Gerät mit ORF-Empfang wäre vorhanden gewesen. Vielleicht hat sich der ORF die teure Live-TV-Übertragung damals nicht leisten können/wollen. Vielleicht auch ein Grund, warum manche alte Rennen im ORF-Archiv nicht gefunden werden.
     
    Attitude gefällt das.
  9. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.223
    Zustimmungen:
    588
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Der ORF hat dieses Rennen natürlich übertragen.
     
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    16.372
    Zustimmungen:
    4.545
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig :), das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass es in Magny-Cours war. Dann ergänze ich das Mal :D
    Und später im Jahr konnten sie die Cosworth-Motoren nicht mehr bezahlen und mussten aufgeben.

    Ähnlich erging es 2002 dann Arrows. Nachdem man bis ca 2000 im Mittelfeld noch gut dabei war ging es ab 2001 bergab. 2002 war schon bereits zu Beginn der Saison die finanzielle Situation prekär. In Frankreich verpasste man sogar absichtlich die Qualifikation, weil man kein Geld für die Rennmotoren hatte, man genügte lediglich der Anwesenheitspflicht. Zum GrandPrix von Deutschland reiste man zwar noch an, doch blieben die Autos in der Garage, weil eine Einigung mit dem Hautsponsor scheiterte und eine Neuer nicht in Reichweite war. Somit war für das Team Mitte der Saison endgültig Schluss. Die Autos und das Equipment von Arrows übernahm 2006 Aguri Suzuki für sein Super Aguri-Team und modifizierte sie für das aktuelle Reglement, bis die neuen, eigenen Autos verfügbar waren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2021